Kontakt_Seitenfunktionen

Referent/in (m/w/d) für den Bereich Medien sowie Medienwirtschaft
Arbeitgeber: Staatskanzlei
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Verwaltung und Büro
- Ort
- Potsdam
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 03.06.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst
- Kennziffer
- Ref. 25
- Kontakt
-
Frau Köppe
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Stellenausschreibung
In der Staatskanzlei des Landes Brandenburg ist in der Abteilung 2 (Koordinierung) im Referat 25 „Rundfunk, Medien, Justiz, Digitalisierung (MdJD)“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Position
einer Referentin / eines Referenten (w/m/d*)
(bis EG 14 TV-L bzw. bis zu A 15 BbgBesO)
in Potsdam zu besetzen.
Wir stellen uns vor:
- Freuen Sie sich auf ein Team von engagierten Kolleginnen und Kollegen, die Zuverlässigkeit und Vertrauen schätzen und Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen.
- Ihr Aufgabenbereich umfasst die Umsetzung und Fortentwicklung der Regierungspolitik in den Bereichen Medien (Rundfunk und Presse (Landespressegesetz)) sowie Medienwirtschaft.
Hierzu erwarten Sie vielfältige und interessante Aufgaben. Dazu gehören insbesondere:
- Erarbeitung konzeptioneller Vorschläge für die Umsetzung und Fortentwicklung der Regierungspolitik sowie Begleitung und Koordinierung von Ressortvorhaben (z.B. Gesetzentwürfe, Kabinettvorlagen, Ressortberichte) in den o.g. Politikbereichen unter Berücksichtigung fachlicher, rechtlicher und politischer Gesichtspunkte,
- Erarbeitung, Begleitung und Koordinierung von Kabinettvorlagen, Ressortberichten, Bundesratsvorlagen und weiterer Vorlagen für die Hausleitung (beispielsweise für Kabinettsitzungen, Besprechungen der Staatssekretärinnen und Staatssekretäre, Landtag),
- Vorbereitung, Nachbereitung und ggfs. Begleitung
- der Gesprächstermine des Ministerpräsidenten, der Ministerin und Chefin der Staatskanzlei und des Staatssekretärs und Bevollmächtigten des Landes beim Bund,
- sonstiger Termine im Innen- und Außenverhältnis (u.a. Rundfunkkommission der Länder, Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs, Interministerielle
- Arbeitsgruppen, Ressortbesprechungen, div. Länder Arbeitsgruppen, Ausschüsse des Landtages),
- Erarbeitung von Stellungnahmen zu Presse- und Bürgeranfragen sowie zu Petitionen,
- Begleitung und Koordinierung von Fördermittel-, Auftrags- und Vergabeverfahren, Rechnungsprüfung.
Haben wir Ihre Neugier geweckt? So freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Anforderungsprofil:
Welche Anforderungen sollten Sie mitbringen
Qualifikation
(unabdingbar)
- Vorzugsweise: die Befähigung zum Richteramt (Erstes und Zweites Juristisches Staatsexamen)
oder
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Universität)/Master) in den Bereichen der Politikwissenschaft, der Rechtswissenschaft, der Verwaltungswissenschaft oder vergleichbarer Studiengänge
oder
- die Laufbahnbefähigung für den höheren allgemeinen Verwaltungsdienst
Fachliche Anforderungen:
(sehr wichtig)
- Berufs- bzw. Praxiserfahrungen im Bereich Medien bzw. Medienwirtschaft,
(wichtig)
- fundierte Kenntnisse über die relevanten Rechtsgrundlagen im o. a. Bereich,
- guter Überblick über die aktuellen Themen zur Landes- und Bundespolitik, insbes. zu dem o.a. Politikfeld,
- Kenntnisse von Aufbau, Struktur und Funktionsweisen der staatlichen Ebenen des Landes Brandenburg und des Verwaltungshandelns,
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B1 nach dem europäischen Referenzrahmen, wünschenswert B2),
(wünschenswert)
- Verwaltungserfahrung im öffentlichen Dienst in den o.g. Aufgabenbereichen, vorzugsweise in einer obersten Landes- oder Bundesbehörde,
- Grundlagenkenntnisse des Vergabe-, Zuwendungs- und Haushaltsrechts.
Außerfachliche Anforderungen:
(wichtig)
- anwendungssichere digitale Kompetenzen, insbesondere mit MS-Office sowie die Bereitschaft zur elektronischen Vorgangsbearbeitung,
- die Fähigkeit, fachbezogene und fachübergreifende Kenntnisse zu verknüpfen, zu vertiefen sowie in Handlungszusammenhängen anzuwenden,
- eine sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit,
- ein hohes Maß an Sozialkompetenz, insbesondere eine sehr gute Kooperations- und Teamfähigkeit,
- eine sehr gute Durchsetzungs- und Beratungskompetenz,
- ein hohes Maß an eigenständigem Handeln,
- Belastbarkeit und Flexibilität.
Unsere Arbeitskultur ist insbesondere geprägt von:
- gegenseitiger Wertschätzung und Achtung,
- dienstleistungsorientiertem Handeln gegenüber den Kolleginnen und Kollegen, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner anderer Ressorts sowie gegenüber Bürgerinnen bzw. Bürgern,
- Innovation sowie Gestaltungsmöglichkeiten,
- genderbewusstem Handeln, respektvollem Umgang mit kultureller Vielfalt und mit Menschen verschiedener Lebensweisen und Herkunft.
Wir bieten Ihnen:
- Teamatmosphäre,
- eine überaus verantwortungsvolle, auf das Gemeinwohl orientierte Aufgabe,
- bei Vorliegen der persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen die Möglichkeit der Verbeamtung,
- regelmäßiges Feedback (bspw. durch Beschäftigtengespräche), gegenseitige Unterstützung sowohl im Referat als auch referats- und abteilungsübergreifend,
- gelebte Familienfreundlichkeit dank verschiedener Arbeitszeitmodelle und -formen wie flexible Arbeitszeitgestaltung, Vollzeit, Teilzeit, mobiles Arbeiten,
- eine moderne, ergonomische Arbeitsplatzausstattung und weitere Angebote des Gesundheitsmanagements,
- vielfältige und qualifizierte Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Entwicklung,
- sehr gute Verkehrsanbindung durch die fußläufige Nähe zum Potsdamer Hauptbahnhof sowie ein monatlicher Arbeitgeberzuschuss zum VBB-Firmenticket bzw. zum Deutschlandticket,
- für Tarifbeschäftigte eine Betriebsrente (VBL), eine Jahressonderzahlung sowie vermögenswirksame Leistungen.
Bewerbungsfrist 3. Juni 2025
Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie am Ende der Ausschreibung unter „weitere Informationen“ zum Download (Stellenangebot).
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"
- Referentin / Referent (m/w/d) „Grundsatzfragen der Arbeitspolitik – Arbeitsbeziehungen, Gute Arbeit, Sozialpartnerschaft“
- Bereichsleitung Verwaltung beim Jugendamt
- Leiter:in der Stelle Beteiligungsmanagement (m/w/d)
- Senatsrat/-rätin (m/w/d) - Leitung des Referats II D „Gewässerschutz“
- Referentin/Referent (m/w/d) für strategische Kommunikation mit Schwerpunkt Reden und Stellvertretung der Pressesprecherinnen im Referat S.3 „Leitungsunterstützung Berlin“ am Dienstort Berlin; befristet bis zum 31.12.2026; BBK-2025-042