bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

Aka­de­mi­sche/-r Mit­ar­bei­ter/-in (w/m/d) Kenn-Nr. 343/2025

Arbeitgeber: Universität Potsdam, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Informatik und Computational Science

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Wissenschaft und Technik
Ort
Potsdam
Karte anschauen
Arbeitszeit
Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
15.08.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst
Kontakt
Prof. Tobias Scheffer
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Ihr Arbeitsbereich:

Das Institut für Informatik und Computational Science punktet durch ein ausgeprägtes interdisziplinäres Forschungsprofil und eine besondere Vielfalt an Studienmöglichkeiten sowie seine Lehramtsstudiengänge. Unsere Studiengänge werden von einem interdisziplinären Netzwerk von Instituten und Einrichtungen durchgeführt. So bietet auch der Masterstudiengang Informatik im Lehramt für die Sekundastufe II (berufliche Fächer) viele interdisziplinäre Schnittstellen innerhalb der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und darüber hinaus. Verschiedene Angebote, wie beispielsweise Begrüßungsveranstaltungen, bieten besondere Unterstützung in der Studieneingangsphase. Das Institut steht für universitätsübergreifende Informatikgrundlagenforschung sowie instituts- und fakultätsübergreifende anwendungsorientierte Forschung, mit zunehmender KI-Ausrichtung sowie Brandenburgs Lehrerbildung im Fach Informatik. Verknüpfungen mit außeruniversitären Partnerschaften, wie dem Fraunhofer Heinrich-Herz-Institut (HHI) und dem Leibniz-Institut für Innovative Mikroelektronik (IHP), verbinden aktuelle Forschung im Bereich technische Informatik mit der Lehre. Kooperationen mit umliegenden Schulen sichern praktische Lehrerfahrungen des curricularen Pflichtbereichs der Lehramtsstudiengänge.

  • Ihr Aufgabengebiet umfasst:
  • Lehraufgaben in Lehramtsstudiengängen mit Informatikanteilen, wie dem Bachelor of Education Informatik oder dem Master of Education Informatik für die Sekundarstufe II (berufliche Fächer), für die
    • Durchführung der fachdidaktischen Tagespraktika im Lehramtsstudium für die Sekundarstufe II (berufliche Fächer)
    • Durchführung von fachdidaktischen Lehrveranstaltungen und solchen mit technikdidaktischem udn digitalem Bezug (z. B. informatikbezogene Berufsfeldanalyse, digitale Lehrmethoden)
    • Mitarbeit in Forschungsprojekten mit Anknüpfungspunkten zur digitalen und immersiven Bildung (z. B. XR, Learning Analytics, Eye-Tracking) im Kontext beruflicher und technikbezogener Lernumgebungen im Fachbereich Informationstechnologie oder Didaktik der Informatik, insbesondere im Forschungskontext der beruflichen Bildung
  • Mitarbeit an Publikationen und Tagungsbeiträgen
  • Konzeption, Entwicklung und Evaluation von Lehr- und Lernformen mit besonderem Fokus auf den Kompetenzerwerb im Lehramtsstudium für die Sekundarstufe II (berufliche Fächer), beispielsweise durch Mitwirkung an der konzeptionellen Weiterentwicklung von digital gestützten beruflichen Lehr-Lern-Szenarien (z. B. XR, simulierte Arbeitsprozesse, Datenkompetenzentwicklung)
  • Unterstützung bei der Erstellung digitaler Lehrmaterialien oder Prototypen im Rahmen technik- und informatikbezogener Berufsfeldbezüge (z.B. mittels Blender, Unity, C#, o. ä.)

Anforderungsprofil:

  • wissenschaftlicher Hochschulabschluss für das Lehramt im Fach Informatik oder vergleichbar
  • fundierte fachdidaktische und pädagogische Kompetenzen
  • Erfahrung in der Lehre im Fach Informatik, vorzugsweise an Berufsschulen oder im fachdidaktischen Bereich der Hochschullehre und gute Fachkenntnisse in den o. g. Bereichen, möglichst nachgewiesen durch Forschung in den relevanten Gebieten
  • Erfahrungen in der Arbeit mit Studierenden, vorzugsweise in der Betreuung von Praktika
  • Bereitschaft und Fähigkeit, sich in neue Themengebiete einzuarbeiten
  • selbstständige und systematische Arbeitsweise
  • strukturierte und analytische Denkweise
  • Zuverlässigkeit bei der Erledigung übertragener Aufgaben
  • ausgeprägte Organisations-, Team- und Kommunikationsfähigkeit

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"