bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

La­bo­r­in­ge­nieur/-in (w/m/d) 10/2025

Arbeitgeber: Universität Potsdam / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät / Institut für Physik und Astronomie / Experimentelle Physik kondensierter Materie

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Sonstige Bereiche
Ort
Potsdam
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
21.10.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst
Kennziffer
10/2025
Kontakt
Prof. Dr. Regina Hoffmann-Vogel
Telefon:  0331 / 977 - 5119
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Ihr Arbeitsbereich:

Im Bereich Experimentelle Physik kondensierte Materie werden u.a. zwei Tieftemperatur-Rasterkraftmikroskope im Ultrahochvakuum betrieben, um Oberflächen und atomare elektrische Nanokontakte, insbesondere im Hinblick auf Elektromigration und atomare Auflösung zu untersuchen. Der Arbeitsbereich ist eng mit den Forschungsaktivitäten des SFB 1636 und anderen Arbeitsgruppen der Physik und Chemie verknüpft.

Ihr Aufgabengebiet umfasst:

  • Eigenständige Konzeption, Entwicklung, Konstruktion und Montage mechanischer Komponenten für ein UHV-Tieftemperatur-Rasterkraftmikroskop (AFM)
    • Auswahl geeigneter Materialien für den Einsatz unter Ultrahochvakuum, bei kryogenen Temperaturen und hohen Magnetfeldern,
    • Mitwirkung beim Aufbau eines neuen Rasterkraftmikroskops,
    • Entwicklung und Realisierung neuer Bauteile,
    • Durchführung von Inbetriebnahmen und Tests.
  • Technische Betreuung, Wartung und Weiterentwicklung des bestehenden UHV-AFM-Systems
    • Unterstützung bei Messungen,
    • Einweisung und Betreuung von Doktorand/-innen1 und Postdocs.
  • Entwicklung und Umsetzung von Prozessen zur Herstellung von Nanostrukturen mittels Elektronenstrahllithographie
    • CAD-Design, Lackverarbeitung, Ätz- und Lift-Off-Verfahren,
    • Eigenständige Prozessoptimierung und Qualitätskontrolle.
  • Betrieb und Prozessentwicklung an Hochvakuum-Aufdampf- und Sputteranlagen
    • Abscheidung ultradünner Schichten,
    • Instandhaltung und Weiterentwicklung der Vakuumtechnologien.
  • Betrieb, Wartung und Organisation der Helium-Rückgewinnungsanlage
    • Zusammenarbeit mit dem Berliner Heliumverbund,
    • Überwachung des Rückgewinnungsprozesses und technische Optimierung.
  • Betreuung der IT-Infrastruktur der Arbeitsgruppe
    • Serveradministration (inkl. Backups und Archivsysteme),
    • Unterstützung der AG Biologische Physik in IT-Fragen,
    • Zusammenarbeit mit dem zentralen IT-Service der Einrichtung.
  • Unterstützung bei wissenschaftlichen Experimenten und beim Aufbau neuer Versuchsaufbauten
    • Instandhaltung der technischen Infrastruktur,
    • Technische Umsetzung von Forschungsanforderungen.
  • Verwaltung des technischen Inventars der Arbeitsgruppe
    • Eigenverantwortliche Abwicklung von Beschaffungsvorgängen,
    • Mitwirkung beim Technischen Anteil Wissenschaftlicher Texte und Anträge.

Anforderungsprofil:

Sie bringen Folgendes mit:

  • Ingenieur/-in oder Bachelor Abschluss einer einschlägigen Fachrichtungoder vergleichbarer Abschluss oder anderer Abschluss mit vergleichbaren Berufserfahrungen
  • experimentelle/technische Erfahrung in mindestens einem Bereich, Bereitschaft zum Erlernen der neuen Gebiete
  • Kenntnisse sowohl in modernen digitalen Anwendungen als auch IT-Erfahrungen (Betriebssysteme Windows, Debian sowie Office Anwendungen und Programmierkenntnisse: Labview und/oder Python
  • experimentelles Geschick und technisches Verständnis moderner Experimente
  • Sicherheitsbewusstsein, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit
  • gute englische Sprachkenntnisse

Darüber hinaus sind folgende Kompetenzen wünschenswert:

  • Erfahrung im Umgang mit Elektronenstrahllithographie, physikalischen Verdampfungstechniken und/oder flüssigen Helium
  • Interesse an physikalischen Versuchen und deren technischer Aspekte

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Sonstige Bereiche"