bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

Aka­de­mi­sche/-r Mit­ar­bei­ter/-in (w/m/d) Kenn-Nr. 348/2025

Arbeitgeber: Universität Potsdam, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Umweltwissenschaften und Geographie

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Wissenschaft und Technik
Ort
Potsdam
Karte anschauen
Arbeitszeit
Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
15.08.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst
Kontakt
Prof. Annegret Thieken
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Ihr Arbeitsbereich:

Die Stelle ist in der inter- und transdisziplinär ausgerichteten Arbeitsgruppe „Geographie und Naturrisikenforschung“ angesiedelt und zusätzlich von der Arbeitsgruppe „Landschaftsmanagement“ betreut. In der Forschung werden Konzepte und Methoden entwickelt sowie Daten und Erkenntnisse gewonnen, die ein tieferes Verständnis der gesellschaftlichen Auswirkungen von Naturgefahren, der zugrunde liegenden Schadensursachen sowie der Wirksamkeit von Vorsorgemaßnahmen ermöglichen. Darauf aufbauend wird die Resilienz von Gesellschaften gegenüber Naturereignissen nachhaltig verbessert. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: https://www.uni-potsdam.de/de/umwelt/forschung/ag-geographie-und-naturrisikenforschung

Ihr Aufgabengebiet umfasst:

  • systematische Recherche und Evaluation bestehender Visualisierungen in der Risikokommunikation und in Fachplanungen zur Minderung der Auswirkungen von Hitze, Starkregen und Hochwasser in drei Städten in Nordrhein-Westfalen
  • Konzeption und Durchführung von Bevölkerungsbefragungen zu Wahrnehmungen von Wetterextremen und ihren Auswirkungen, Einstellungen zur Anpassungsfähigkeit, Bedarfen an Planungsinformationen sowie zum Verständnis von Visualisierungen
  • Statistische Analyse von Befragungsdaten und Verschneidung mit sozioökonomischen Daten sowie räumlichen Informationen des Wohnumfeldes
  • Konzeption, Durchführung und Aufbereitung von Interviews mit städtischen Akteuren aus unterschiedlichen Verwaltungs- und Infrastrukturbereichen
  • Mitarbeit bei der Entwicklung innovativer Visualisierungen zur Risikokommunikation und in Planungsprozessen
  • Wirksamkeitsuntersuchungen von Visualisierungen (z.B. 3D-Visualisierungen von Planungsvorhaben) in Fokusgruppendiskussionen und Workshops zu aktuellen Planungsbeispielen in Städten in Nordrhein-Westfalen

Es besteht die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion).

Anforderungsprofil:

Sie bringen Folgendes mit:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der (Human-)Geographie, Stadt-, Raum- oder Umweltplanung, Geoökologie, Umweltwissenschaften, Umweltpsychologie oder ein vergleichbarer Abschluss
  • vertiefte Kenntnisse in der empirischen Sozial-/Raumforschung
  • sehr gute Statistikkenntnisse
  • Erfahrungen mit der Verarbeitung räumlicher Daten in Geoinformationssystemen
  • Grundkenntnisse über Kommunikation, Risikoforschung und Partizipationsverfahren
  • Kenntnisse über Stadtplanungen und Interesse an der Digitalisierung von Planungs-prozessen
  • sichere Deutsch- und Englischkenntnisse (C1)
  • strukturierte, selbstständige Arbeitsweise mit Organisationstalent und Teamfähigkeit

Darüber hinaus sind folgende Kompetenzen wünschenswert:

  • Bereitschaft zur inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit
  • Bereitschaft zu reisen

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"