bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

Aka­de­mi­sche/-r Mit­ar­bei­ter/-in (w/m/d) 361/2025

Arbeitgeber: Universität Potsdam / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät / Institut für Ernährungswissenschaft

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Sonstige Bereiche
Ort
Potsdam
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
15.10.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst
Kennziffer
361/2025
Kontakt
Prof. Dr. Maria Maares
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Ihr Arbeitsbereich:

Die Forschung am Institut für Ernährungswissenschaft verfolgt naturwissenschaftliche Ansätze zu ernährungs- und gesundheitsrelevanten Themen. Das Ziel der Forschung am Institut ist es, zu verstehen, wie Ernährung die Vorgänge im Körper und in Zellen beeinflusst - sowohl im gesunden Gleichgewicht als auch bei Erkrankungen - und daraus neue Ansätze für Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten zu entwickeln. Dies erfolgt auch in Zusammenarbeit mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) und dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Das Institut für Ernährungswissenschaft ist für die Studiengänge Ernährungswissenschaft (B.Sc./M.sc.) und Toxicology (M.Sc., englischsprachig) zuständig.

Als akademische/-r Mitarbeiter/-in mit Schwerpunkt instrumentelle Bioanalytik umfasst Ihr Arbeitsgebiet die fachliche Betreuung der analytischen Geräte des Instituts für Ernährungswissenschaft sowie eigenständige Forschung und Lehre im Fachgebiet instrumentelle Bioanalytik, insbesondere hinsichtlich der massenspektrometrischen Analyse kleiner Moleküle in verschiedenen Biomatrizes. Die Forschungsinteressen der Kandidat/-in1 soll den Forschungsschwerpunkt des Instituts für Ernährungswissenschaften „Molekulare Mechanismen ernährungsabhängiger Homöostase und Dysfunktion“ stärken.

Ihr Aufgabengebiet umfasst:

  • fachliche Betreuung verschiedener analytischer Geräte am Institut für Ernährungswis-senschaft einschließlich routinemäßiger Wartungsaufgaben. Dies umfasst verschiedene Chromatographie- und Massenspektrometriesysteme (u. a. LC-MS/MS)
  • eigenständige wissenschaftliche Tätigkeit im Bereich der Ernährungswissenschaft, Lebens-mittelchemie, Ernährungstoxikologie und/oder Ernährungsmedizin zur Stärkung des Forschungsschwerpunkts „Molekulare Mechanismen ernährungsabhängiger Homöostase und Dysfunktion“ des Instituts für Ernährungswissenschaft
  • Antragstellung und Durchführung von wissenschaftlichen Drittmittelprojekten
  • eigenständige Lehrtätigkeit in den vom Institut für Ernährungswissenschaft angebotenen Bachelor- und Masterstudiengängen - in deutscher und englischer Sprache
  • Anleitung und Weiterbildung von Wissenschaftler/-innen1 in Hinblick auf die analytischen Geräte sowie Betreuung von Studierenden und Doktorand/-innen1 – inklusive Versuchs-planung, Datenanalyse und Durchführung von Experimenten
  • Mitarbeit in der universitären Selbstverwaltung.

Das Lehrdeputat richtet sich nach den jeweils gültigen Vorgaben der Lehrverpflichtungsverordnung (LehrVV) des Landes Brandenburg sowie der vom Senat der Universität Potsdam beschlossenen Bandbreitenregelung. Für diese Stelle erfolgt die Zuordnung zur Gruppe akademischer Mitarbeiter/-innen1 ,mit Schwerpunkt Forschung‘ und soll in diesem Fall derzeit 6 LVS umfassen.

Anforderungsprofil:

Sie bringen Folgendes mit:

  • sehr guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss mit abgeschlossener Promotion (Dissertation zum Zeitpunkt der Bewerbung mind. eingereicht) in Lebensmittelchemie, Ernährungswissenschaft, Chemie, Biochemie, Molekularbiologie, Toxikologie oder einem angrenzenden Fach
  • Erfahrung in der Massenspektrometrie, insbesondere in der Analyse kleiner Moleküle in verschiedenen biologischen Matrizes
  • vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet Bioanalytik, Lebensmittelchemie und/oder Toxikologie
  • Nachweis eigenständiger Publikationen als Erst- oder Letztautor/-in
  • sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch

Darüber hinaus sind folgende Kompetenzen wünschenswert:

  • vertiefte Kenntnisse in der massenspektrometrischen Analyse von Mikronährstoffen, Lipiden, Proteinen und zellulären Metaboliten
  • Erfahrung in der Analyse von Zellproben mittels Durchflusszytometrie und Mikroskopie
  • Lehrerfahrung im Fachgebiet instrumentelle Bioanalytik
  • Erfahrung in der Betreuung von Studierenden auf BSc, MSc Niveau sowie von Doktorand/-innen
  • Erfahrung/Ausbildung im Bereich Biologische Sicherheit
  • Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und hohe Motivation zur Einbringung eigener Ideen werden erwartet
  • Selbstständige Organisation und Arbeitsweise
  • Spaß an der Organisation verschiedener experimenteller Studien mit unterschiedlichen instrumentellen Messmethoden

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Sonstige Bereiche"