Kontakt_Seitenfunktionen

Studentische Hilfskraft im Team Kommunikation
Arbeitgeber: Stiftung EVZ
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Presse-/ Öffentlichkeitsarbeit
- Ort
- Berlin
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 04.08.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Einfacher Dienst
- Kontakt
-
Judith Ambros
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
In der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) ist die Position
Studentische Hilfskraft (w/m/d)
in Teilzeit (15 Wochenstunden), befristet vom 1. September 2025 bis 28. Februar 2026, zu besetzen.
Wir suchen eine kommunikationsstarke und gut organisierte Persönlichkeit, die uns im Rahmen des Augen auf-Kinotags zum 27. Januar 2026 unterstützt.
Mit dem Augen auf-Kinotag 2026 schafft die Stiftung EVZ filmische Zugänge zur Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust. Der Kinotag findet am 27. und 28. Januar 2026 zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus in Berlin, Dresden, Erfurt, Frankfurt am Main, Rostock und Stuttgart statt und knüpft an die erfolgreiche Premiere im Jahr 2025 an.
Das Programm besteht aus einem Schulkinoprogramm sowie einem abendlichen Filmprogramm, das sich an ein breites Publikum richtet. Die Stiftung EVZ setzt damit erneut einen erinnerungskulturellen Impuls: ein bundesweites Filmevent, das insbesondere jungen Menschen neue und emotionale Zugänge zur NS-Geschichte eröffnen soll.
Ein zentrales Element 2026 ist der Peer-Education-Ansatz (Arbeitstitel „EVZ-Filmbotschafter: innen / EVZ on Screen“): Junge Erwachsene (18 – 25 Jahre) vermitteln NS-Geschichte über das Medium Film – sowohl auf den Kommunikationskanälen der Stiftung EVZ als auch vor Ort am Kinotag in den teilnehmenden Städten.
Die Stiftung EVZ
- unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen.
- agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksale der Verfolgten.
- initiiert zeitgemäße Bildung zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und seinen Fortwirkungen.
- setzt sich für gleiche Würde und gleiche Rechte aller Menschen und gegen Antisemitismus, Antiziganismus, Rassismus und jede Form von Diskriminierung ein.
- ermöglicht wirkungsvolles Handeln von Selbstorganisationen und ist strategische Partnerin und Förderin der Zivilgesellschaft.
Vor dem Hintergrund ihrer Gründungsgeschichte ist die Stiftung EVZ besonders in Mittel- und Osteuropa, Israel sowie in Deutschland aktiv.
Ihre Aufgaben umfassen:
- Unterstützung im Rahmen des Augen auf-Kinotags, insbesondere für den Peer-Education-Ansatz,
- Mitwirkung am Kinotag vor Ort in einer der sechs oben genannten Städte,
- Unterstützung bei der organisatorischen und administrativen Vorbereitung sowie Betreuung eines Peer-Education-Programms,
- Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen mit den teilnehmenden Peers,
- Konzeption und Umsetzung eines kommunikativen Begleitprogramms gemeinsam mit den teilnehmenden Peers, insbesondere: Produktion von Social-Media-Inhalten (z. B. Reels),
- Unterstützung bei der Vor– und Nachbereitung von Dienstreisen
Anforderungsprofil:
Sie verfügen über:
- Erste Erfahrungen im Film- und Projektmanagement und/oder in der historisch-politischen Bildungsarbeit bzw. der filmpädagogischen Arbeit,
- Social-Media-Affinität,
- Freude an organisatorischen Aufgaben,
- sicheren Umgang mit den gängigen Office-Tools,
- Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen (C2) und englischen Sprache (C2),
- Verbundenheit mit dem Stiftungszweck
Wir bieten Ihnen
- eine individuelle Einarbeitung auf einem modernen Arbeitsplatz, die durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen begleitet wird.
- ein abwechslungsreiches, sinnstiftendes und internationales Arbeitsfeld.
- die Mitarbeit in einem sich kollegial unterstützenden Team.
- flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten.
Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den Tarifvertrag für studentische Beschäftigte des Landes Berlin (TV Stud III).
Die Stiftung EVZ strebt an, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt auch bei den Beschäftigten widerspiegelt und begrüßt deshalb Bewerbungen, die die Vielfalt unseres Teams stärken. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Bei inhaltlichen Fragen melden Sie sich bitte bei Katrin Kowark (kowark@stiftung-evz.de). Bei Fragen zur Ausschreibung wenden Sie sich bitte schriftlich an personal@stiftung-evz.de.
Schicken Sie bitte Ihren Lebenslauf (ohne Foto) und ein kurzes Motivationsschreiben mit der Angabe möglicher Arbeitszeiten zusammengefasst in einer PDF-Datei (max. 5 MB) bis zum 04.08.2025 und mit dem Betreff Studentische Mitarbeit EVZ on Screen an:bewerbungen@stiftung-evz.de
Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich in der 33. Kalenderwoche digital statt.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Presse-/ Öffentlichkeitsarbeit"
- Studentische Aushilfe (d/w/m) mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement
- Studentische Hilfskräfte (w/m/d) mit Schwerpunkt Kommunikation
- Studentische Aushilfe (d/w/m) als Schreibtutor*in
- Werkstudent (m/w/d) Smart Cities
- Studentische Aushilfe (d/w/m) für Verwaltungs- und Promotionstätigkeiten