Kontakt_Seitenfunktionen

Referent/in (m/w/d) in der Landeszentrale für Politische Bildung
Arbeitgeber: Thüringer Staatskanzlei
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Erziehung und Bildung
- Ort
- Erfurt
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 19.10.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst
- Kennziffer
- 11 – R_LZT
- Kontakt
-
Susen Häusler
Telefon: 0361/57 321 1114
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
In der Thüringer Staatskanzlei ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Dienstposten bzw. eine Stelle als
Referent / Referentin (m/w/d) in der Landeszentrale für Politische Bildung
zu besetzen.
Die Landeszentrale für politische Bildung (LZT) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und überparteiliche politische Bildungseinrichtung des Freistaats Thüringen. Sie bietet landesweit Veranstaltungen unterschiedlicher Art für die allgemeine Öffentlichkeit ebenso wie für spezielle Zielgruppen an und stellt geeignete Publikationen bereit. Über die Sozialen Medien bzw. das Internet ist die Landeszentrale mit digitalen Angeboten präsent. Sie arbeitet mit öffentlichen Einrichtungen und freien Vereinigungen, die sich der politischen Bildungsarbeit widmen, mit dem Ziel das politische Bildungsangebot in Thürin-gen zu entwickeln und unterstützen.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
• die Planung, Umsetzung und Evaluation zielgruppenspezifischer Bildungsveranstaltungen mit einem besonderen Schwerpunkt auf den folgenden Themenfeldern:
- Demokratiebildung inkl. gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Migrations- und Integrationsgesellschaft
• Rezeption und Verarbeitung aktueller gesellschaftspolitischer, fachdidaktischer sowie pädagogischer Entwicklungen in den genannten Themen-feldern
• Mitwirkung an der Organisationsentwicklung der Landeszentrale und Entwicklung von Netzwerken mit geeigneten, in Land und Bund aktiven Kooperationspartnern in den benannten Arbeitsfeldern
• Mitwirkung an Fördervorgängen und -entscheidungen
Zwingende Anforderungen an die Bewerber/innen:
• abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplomgrad einer Universität oder gleichwertiger Hochschulabschluss) in einer sozial-, politik-, bildungs-, geschichts- oder rechtswissenschaftlichen Fachrichtung
• nachweisbare Kenntnisse in der Konzeption, Planung und Durchführung insbesondere von politischen Bildungsveranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen
• Berufserfahrung in der verantwortlichen Bearbeitung von Grundsatzfragen in einer Behörde bzw. politischen Institution
Darüber hinaus wird erwartet:
• fundierten Kenntnisse in den Grundlagen sowie aktuellen Diskursen der politischen Bildung, insbesondere der Demokratiebildung
• fundierte Kenntnisse aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen in den oben genannten Themenfeldern
• ausgeprägte Fähigkeit, komplexe politische Sachverhalte auch unter hohem Zeitdruck kommunikativ aufzuarbeiten
• Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung
• Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, Netzwerken und Institutionen der politischen Bildungsarbeit, Verwaltung oder Zivilgesellschaft
• Kenntnisse der Landschaft politischer Bildungsinstitutionen sowie der Trägerlandschaft in Thüringen
• sichere mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache
• sicherer Umgang mit digitalen Medien und Formaten, insbesondere für digitale und hybride Bildungsangebote
• haushaltsrechtliche Kenntnisse und Anwendungserfahrung
• ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft
• ausgeprägtes Engagement, Belastbarkeit sowie Kooperations- und Teamfähigkeit
• souveränes und vertrauenswürdiges Auftreten
• Bereitschaft, auch über das übliche Maß hinaus Dienst zu leisten
• Bereitschaft zu Dienstreisen, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten (Abend- und Wochenendtermine) sowie die Fahrerlaubnis der Klasse B zum Führen eines Dienst-Kfz
Anforderungsprofil:
Die geforderten Qualifikationen sind anhand von Zeugnissen, Unterlagen usw. zu belegen bzw. nachzuweisen. Sofern Sie einen ausländischen Hochschul-abschluss erlangt haben, fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen bitte einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz bei. Weitere Informationen können der Internetseite www.kmk.org entnommen werden.
Für Bewerber/innen, die bereits im öffentlichen Dienst tätig sind, wird um Übersendung einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte mit Angabe der personalaktenführenden Stelle gebeten.
Bei Tarifbeschäftigten erfolgt die Eingruppierung, je nach Erfüllung der tarifrechtlichen sowie fachlichen und persönlichen Voraussetzungen, bis zur Entgeltgruppe 14 TV-L.
Der Dienstposten ist mit der Besoldungsgruppe A 14 ThürBesG bewertet. Sofern bereits ein Beamtenverhältnis bis zur Besoldungsgruppe A 14 besteht, wird eine Versetzung zur Thüringer Staatskanzlei angestrebt. Die Übertragung des Dienstpostens erfolgt bei nicht statusgleich zu versetzenden Beamtinnen und Beamten zunächst im Wege der Erprobung im Sinne des § 36 Thüringer Laufbahngesetz. Bei entsprechender Bewährung erfolgt die anschließende Beförderung.
Was wir Ihnen bieten:
Die Thüringer Staatskanzlei versteht sich als familienfreundliche oberste Landesbehörde und fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Darüber hinaus ist uns die Gleichstellung aller Beschäftigten wichtig. Daher freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft sowie Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Zudem erhalten Sie bei uns die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere internen Angebote, aber auch externe Angebote zur Fort- und Weiterbildung nutzen und so Entwicklungsmöglichkeiten für sich eröffnen können.
Hinweise zum Verfahren:
Die Stellenausschreibung richtet sich in gleicher Weise an männliche und weibliche Bewerbende. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leis-tung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie uns in Ihrer Bewerbung auf eine eventuelle Schwerbehinderung hin und fügen Sie entsprechende Nachweise bei.
Bitte reichen Sie keine schriftlichen Bewerbungen oder Bewerbungen per E-Mail ein, sondern nutzen Sie ausschließlich die Online-Bewerbungsfunktion im entsprechenden Stellenangebot auf dem Karriere- und Bewerbungsportal des Freistaats Thüringen:
("JETZT BEWERBEN"-Button auf der rechten Seite)
Die Bewerbungsfrist endet am 19. Oktober 2025.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Datenschutzhinweise:
Ihre Bewerbungsdaten werden durch die Thüringer Staatskanzlei im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Thüringer Datenschutzgesetz verarbeitet. Informationen zum Umgang mit den Daten in der Thüringer Staatskanzlei und zu den Rechten nach der EU-DSGVO finden Sie im Internet auf der Seite www.staatskanzlei-thueringen.de/datenschutz-hinweise. Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen bestätigen Sie, dass Ihnen die Datenschutzinformationen nach Art. 13, 14 und 21 EU-DSGVO online zur Verfügung gestellt wurden. Nach dem Abschluss des Ausschreibungsverfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/innen datenschutzkonform vernichtet.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"
- Dozent/-in Aus- und Fortbildung (m/w/d) Schwerpunkt Ausbildung
- Referent/Referentin (m/w/d) Hochschuldidaktik
- Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) 337/2025
- Studiengangskoordination für den Studiengang "Dualer Bachelor Gesetzliche Unfallversicherung"
- Sekundarstufe: Auslandsdienstlehrkraft ADLK