bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

Wis­sen­schaft­li­ches Vo­lon­ta­ri­at in der Ab­tei­lung Kom­mu­ni­ka­ti­on

Arbeitgeber: Stiftung Deutsches Historisches Museum

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Presse-/ Öffentlichkeitsarbeit
Ort
Berlin
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
08.09.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Ausbildung & Studium
Kennziffer
Kommunikation
Kontakt
Herr Dr. Stephan Adam
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Bei der Stiftung Deutsches Historisches Museum ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für

ein wissenschaftliches Volontariat in der Abteilung Kommunikation zu besetzen.

Es handelt sich um eine zweijährige wissenschaftliche Ausbildung in Vollzeit.

Die monatliche Vergütung beträgt im ersten Jahr des Volontariats 50 % des Entgelts der Entgeltgruppe 13 Stufe 1, im zweiten Jahr Volontariats 50 % des Entgelts der Entgeltgruppe 13 Stufe 2 TVöD Bund.

Dienstort ist Berlin-Mitte.

Die Ausbildung umfasst die Vermittlung von Kenntnissen in den verschiedenen Fachbereichen der Abteilung Kommunikation, u.a.:

  • Marketing: Kennenlernen aller analogen und digitalen Marketinginstrumente, Mitarbeit bei Strategieplanungen und Marketingmaßnahmen aller Art, wie etwa Planung und Umsetzung von Kommunikationsmedien, Ausbau und Pflege zielgruppenspezifischer Verteiler, Mitarbeit bei der Betreuung von Kooperationen, Unterstützung beim Tourismusmarketing
  • Medienarbeit: Kennenlernen aller Maßnahmen der nationalen und internationalen sowie analogen und digitalen Pressearbeit, etwa durch Mitarbeit bei der Erstellung von Pressemitteilungen, Bearbeitung von Medienanfragen, Verteilerrecherche, Betreuung von Journalistinnen und Journalisten, Pressefotografen und Pressefotografinnen und Filmteams sowie durch Unterstützung bei Presseterminen
  • Veranstaltungen: Unterstützung bei der Planung, Organisation und Betreuung von wissenschaftlichen Tagungen und Veranstaltungen
  • Digitale Kommunikation: Mitarbeit in der Redaktion und bei der Kreation von Content (Text, Bild, Video) für die digitalen Kommunikationskanäle und Formate, Mitwirkung bei Konzeption und Durchführung von Social-Media-Kommunikation, Unterstützung des Community-Managements
  • Lebendiges Museum Online: Mitarbeit in der Redaktion, Umsetzung neuer und Bearbeitung bestehender Beiträge, Einführung in Objektdatenbankrecherche, eigenständige Recherchen
  • Publikationen: Mitarbeit an der inhaltlichen Durchführung und Auswertung von Ausschreibungen, Bild- und Textredaktion, Litho- und Drucküberwachung, gegebenenfalls Mitarbeit an der Erstellung des Geschäftsberichts und/oder an der Erstellung des Magazins „Historische Urteilskraft“
  • Mitarbeit am DHM-Journal während der gesamten Volontariatsausbildung

Wir bieten Ihnen neben einer fundierten Ausbildung und engagierter Betreuung ein vielfältiges und spannendes Tätigkeitsfeld in einem hoch motivierten und kreativen Team sowie die Möglichkeit, Erfahrungen in der Kommunikation für eine international renommierte Kulturinstitution zu sammeln. Das Volontariat ist bei der Abteilungsdirektion Kommunikation angesiedelt. Es bietet durch enge Zusammenarbeit intensive Einblicke in die anderen Abteilungen und Fachbereiche des Deutschen Historischen Museums, etwa in den Fachbereich Bildung und Vermittlung.

Anforderungsprofil:

Folgende Anforderungen werden gestellt:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom, Staatsexamen) der Fachrichtung Geschichte, Kunstgeschichte, Kultur-, Politik-, Medien-, Kommunikationswissenschaft, Journalistik oder in einem vergleichbaren Studiengang
  • Nachgewiesene einschlägige Erfahrungen - etwa durch Praktika, Tätigkeit als studentische Hilfskraft oder qua Berufsausbildung – im Bereich der Kommunikation, z.B. Marketing oder Medienarbeit bei einer Medien-, Kultur- oder Wissenschaftseinrichtung
  • Gute Überblickskenntnisse der deutschen Geschichte
  • Interesse an kulturhistorischen Themen und deren Vermittlung
  • Exzellente Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift (Niveaustufe C2 des europäischen Referenzrahmens)
  • Gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift (Niveaustufe B2 des europäischen Referenzrahmens)
  • Sehr gute Kenntnisse der gängigen MS-Office-Programme

Wünschenswert sind:

  • Erfahrung im Umgang mit gängigen Content-Management-Systemen (Typo3) sowie Social-Media-Kanälen; Kenntnisse in InDesign und Photoshop
  • Engagiertes und zielorientiertes Arbeiten und Kommunikationsfähigkeit
  • Hohes Maß an Teamfähigkeit, Organisationsgeschick und Belastbarkeit
  • Bereitschaft zur gelegentlichen Arbeit an Abenden und Wochenenden (Station Veranstaltungen)

Was wir Ihnen bieten:

  • Vielseitige Mitarbeit in einem engagierten Team an einem der weltweit größten und bedeutendsten historischen Museen
  • Mitgestaltung der Kommunikation des Deutschen Historischen Museums in enger Zusammenarbeit mit allen Fachbereichen der Abteilung Kommunikation (Digitale Kommunikation, LeMO, Marketing, Presse, Publikationen, Veranstaltungen)
  • Möglichkeit zum anteiligen mobilen Arbeiten und flexible Arbeitszeitgestaltung im Rahmen der dienstlichen Erfordernisse
  • 30 Tage Urlaub plus zwei arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12. sowie Zeitausgleich bei Mehrarbeit
  • Option eines vergünstigten Jobtickets bzw. Bezuschussung des Deutschlandtickets
  • Arbeitsplatz in zentraler Lage in Berlin-Mitte

Zur Steigerung der Repräsentanz kultureller Vielfalt in der Stiftung Deutsches Historisches Museum sind Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten ausdrücklich erwünscht. Die Stiftung Deutsches Historisches Museum fördert die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter nach dem Bundesgleichstellungsgesetz sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine diskriminierungsfreie Arbeitsumgebung hat für uns absolute Priorität. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte nach Maßgabe der gesetzlichen Regelungen besonders berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf, Arbeits- und sonstigen Zeugnissen und anderen Bewertungen sowie Unterlagen unter Angabe der Kennziffer: Kommunikation bis zum
8. September 2025
ausschließlich elektronisch an: bewerbung@dhm.de.

Bewerbungen in elektronischer Form sind ausschließlich per E-Mail möglich und dürfen aus technischen Gründen nur als eine PDF-Datei mit einer Größe von 8 Megabyte übertragen werden. Bitte wählen Sie die Dateibezeichnung "Nachname_Vorname.PDF". Andere Dateiformate oder weitere Anhänge werden ohne Rückmeldung gelöscht oder abgewiesen.

Informationen und die Hinweise zumDatenschutzfinden Sie unter www.dhm.de/datenschutz/datenschutz-fuer-bewerberinnen/.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Presse-/ Öffentlichkeitsarbeit"