Kontakt_Seitenfunktionen

Werkstudenten*innen (w/m/d) – Verschiedene Tätigkeitsfelder –
Arbeitgeber: Land Niedersachsen
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- IT und Telekommunikation
- Ort
- Hannover
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 31.10.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Ausbildung & Studium
- Kennziffer
- WS-SLA25.1
- Kontakt
-
Herr Grimm
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Das Servicezentrum Landentwicklung und Agrarförderung (SLA) ist die zentrale technische Dienststelle der niedersächsischen Agrarverwaltung und erbringt IT-Dienstleistungen für die Ämter für regionale Landesentwicklung und die Dienststellen der Landwirtschaftskammer. Wir suchen regelmäßig
Werkstudenten/innen (w/m/d) – Verschiedene Tätigkeitsfelder –
(Befristet während des Studiums mit 15 bis 20 Stunden pro Woche)
Ihre Aufgaben:
- Unterstützung des Teams im operativen Tagesgeschäft und bei laufenden Projekten
- Je nach Erfahrung und Kompetenz:
- Übernahme eigenverantwortlicher Aufgaben und Projekte
Anforderungsprofil:
Ihre Qualifikation:
- Sie studieren Wirtschaftsinformatik, Informatik, Geoinformatik, Agrarwissenschaften, Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaftslehre, oder einen vergleichbaren Studiengang im 2.Semester oder höher
- Planvolle, strukturierte und selbständige Arbeitsweise
- Gute und schnelle Auffassungsgabe
- Bereitschaft zur Arbeitszeit zwischen 15 und 20 Stunden pro Woche
Ihre Vorteile:
- Übernahme von interessanten und vielfältigen Aufgaben
- Einbindung in ein funktionierendes Team mit einem von Wertschätzung geprägten Arbeitsklima
- Systematische und individuelle Einarbeitung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen
- Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie: flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten bzw. Homeoffice, Teilzeitarbeit
- 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr sowie zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
- Gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen im Rahmen eines aktiven Gesundheitsmanagements
- Zentrale Lage in Maschseenähe, gute öffentliche Verkehrsanbindung, fahrradfreundlicher Arbeitgeber
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Dezernat A – Informationstechnologie
Das Dezernat A ist verantwortlich für die zentrale IT-Umgebung, Hotlines und die technische Betreuung der Anwenderinnen und Anwender.
- Dezernat B – Flurbereinigung und Geoinformation
Im Dezernat B werden Geoinformationssysteme für die Bereiche Agrarförderung und Flurbereinigung konzipiert, erstellt und gepflegt sowie Schwerpunktprozesse im Bereich Geodäsie und Geoinformatik verantwortet.
- Dezernat D – Anwendungsentwicklung
Das Dezernat D entwickelt unsere Software im Java-Enterprise Umfeld und nutzt dabei vorzugsweise aktuelle Technologien und offene Architekturen.
- Dezernat K - zentrale Koordinierungs- und Kommunikations-stelle (KKS)
Das Dezernat K übernimmt, für die Länder und den Bund, die Aufgaben der zentralen Koordinierungs- und Kommunikations-stelle (KKS) im gesundheitlichen Verbraucherschutz. Die KKS verantwortet Management-Services für Konzeption sowie den Aufbau und die Weiterentwicklung der zentralen IT-Architektur für den gesundheitlichen Verbraucherschutz (ZITA gV).
- Stabstelle – Informationssicherheit und Datenschutz
Die Stabstelle unterstützt und berät die Führungsebene in den Bereichen Qualitäts- und Prozessmanagement, Informations-sicherheit und Datenschutz.
Die Eingruppierung erfolgt nach dem TV-L und richtet sich nach den persönlichen Voraussetzungen.
Das Land Niedersachsen möchte das unterrepräsentierte Geschlecht in den ausgeschriebenen Entgeltgruppen beruflich fördern. Bewerbungen von Frauen werden daher im Sinne des NGG besonders begrüßt.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Vermeidung von Nachteilen im Auswahlverfahren weisen Sie daher bitte bereits bei der Bewerbung auf eine etwaige Schwerbehinderung hin.
Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann sollten wir uns kennenlernen.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung unter:
https://karriere-obm.niedersachsen.de/obm/start.aspx?stelle_id=111583
oder per Post an:
SLA, Wiesenstraße 1, 30169 Hannover.
Bitte geben Sie unbedingt die Kennnummer: WS-SLA25.1 und den gewünschten Tätigkeitsbereich, der Sie interessiert, an.
Bewerbungsschluss ist der 31.10.2025.
Bewerbungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt. Bitte reichen Sie keine Originaldokumente ein und verzichten Sie auf Bewerbungsmappen, da die Unterlagen nicht zurückgesandt werden. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Unterlagen datenschutzgerecht vernichtet.
Auskünfte erteilen Herr Grimm (0511 / 302 45 - 754) oder Herr D‘Agostino (-847).
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "IT und Telekommunikation"
- Werkstudent*in (m/w/d) SOFTWAREENTWICKLUNG
- Auszubildende/r zur/zum Fachinformatiker/in für Systemintegration
- Vier Werkstudierende im IT Service Desk
- Duales Studium Informatik und Verwaltung als Beamter (m/w/d)
- Duales Studium zum Diplom-Verwaltungsinformatiker (m/w/d); Studienstart 2026