Kontakt_Seitenfunktionen

Wissenschaftliche Mitarbeit (m, w, d) im Projekt Perspektiv.Wechsel - Migrantische Sichtweisen auf die Zentrale Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit
Arbeitgeber: Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Sonstige Bereiche
- Ort
- Berlin
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 17.10.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst
- Kennziffer
- Outreach-Hsh
- Kontakt
-
Valentina Müller
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Die Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen befindet sich im ehemaligen zentralen Untersuchungsgefängnis des DDR-Staatssicherheitsdienstes in Berlin. Sie hat die gesetzliche Aufgabe, die Geschichte der Haftanstalt zu erforschen, mithilfe von Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen darüber zu informieren und zur Auseinandersetzung mit den Formen und Folgen politischer Verfolgung in der kommunistischen Diktatur anzuregen.
Das Projekt „Perspektiv.Wechsel“ hat sich zum Ziel gesetzt, Biografien und Hafterfahrungen migrantischer politischer Inhaftierter der ehemaligen zentralen Untersuchungshaftanstalt des MfS in Hohenschönhausen sichtbarer zu machen. Gemeinsam mit einer Gruppe Jugendlicher aus dem Bezirk soll partizipativ gearbeitet, Bildungsmaterialien entwickelt sowie eine (multimediale) Abschlussausstellung zum Thema gestaltet werden. Das Projekt wird vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Förderprogramms „Jugend erinnert“ der Bundessstiftung Aufarbeitung für SED-Diktatur gefördert.
Ihre Aufgaben umfassen:
- Konzeption, Planung und Durchführung von historisch-politischen Workshops mit Jugendlichen
- Konzeption und Erarbeitung einer (multimedialen) Ausstellung gemeinsam mit Jugendlichen
- Aufbereitung von Quellenmaterial des MfS für die Zielgruppe
- Verfassen und Erstellen zielgruppenrelevanter Texte und Inhalte
- Kommunikation und Zusammenarbeit mit Kooperationspartnerinnen und -partner
- Repräsentation des Projekts in der Öffentlichkeit
- Berichtswesen und Projektsteuerung
- Evaluation der Arbeitsergebnisse
Anforderungsprofil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Magister, Master) der Fachrichtungen Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Public History, Kulturwissenschaften, Museologie, Pädagogik, Erziehungswissenschaften oder eines vergleichbaren Studiengangs
- Gute Kenntnisse der DDR-Geschichte und deutschen Migrationsgeschichte des 20. Jh.
- Vielseitige und nachgewiesene praktische Erfahrungen im Bereich Bildungs- und Vermittlungsarbeit mit Jugendlichen
- Hohe Diversitätssensibilität
- Hohe soziale Kompetenzen im Umgang mit Jugendlichen
- Belastbarkeit, Teamfähigkeit, hohes Verantwortungsbewusstsein und selbständige, ergebnisorientierte Arbeitsweise
- Sehr gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit
- Vorzugsweise Kenntnisse zu Einfacher Sprache
- Sehr gute Deutsch-Kenntnisse in Schrift und Sprache
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Sonstige Bereiche"
- Wissenschaftliche Mitarbeit
- Historikerin/Historiker (m/w/d) für die Neugestaltung der Dauerausstellung Spätmittelalter bis 1914
- Wissenschaftliche Mitarbeit (Veranstaltungsmanagement für die Servicestelle Weiterbildungsagenturen) - Kennziffer: 19/25
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Abteilungsleitung (w/m/d) Global Market Intelligence