Kontakt_Seitenfunktionen

Fachbereichsleiter Park & Gartendenkmalpflege (m/w/d)
Arbeitgeber: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Sonstige Bereiche
- Ort
- Cottbus
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 31.05.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst
- Kontakt
-
Marion Bartel
Telefon: 0355 7515 131
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Die vom Land Brandenburg errichtete Stiftung widmet sich dem Erhalt der Pflege, Erforschung und Präsentation des Gesamtkunstwerks aus Garten- und Landschaftsgestaltung, Architektur, Raumausstattung und Sammlungen des Fürsten Hermann von Pückler in Branitz. Park und Schloss sind Orte des kulturellen Lebens und der Künste in der Tradition des Fürsten Pückler und gelten als national bedeutendes Kulturdenkmal. Die berühmten Pyramiden und der modellhafte Umgang mit den Folgen des Klimawandels machen die 660 ha große Branitzer Parklandschaft einzigartig.Der Fachbereich Park & Gartendenkmalpflege ist der größte der Stiftung und für Gartenanlagen (Pleasureground, Blumengärten, Pyramidenebene, Schlossgärtnerei, Baumschule, Orangerie, vielgestaltige Gehölzbestände, Wiesen, Gewässer, Wege, Kleinarchitekturen) sowie forst- und landwirtschaftliche Flächen verantwortlich. Hierfür sind 14 Gärtnerinnen und Gärtner und ebenso viele externe Mitarbeitende der Lebenshilfe Werkstätten tätig. Die ingenieurtechnischen und wissenschaftlichen Mitarbeitenden des Fachbereiches sind vielfältig mit anderen Gärten und Forschungseinrichtungen vernetzt. Mit diesem Potenzial sind nachhaltige Leitlinien von „Branitz als lebendigem Denkmal“ ideenreich in den Arbeitsalltag zu integrieren.
Ihre Aufgaben
- Gesamtverantwortung für Pflege und denkmalgerechte Entwicklung der gärtnerischen Anlagen
- inhaltliche Ausrichtung und operative Leitung, Organisation, Planung, Koordinierung und Durchsetzung der Aufgaben in Parkpflege und wissenschaftlicher Gartendenkmalpflege
- Verantwortung für Planung und Evaluation von gartendenkmalpflegerischen Konzepten und deren nachhaltige Umsetzung und Dokumentation
- Mitarbeit in Fachgremien der Gartendenkmalpflege und nationale sowie internationale Netzwerkarbeit
- Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung, Zusammenwirken mit den Fachbereichen Museum und Baudenkmalpflege, Fach- und Führungs-verantwortung gegenüber dem Vorstand
Anforderungsprofil:
Ihr Profil
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Dipl.-Univ.)
- Führungspersönlichkeit mit ausgeprägten Managementkompetenzen
- Erfahrung im Projektmanagement
- hohes Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit historischen Parkanlagen
- effiziente, strukturierte und motivierende Arbeitsweise
- Experimentierfreude und Engagement
- Arbeiten im Sinne der Nachhaltigkeit
Erwünscht sind
- Erfahrungen in der Gartendenkmalpflege, Natur- und Umweltschutz sowie Garten- und Landschaftsbau
Unser Angebot
Als Arbeitgeberin in einer der schönsten historischen Parklandschaften mit hoher Besuchsqualität und nationaler Bedeutung bieten wir neben beruflicher Sicherheit und ausgeprägter Familienfreundlichkeit einen verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz.
Sie finden bei uns ein vielseitiges, experimentierfreudiges Team, kurze Entscheidungswege sowie eine individuelle und intensive Einarbeitung vor. Flexible Arbeitszeit und mobiles Arbeiten nach der Probezeit, 6 Wochen Jahresurlaub, Jahressonderzahlung sowie freie Arbeitstage am 24. und 31. Dezember sowie einen Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen und eine VBL/Zusatzvorsorge nach TV-L gehören ebenfalls zu unseren Angeboten.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Sonstige Bereiche"
- Abteilungsleitung Präventionsprojekte (d/w/m)
- 2 wiss. Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter Radioastronomie (m/w/d)
- Fachbereichsleitung (m/w/d) für die Finanz- und Vermögensverwaltung des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Mecklenburg
- Sozialwissenschaftlerin / Sozialwissenschaftler (m/w/d)
- Projektmanager*in für das Förderprojekt „Zentren des Teilens“