Kontakt_Seitenfunktionen

Leitung Bildung (m/w/d)
Arbeitgeber: Stiftung Planetarium Berlin
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Sonstige Bereiche
- Ort
- Berlin
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 03.08.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst
- Kennziffer
- 02/2025
- Kontakt
-
Antje Kohlberg
Telefon: 03042184531
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Aufgabengebiet
Konzeptionelle Tätigkeiten sowie Grundsatzarbeit:
- Verantwortung für das Bildungs- und Vermittlungskonzept der Stiftung Planetarium Berlin
- Recherche und Analyse der neuesten Forschungsergebnisse im Bereich Bildung und Vermittlung, Museumspädagogik, Science Center Didaktik, Pädagogik, Lernwerkstätten, Erziehungswissenschaften
- Analyse der gesellschaftlichen Anforderungen an kulturelle Bildung im Bereich der Planetarien und Sternwarten
- Ableitung von strategischen Handlungsmaßnahmen und innovativen Formaten für den Bereich Bildung und Vermittlung
- federführende Erarbeitung und Fortschreibung der Gesamtkonzeption Bildung und Vermittlung
- Erarbeitung von Netzwerkprojekten inkl. Budgetverantwortung
- Federführung in der Entwicklung von didaktischen Konzepten und Angeboten der Planetarien und Sternwarten, insbesondere für Schulen und Kindertagesstätten, sowie für alle Altersgruppen
- Akquise von Fördermitteln, Kooperation mit Forschungsprojekten zur MINT-Didaktik
Leitung der Abteilung Bildung und Vermittlung:
- Zuteilung der Aufgaben, Sicherstellung der Aufgabenerfüllung, Kontrolle der ArbeitsergebnisseBudget- und Personalverantwortung für die Abteilung Bildung
- regelmäßige Durchführung von Dienstberatungen, Motivation der Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen, Durchführung von Personalgesprächen
Kommunikation und Netzwerkarbeit:
- Mitwirkung an der Konzeption einer Kommunikations- und Marketingstrategie für das Bildungs- und Vermittlungsprogramm der Stiftung Planetarium Berlin in Zusammenarbeit mit der Abteilung Marketing & Kommunikation
- Ausbau von Kooperationen und Netzwerken mit Partnern der kulturellen Bildung und anderen Institutionen und Einrichtungen, Kooperationen mit Forschungsprojekten, Vereinen und Verbänden
- Kommunikation mit Bildungsträgern, Schulen und Kindertageseinrichtungen
- Vertretung der Stiftung Planetarium Berlin in den Netzwerken der Bildung und Vermittlung, der Wissenschaftskommunikation, der Medienpädagogik und der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Pädagogische Arbeit:
- Koordination der Bildungs- und Vermittlungsarbeit in der Stiftung Planetarium Berlin
- Verwaltung der für die Bildungs- und Vermittlungsarbeit bereit gestellten Sachmittel
- Rekrutierung und fachliche Anleitung von freien Mitarbeiter/innen/Honorarkräften für den Vorführbetrieb
- Durchführung von Bildungs- und Vermittlungsangeboten
- Umgang mit modernen multimedialen Planetariumssystemen und Sternwarten
- Entwicklung und Umsetzung von Jahresprogrammen
Anforderungsprofil:
Formale Anforderungen
Abgeschlossenes Studium mit MINT-Anteil, Abschluss Diplom, Staatsexamen, Master oder vergleichbar
umfangreiche Erfahrungen im Pädagogischen Bereich
Fachliche Anforderungen
- sehr gute naturwissenschaftliche Kenntnisse vor allem im Bereich Astronomie
- mehrjährige Arbeitserfahrung in Planetarien, Sternwarten, Museen, Schülerlabore oder Lernwerkstätten
- Erfahrung in der Entwicklung von partizipativen Formaten
- Erfahrung in der Bedienung von multimedialen Planetariumssystemen
- Erfahrung in der Live-Moderation von Planetariumsvorführungen, Beobachtungsveranstaltungen an Sternwarten oder Lernwerkstätten sowie Schülerlaboren
- Kenntnisse im Projektmittelmanagement insbesondere Drittmittelakquise, Budgetplanung
- mehrjährige pädagogische/didaktische Erfahrungen
- Erfahrung in der Leitung und Entwicklung eines Teams
- gute Englischkenntnisse
Außerfachliche und persönliche Anforderungen
Leistungsverhalten:
- Überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft und Motivation
- Ergebnis- und zielorientiertes sowie selbstständiges und sorgfältiges Arbeiten
- Analytisch stark und ausgeprägtes Planungs- und Organisationsvermögen
- Flexibilität und die Fähigkeit, sich schnell in neue Themengebiete einzuarbeiten
- Belastbarkeit, auch in außergewöhnlichen betrieblichen Situationen
- Bereitschaft zur ständigen Weiterqualifizierung
Sozialverhalten:
- Hohes Maß an Team- und Kooperationsfähigkeit
- Überzeugungsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen
- Konstruktives Konflikt- und Kritikverhalten
- strukturiertes und eigenverantwortliches Handeln
- hohes Maß an Selbstständigkeit
- hohe Kommunikationskompetenz
- Hohes Maß an Integrität