bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

Stel­le ei­ner/ei­nes wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­ters*in (m/w/d)

Arbeitgeber: Stiftung Deutsches Historisches Museum

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Kunst und Kultur
Ort
Berlin
Karte anschauen
Arbeitszeit
Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
05.06.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst
Kennziffer
Kino
Kontakt
Herr Jörg Frieß
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Bei der Stiftung Deutsches Historisches Museum ist zum 1. Oktober 2025 die Stelle

einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters*in (m/w/d)

im Fachbereich Kinemathek und Zeughauskino zu besetzen.

Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2026 verbunden mit der Option einer Verlängerung des Vertrages für eine Gesamtdauer von bis zu zwei Jahren (vorbehaltlich der jährlichen Mittelfreigabe). Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit 19,5 Wochenstunden.

Dienstort ist Berlin-Mitte. Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 13 TVöD bewertet.

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:

  • Kuratierung von ausstellungsbegleitenden und autonomen Retrospektiven des Zeughauskinos,
  • Mitarbeit bei der Vermittlung aktueller Filmprogramme,
  • Wissenschaftliche Bearbeitung des Filmarchivs und Unterstützung bei den Umzugsarbeiten des Filmarchivs,
  • Recherchen und Erteilung fachspezifischer Auskünfte,
  • Vernetzung mit der internationalen filmhistorischen Forschung.

Anforderungsprofil:

Es werden folgende Anforderungen gestellt:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Filmwissenschaft, Medienwissenschaft, Geschichtswissenschaft oder vergleichbaren Fächern (Magister Artium, Master oder Promotion),
  • Nachgewiesene fundierte Kenntnisse in deutscher und internationaler Filmgeschichte,
  • Nachgewiesene mehrjährige Erfahrungen in der Kuratierung, Organisation und Präsentation von Filmretrospektiven,
  • Ausgezeichnete Deutschkenntnisse und gute Kenntnisse der englischen Sprache jeweils in Wort und Schrift.

Wünschenswert sind:

  • Erfahrung in der Arbeit mit Drittmittelprojekten und –anträgen,
  • Lektorats- und Redaktionserfahrungen,
  • Kenntnisse und Erfahrungen mit Museumsdatenbanken,
  • Hohes Maß an Kommunikations- und Teamfähigkeit,
  • Organisationsvermögen und ausgewiesene Sozialkompetenzen.

Die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung gemäß den dienstlichen Erfordernissen sowie die Bereitschaft zur beruflichen Weiterbildung werden vorausgesetzt.

Die Einstellung erfolgt nach § 14 Abs. 2 TzBfG und richtet sich daher nur an Personen, die noch nicht in einem Arbeitsverhältnis zur Stiftung Deutsches Historisches Museum und zur Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung gestanden haben.

Zur Steigerung der Repräsentanz kultureller Vielfalt in der Stiftung Deutsches Historisches Museum sind Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten ausdrücklich erwünscht. Die Stiftung Deutsches Historisches Museum fördert die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter nach dem Bundesgleichstellungsgesetz sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine diskriminierungsfreie Arbeitsumgebung hat für uns absolute Priorität. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte nach Maßgabe der gesetzlichen Regelungen besonders berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf, Arbeits- und sonstigen Zeugnissen und anderen Bewertungen sowie Unterlagen unter Angabe der Kennziffer: Kino bis zum 5. Juni 2025 ausschließlich elektronisch an: bewerbung@dhm.de.

Bewerbungen in elektronischer Form sind ausschließlich per E-Mail möglich und dürfen aus technischen Gründen nur als eine PDF-Datei mit einer Größe von 8 Megabyte übertragen werden. Bitte wählen Sie die Dateibezeichnung "Nachname_Vorname.PDF". Andere Dateiformate oder weitere Anhänge werden ohne Rückmeldung gelöscht oder abgewiesen.

Informationen und die Hinweise zumDatenschutzfinden Sie unter www.dhm.de/datenschutz/datenschutz-fuer-bewerberinnen/.

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Kunst und Kultur"