bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

Re­fe­rent/in Re­fe­rat 43

Arbeitgeber: Koordinierungsstelle „Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement“, Orden/Ehrungen

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Verwaltung und Büro
Ort
Potsdam
Karte anschauen
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
30.09.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst
Kennziffer
Ref. 43
Kontakt
Personalreferat
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Interessiert Sie eine Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung, durch die Sie einen Beitrag zur Stärkung und Sichtbarmachung des Ehrenamts und bürgerschaftlichen Engagements im Land Brandenburg leisten?

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg sucht zum 1. Januar 2026

eine Referentin/einen Referenten (m/w/d*) für eine unbefristete Tätigkeit im Referat 43 Koordinierungsstelle „Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement“, Orden/Ehrungen

(E 13 TV-L bzw. A 13h BbgBesO)

am Dienstort Potsdam.

Die Staatskanzlei ist die Behörde des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg. Als Regierungszentrale der Landesregierung steuert und koordiniert sie die Landespolitik und entwickelt Strategien für zentrale Vorhaben der Landesregierung.

Rund 800.000 Menschen engagieren sich in Brandenburg ehrenamtlich für das Gemeinwohl. Der Staat ist auf die Mitwirkung seiner Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Die Sichtbarmachung und Anerkennung von ehrenamtlichem Engagement ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung. Neben verschiedenen Würdigungsformaten werden mit dem Verdienstorden des Landes Brandenburg und dem Bundesverdienstorden besonders herausragende Verdienste um das Gemeinwohl anerkannt.

Das Referat Koordinierungsstelle „Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement“, Orden/Ehrungen der Landesregierung begleitet und koordiniert Vorhaben der Landesregierung zum Themenfeld Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement mit dem Ziel der Verbesserung von Rahmenbedingungen und der Stärkung der Strukturen zur Unterstützung von Engagement im Land Brandenburg. Weitergehende Informationen finden Sie unter www.stk.brandenburg.de und www.ehrenamt-in-brandenburg.de.

Was erwartet Sie?

Es erwartet Sie ein vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet in einem freundlichen und kollegialen Umfeld.

Als Referentin/Referent bearbeiten Sie im Wesentlichen folgende Aufgaben:

  • Begleiten und Koordinieren von Vorhaben der Landesregierung/ der Staatskanzlei zum Themenfeld Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt
  • Umsetzung und Weiterentwicklung einer Kultur der Anerkennung und Sichtbarmachung von Engagement
  • Konzeption, Organisation und Durchführung von Anerkennungs- und Würdigungsformaten (z.B. Ehrenamtsempfang des Ministerpräsidenten) sowie Weiterentwicklung der Gemeinsame Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg
  • Grundsatzangelegenheiten zur Verleihung von Orden (Bundesverdienstorden, Landesverdienstorden) und Ehrungen (z.B. Verdienstmedaille des Landes Brandenburg) einschl. Erarbeitung konzeptioneller Vorschläge für die Verleihung von Orden und Ehrungen
  • Durchführung von Ordensprüfverfahren einschl. Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen zur Verleihung bzw. Aushändigung von Orden und Ehrungen
  • Mitwirkung bei der Erarbeitung konzeptioneller Vorschläge für die Umsetzung und Fortentwicklung der Engagementpolitik des Landes Brandenburg einschl. Maßnahmen zur Verbesserung von Rahmenbedingungen und Stärkung von Strukturen zur Unterstützung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement
  • Enge Zusammenarbeit mit den für das Aufgabengebiet zuständigen Stellen in den Ressorts der Landesregierung, der kommunalen Ebene, der Zivilgesellschaft in den anderen Bundesländern und beim Bund
  • Votierung von Terminanfragen für den Ministerpräsidenten, Terminvor- und Nachbereitung einschl. Terminbegleitung

Anforderungsprofil:

Qualifikation:

(unabdingbar)

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium - Diplom (Universität) oder Master (mit Zugangsberechtigung zum höheren Dienst) in einer geeigneten Fachrichtung, bspw. Sozial- oder Verwaltungs- oder Politikwissenschaften oder
  • die Laufbahnbefähigung für den höheren allgemeinen Verwaltungsdienst

Sollten Sie einen Hochschulabschluss außerhalb der EU absolviert haben, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN).

Fachliche Anforderungen:

(sehr wichtig)

  • durch praktische Erfahrungen im Bereich Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement erworbene einschlägige Kompetenzen
  • Kenntnisse der Engagementpolitik des Landes Brandenburg
  • Kenntnisse des Verwaltungsrechts sowie des Ordensrechts auf Landes- und Bundesebene einschließlich Verwaltungsvorschriften
  • Kenntnisse von Aufbau, Struktur und Funktionsweisen der staatlichen Ebenen und des Landes Brandenburg und des Verwaltungshandelns
  • Kenntnis politischer Schwerpunkte und ein hohes Maß an Gespür für gesellschaftspolitische Zusammenhänge

Was Sie noch wissen sollten:

Die Eingruppierung bei Tarifbeschäftigten erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stufenzuordnung richtet sich nach Ihrer Berufserfahrung und Ihrem bisherigen Werdegang.

Sollten Sie bereits Beamtin / Beamter in der Laufbahn der allgemeinen Verwaltung sein, so käme eine Abordnung mit dem Ziel der Versetzung in Betracht. Die Übernahme kann bis zur Besoldungsgruppe A 13 BbgBesO erfolgen.

Bitte senden Sie unter Angabe der Kennziffer „Ref. 43“ bis zum 30. September 2025 Ihre vollständige Bewerbung (den ausgefüllten Bewerbungsbogen (s.u.), ein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, Beurteilungen, Akkreditierungen, Diploma Supplement (DS) o.ä.) an die

Staatskanzlei des Landes Brandenburg - Personalreferat - Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam

oder per E-Mail an bewerbungen.stk@stk.brandenburg.de.

Den Bewerbungsbogen können Sie hier herunterladen:

https://landesregierung-brandenburg.de/wp-content/uploads/BB09_05mit_Schutz.docx

Bewerbungsfrist: 30.09.2025

Den gesamten Text der Ausschreibung finden Sie in der Anlage

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"