Kontakt_Seitenfunktionen

Technische/-r Assistent/-in (w/m/d) an der Abteilung Ernährungstoxikologie 61/2025
Arbeitgeber: Universität Potsdam / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät / Institut für Ernährungswissenschaft / Abteilung Ernährungstoxikologie
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Technische Verwaltung
- Ort
- Potsdam
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 06.08.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Mittlerer Dienst
- Kennziffer
- 61/2025
- Kontakt
-
Prof. Dr. Aswin Mangerich
Telefon: + 49 33200 / 885301
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Ihr Arbeitsbereich:
Der Forschungsschwerpunkt des Instituts für Ernährungswissenschaft liegt im gesundheitswissenschaftlichen Bereich. Experimentelle und angewandte Forschung haben zum Ziel, molekulare Ursachen ernährungsbedingter Erkrankungen zu erforschen und so neue Strategien für Prävention und Therapie zu generieren. In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den außeruniversitären Forschungseinrichtungen, wie dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung, werden die zurzeit wichtigsten Erkrankungen, an deren Entstehung ernährungsbedingte Faktoren beteiligt sein können, bearbeitet.
Das Institut ist für den Bachelorstudiengang Ernährungswissenschaft zuständig. Bei den Masterprogrammen wird der Studiengang Ernährungswissenschaft sowie der englischsprachige Masterstudiengang Toxicology angeboten.
Das Labor arbeitet ausschließlich mit tierschutzrechtlich anerkannten, tierversuchsfreien Ersatzmethoden, insbesondere mit Zellkulturen und dem Modellorganismus Caenorhabditis elegans.
Weitere Informationen zur Arbeitsgruppe finden Sie unter:
https://www.uni-potsdam.de/de/ernaehrungstoxikologie
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
- Kultivierung und Handhabung des Modellorganismus C. elegans (nach entsprechender Einarbeitung)
- Pflege und Etablierung von Zellkulturen
- Durchführung molekular- und zellbiologischer Analysen, einschließlich mikroskopischer Untersuchungen
- gegebenenfalls Durchführung bioanalytischer Experimente (z. B. mittels HPLC/DAD/Massenspektrometrie)
- selbstständige Auswertung experimenteller Daten mit gängiger Software
- allgemeine Unterstützung und Organisation des Laborbetriebs
- Mitwirkung bei der Betreuung studentischer Praktika
Anforderungsprofil:
Sie bringen Folgendes mit:
- abgeschlossene Berufsausbildung als Technische/-r Assistent/-in (BTA/MTA/CTA) oder Biologielaborant/-in mit Schwerpunkt auf molekularbiologische, biochemische oder bioanalytische Arbeiten bzw. vergleichbare Berufserfahrung
- Grundkenntnisse in Datenanalyse und wissenschaftlicher Präsentation (z. B. MS Office, Statistiksoftware)
- wünschenswert sind weiterhin:
- Erfahrung im Umgang mit biologischen Modellsystemen wie Humanzellkultur,C. elegans oder ähnlichen Organismen
- Erfahrung mit Fluoreszenzmikroskopie
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Technische Verwaltung"
- Notfallsanitäter/in (m/w/d)
- Schreiner*in als Haushandwerker*in Rehaklinik
- Sachbearbeiter*in Fuhrparkmanagement (m/w/d)
- Vermessungstechnikerin bzw. Vermessungstechniker (w/m/d) oder Geomatikerin bzw. Geomatiker (w/m/d) für den Bereich Grundstücksbewertung
- Meister/in, bzw. Techniker/in Hochbau (m/w/d) im Gebäudemanagement im Fachdienst Immobilienwirtschaft