Kontakt_Seitenfunktionen

Projektmitarbeiter:in im Projekt open-access.network (m/w/d)
Arbeitgeber: Technische Informationsbibliothek (TIB)
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Wissenschaft und Technik
- Ort
- Hannover
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 25.05.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst
- Kennziffer
- 26/2025
- Kontakt
-
Dr. Sarah Dellmann
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Die Technische Informationsbibliothek (TIB), Programmbereich B, Benutzungs- und Informationsdienste sucht für den Bereich Publikationsdienste zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n
Projektmitarbeiter:in im Projekt open-access.network (m/w/d)
Die Stelle ist bis zum 31.12.2025 (Projektende) befristet. Die Wochenarbeitszeit beträgt 19,90 Stunden (Teilzeit). Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich am 03.06.2025 (online) statt.
Die Kompetenz- und Vernetzungsplattform open-access.network ist die erste Anlaufstelle im deutschsprachigen Raum für Fragen rund um Förderung und Praxis des offenen Zugangs zu wissenschaftlichen Publikationen. Disziplinübergreifend werden zentral und zuverlässig Informationen und frei zugängliche Materialien, Fortbildungs- und Schulungsangebote zum Thema Open Access zur Verfügung gestellt. Die TIB ist einer von sechs Partnern in dem Verbundprojekt. Die Arbeiten dieser Stelle fallen überwiegend in den Aktivitätsfeldern „Information“ und „Fortbildung“ an. Sie bearbeiten diese Aufgaben gemeinsam mit einer weiteren Projektmitarbeiterin an der TIB sowie den Kolleg:innen im Projektverbund und können auf ausführliche Vorarbeiten zurückgreifen. Sie erhalten eine umfassende Einarbeitung.
Ihre Aufgaben
- Organisation und Moderation des digitalen Live-Formats "Open Access Talks": Identifikation von Themen, Einladung von externen Expert:innen, Bewerbung der Veranstaltung über verschiedene Kanäle (Social Media, Mailverteiler), Organisation der digitalen Veranstaltungstechnik, ggfs. Vorbereiten der Produktion und Publikation der aufgezeichneten Videos im TIB AV-Portal
- Entwicklung von Weiterbildungsangeboten für private und öffentliche Forschungsförderer: Konzeption und Durchführung von Workshops (online und vor Ort), Nutzung der im Projekt erstellten Handreichungen z.B. für die Policyberatung für Forschungsförderer zu Open Access
- Entwicklung disziplinspezifischer Open-Access-Angebote in Kooperation mit Fachgesellschaften: Präsentation der Angebote im Rahmen von Konferenzen oder Gremiensitzungen der Fachgesellschaften, Konzeption und Durchführungen von Workshops (online / vor Ort)
- Bereitstellung von Kurzvideos und weiteren Materialien zu Grundsatz- und Spezialthemen von Open Access, die zentral und dezentral eingesetzt werden können: Identifikation relevanter Themen, Erstellung von Skripten, Einsprechen der Beiträge, Publikation der Videos
- Entwicklung von zertifizierten Online-Selbstlernangeboten für Open-Access-Professionals und Wissenschaftler:innen: Erstellung der Lehrpläne (inhaltlich und didaktisch), Technische Umsetzung der Selbstlernangebote auf der moodle-basierten Lernplattform TOERN
Anforderungsprofil:
Ihr Profil
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertiger Abschluss), beispielsweise in einem informationswissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Fachgebiet
- Kenntnisse der Open-Access- und Wissenschaftslandschaft
- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- Bereitschaft, eigene Konzepte und Ideen zu entwickeln und umzusetzen
Wünschenswert
- Erfahrungen mit wissenschaftlichem Publizieren
- Erfahrungen mit Projektzusammenarbeit, auch in überregionalen Kooperationen
- didaktische Kenntnisse und Erfahrungen mit Schulungen in Online-Umgebungen
- sehr gute Englischkenntnisse
- Erfahrungen mit der Vermittlung von Open-Access-Kenntnissen im beruflichen oder außerberuflichen Kontext
Wir schätzen die Diversität unserer Mitarbeiter:innen und legen Wert auf ein offenes, fehlerfreundliches und kollegiales Arbeitsklima.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"
- wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
- Referent*in Digitalisierungsmanagement (w/m/d)
- Ingenieur/-in (m/w/d) für den Außendienst als Aufsichtsperson, Bereich nördliches Hessen, Kassel
- Wissenschaftlerin / Wissenschaftler mit Promotion (m/w/d) als persönliche Referentin / persönlicher Referent der Präsidentin (25-108-PB)
- Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (m/w/d) mit Promotion Informationstechnologie, Elektrotechnik (25-104-1B)