Kontakt_Seitenfunktionen

wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) Bildung und Vermittlung
Arbeitgeber: Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Wissenschaft und Technik
- Ort
- Berlin
Karte anschauen - Bewerbungsfrist
- 23.07.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst
- Kennziffer
- SMB-HBA-1-2025
- Kontakt
-
Herr Pfeilsticker
Telefon: +49 30 266 411 640
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Bewerbungsfrist
23.07.2025
Vertragsbeginn
nächstmöglicher Zeitpunkt
Befristung
zwei Stellen: 1x befristet bis 31.12.2025, 1x befristet bis 31.03.2027; Verlängerung bis 30.06.2027 wird angestrebt.
Wochenstunden
jeweils 19,5 h
Vergütung
EG 13 TVöD Bund
Arbeitsort
Haus Bastian
Am Kupfergraben 10, 10117 Berlin
Im Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung derStaatlichen Museen zu Berlin (SMB)sind zwei Stellen (je 50%) als
wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) Bildung und Vermittlung
zu besetzen. DasHaus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildungan der Museumsinsel Berlin ist das Zentrum für kulturelle Bildung der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Rahmen des Projekts „Kunst, Raub und Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten“ und in enger Abstimmung mit den Museen und dem Zentralarchiv (Bereich Provenienzforschung) sollen innovative und beispielhafte Vermittlungsformate entwickelt und umgesetzt werden. Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und von der Friede Springer Stiftung gefördert.
Ihre Aufgaben
- Erarbeiten einer Gesamtkonzeption für die Bildungs- und Vermittlungsarbeit im Rahmen des o.g. Projekts
- Konzipieren und Organisieren von innovativen Formaten der Vermittlung an der Schnittstelle politischer und kultureller Bildung sowie Erarbeiten von entsprechenden didaktischen Materialien, Vermittlungsmedien und ‑texten für verschiedene Nutzergruppen
- Implementieren der entwickelten Konzepte und Formate
- Aufbau von Netzwerkstrukturen im Bereich der Bildung und Kommunikation für die Provenienzforschung sowie Entwickeln von Fortbildungsmaßnahmen für Multiplikator:innen
- regelmäßiges Evaluieren sowie wissenschaftliches Dokumentieren und Weiterentwickeln der Maßnahmen unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Methoden und Theorien
Anforderungsprofil:
Ihr Profil
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister/Magistra, Diplom univ. oder gleichwertiger Studienabschluss) im Fach Kunst- und Kulturvermittlung, Bildungswissenschaften, Geschichtsdidaktik, Kunstgeschichte, Politikwissenschaften oder einem verwandten Fach
- Erfahrung im Bereich der Bildungs- und Vermittlungsarbeit in Museen/Ausstellungen sowohl in der Konzeption als auch in der Durchführung
- Erfahrung im Bereich von Konzeption und Organisation von Projekten
- institutionelle Kenntnisse, vorzugsweise durch Anstellung/Volontariat in einem Museum/einer Kultureinrichtung
- fundierte methodische Kompetenz in der Kunst- und Kulturvermittlung sowie im Bereich von Lehr- und Lernkonzepten
Erwünscht:
- gute Kenntnisse der aktuellen Diskurse in politischer und kultureller Bildung
- kreativ-konzeptionelles Denken und eine schnelle Auffassungsgabe
- hohe Teamkompetenz und Kommunikationsvermögen
- Kenntnisse im Aufbau von Kooperationen
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten Ihnen
- Mitarbeit in der größten Kultureinrichtung Deutschlands und einer der bedeutendsten weltweit
- vielseitige Aufgaben mit großen Gestaltungsspielräumen
- Jobticket mit Arbeitgeberbeteiligung
- Zuschuss von jährlich 100€ zu Angeboten der Gesundheitsförderung
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten
- 30 Tage Erholungsurlaub (bei einer Fünf-Tage-Woche) sowie Zeitausgleich bei Überstunden
Wir fördern und begrüßen
- aktiv eine Kultur der Wertschätzung
- Chancengerechtigkeit und Vielfalt
- Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, kultureller und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sexueller Identität
- Bewerbungen von Black, Indigenous and People of Color sowie Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte
- Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte, die bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt werden
Fragen zum Aufgabengebiet
Frau Sollmann
+49 30 266 422 289
Frau Dr. Lünsmann
+49 30 266 411 447
Fragen zum Bewerbungsverfahren
Herr Pfeilsticker
+49 30 266 411 640
Ihre Bewerbung enthält
- Angabe der Kennziffer:SMB-HBA-1-2025
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Prüfungszeugnisse bzw. Urkunden
- Arbeitszeugnisse
Bewerben Sie sich jetzt!
Ihre Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen:www.preussischer-kulturbesitz.de/karriere/datenschutz.html
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"
- Dipl. Ing. als Aufsichtsperson (m/w/d) im Präventionszentrum Nürnberg für die Region Großraum Würzburg
- Aufsichtsperson (m/w/d) im Präventionszentrum Nürnberg in der Region Dinkelsbühl, Aalen, Schwäbisch-Hall
- Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d) mit dem Arbeitsgebiet Digitale Architekturdarstellung
- Wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich Citizen Science, Biodiversitätsmonitoring und Datenanalyse (w/m/div)
- Assistent/-in im Dekanat (w/m/d) Kenn-Nr. 59/2025