Kontakt_Seitenfunktionen

Pädagogische*r Projektkoordinator*in "Humboldting! Schüler*innen forschen" (d/m/w)
Arbeitgeber: Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Kunst und Kultur
- Ort
- Berlin
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 07.09.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst
- Kennziffer
- 2025-039
- Kontakt
-
Herr Prinz
Telefon: 030/265 950-216
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Als Abteilung der Stiftung führt die Akademie die kulturelle Vermittlung für die Arbeitsfelder Bildung und Vermittlung sowie Wissenschaft und Forschung im Humboldt Forum zusammen. Mit vielfältigen Bildungsangeboten möchte sie allen Nutzer*innen den Zugang zu Kunst, Kultur und Wissenschaft ermöglichen und deren Verschränkung stärken.
Für die Durchführung des im August 2021 gestarteten, fünfjährigen Projektes „Humboldting! Schüler*innen forschen“ an der Schnittstelle zwischen Kultureller Bildung und Kunst, das die Akademie in enger Zusammenarbeit mit dem Bereich Programm und Veranstaltungen realisiert, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkteine*n
Pädagogische*n Projektkoordinator*in (d/m/w)
in Teilzeit befristet bis 31.07.2026.
In der Position arbeiten Sie mit an der organisatorischen und pädagogischen Umsetzung eines partizipativen, mehrsprachigen Langzeitprojektes mit internationalen Künstler*innen, mit einer Berliner Kooperationsschule im Märkischen Viertel, den Programmbereichen Akademie und Veranstaltungen der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss sowie ggf. weiteren Akteuren zusammen. Schüler*innen werden das Humboldt Forum kennen lernen, beforschen und mitgestalten. Je Schulhalbjahr wird ein Aspekt des Forums von Schüler*innen beforscht und im Rahmen künstlerischer Präsentationen der Öffentlichkeit vermittelt.
Sie werden folgende Aufgaben durchführen:
- Koordination und pädagogische Durchführung des Projekts in Abstimmung mit der Projektleitung
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von regelmäßigen Workshops mit einer gemischten Gruppe von ca. 35 Schüler*innen der 9. und 11. Klasse, einschließlich inhaltlicher Abstimmung mit beteiligten Künstler*innen (analog und digital); Durchführung der Workshops – gemeinsam mit Künstler*innen oder selbstständig
- Unterstützende übersetzende Tätigkeit (Deutsch/Englisch) während der Workshops
- Kommunikation und Kontaktpflege mit Eltern und Schüler*innen in Rücksprache mit dem Lehrpersonal der Schule
- Koordinierung und Kommunikation mit allen Projektbeteiligten
- Mitarbeit an Projektorganisation und Dokumentation
- Betreuung und Zusammenarbeit mit Schüler *innen, Projektbeteiligten und ggf. weiteren Gästen
Anforderungsprofil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Fächer Ethnologie, Kunst-, Kultur- und Theaterwissenschaften, Sozial- oder Theaterpädagogik (B.A.), oder vergleichbare Kenntnisse und Qualifikationen
- Institutionelle Erfahrungen, idealerweise durch Beschäftigung, Weiterbildung oder Volontariat in den Bereichen (Pädagogik, Theaterpädagogik, Kulturvermittlung) oder äquivalente Berufserfahrung
- Nachweis praktischer Arbeitserfahrung in den genannten Bereichen, idealerweise in Konzeption und Durchführung partizipativer Formate
- Nachweis praktischer Erfahrung in der Koordination von Projekten, insbesondere in der Zusammenarbeit mit Schulen
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit einer diversen Schüler*innenschaft
- Sichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Sprachkenntnisse u.a. für mündliche Übersetzungsunterstützungen benötigt)
- Hervorragende Kommunikationsfähigkeit, interkulturelle und soziale Kompetenz, Methodenkompetenz
- Sensibilität für diskriminierungs- und machtkritisches Arbeiten
- Ausgeprägte Koordinations- und Organisationsfähigkeiten, Flexibilität und Kreativität
Unser Angebot:
- Eine anspruchsvolle Tätigkeit in einer jungen Kulturorganisation an einem historischen Ort mitten in Berlin
- Mitgestaltung eines internationalen, transdisziplinären profilbildenden Langzeitprojekts
- Enge Zusammenarbeit mit renommierten Berliner Kulturinstitutionen, internationalen Künstler*innen, Expert*innen und Multiplikator*innen
- Eigenverantwortliches Arbeiten in einem motivierten Team
- Sichere Bezahlung und Vorzüge tarifvertraglicher Konditionen des TVöD Bund
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch unterschiedliche Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
Die Vergütung erfolgt unter Anwendung des TVöD-Bund für die Entgeltgruppe 9 b. Die Besetzung der Stelle erfolgt befristet in Teilzeit (15 h/Woche).
Informationen zum Bewerbungsprozess:
Ihre Bewerbung ist bei uns willkommen, gleich Ihrer Nationalität, kulturellen, ethnischen oder sozialen Herkunft, sexuellen Orientierung, Ihres Geschlechts, Alters oder einer Beeinträchtigung. Bewerbungen von nicht-deutschen Muttersprachler*innen sowie Menschen mit gesellschaftlichen Marginalisierungsperspektiven sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung und Qualifikation werden Bewerbungen von Menschen mit anerkannter Schwerbehinderung besonders berücksichtigt.
Bei Rückfragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an den Personalbereich (bewerbung@humboldtforum.org). Ihr Bewerbungsanschreiben richten Sie bitte an die stellvertretende Bereichsleiterin, Frau Rebekka Straub.
Im Rahmen des Auswahlverfahrens entstandene Reisekosten können leider nicht erstattet werden.
Bewerbungsfrist:
Sie sind interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung bis zum07.09 .2025über den untenstehenden Link.
Über uns:
Das Humboldt Forum ist ein neuer Stadtraum in der historischen Mitte Berlins – ein Ort für Kultur und Wissenschaft, Austausch und Debatten. Ein Ort mit einer besonderen Geschichte. Namensgeber sind die beiden Forscher, Reformer und Visionäre Alexander und Wilhelm von Humboldt. Hinter den rekonstruierten barocken Fassaden des Berliner Schlosses und in einer modernen Architektur finden sich herausragende ethnologische Sammlungen, temporäre Ausstellungen, Veranstaltungen, Vermittlungsformate sowie digitale Projekte zu aktuellen, globalen Themen. Die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts. Im Auftrag der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien verantwortet sie federführend mit drei weiteren Akteuren den kulturellen Betrieb und das programmatische Profil des Humboldt Forums.