bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

Me­di­en­ar­chi­var*in / Ko­or­di­na­tor*in (m/w/d) für das Hu­ma­net­ho­lo­gi­sche Film­ar­chiv

Arbeitgeber: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Wissenschaft und Technik
Ort
Frankfurt
Karte anschauen
Arbeitszeit
Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
31.08.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst
Kennziffer
#01-25044
Kontakt
Prof. Dr. Ottmar Kullmer
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Senckenberg untersucht und dokumentiert die Biodiversität in den dynamischen Zusammenhängen des Erdsystems und stellt die gewonnenen Erkenntnisse Wissenschaft und Gesellschaft zur Verfügung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf sammlungsbasierter Forschung, die gleichermaßen von wissenschaftlicher Neugier und praktischer Relevanz getragen wird. Am Standort Frankfurt beherbergt Senckenberg das weltweit einzigartige Humanethologische Filmarchiv (HEFA), das ursprünglich von der Max-Planck-Gesellschaft aufgebaut wurde. Das Archiv umfasst rund 800 Stunden Film- und Tonmaterial sowie visuelle und schriftliche Dokumente. Diese zeigen Alltagsszenen und soziale Interaktionen im privaten und öffentlichen Raum, bei Festen und kulturellen Ritualen in fünf Gesellschaften Afrikas, Südamerikas und Südostasiens/Ozeaniens. Die Aufnahmen stammen aus den kulturvergleichenden Langzeitstudien von Prof. Eibl-Eibesfeldt.


Ihre Aufgaben


Wir suchen kreative Persönlichkeiten, die sich für dokumentarisches Filmmaterial begeistern und die sich sicher an der Schnittstelle zwischen Natur- und Geisteswissenschaften bewegen; etwa in den Bereichen Humanethologie, Humanökologie, Ethnologie, Anthropologie, Filmwissenschaft oder verwandten Disziplinen. Sie haben ein ausgeprägtes Interesse an den rechtlichen und ethischen Fragestellungen, die sich beim Zugang zu historischem wissenschaftlichem Filmmaterial sowie bei dessen Aufarbeitung und Digitalisierung stellen – insbesondere im Hinblick auf die Nutzung des Humanethologischen Filmarchivs. Sie bringen Erfahrung in der Kuratierung, Archivierung und Verwaltung von Datenbanken für schriftliche und audiovisuelle Dokumente mit. Sie planen und führen Archiv-Recherchen
eigenverantwortlich durch, bearbeiten externe Anfragen mit hoher Professionalität und bereiten die relevanten Unterlagen sorgfältig und strukturiert für den Ethikausschuss des HEFA vor.

Anforderungsprofil:

Ihr Profil
• Berufliche Qualifikation als Archivar*in, Sammlungsmanager*in oder in einem vergleichbaren Bereich mit abgeschlossenem Bachelorstudium oder einer vergleichbaren Ausbildung, z. B. als Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste (FaMI) in der Fachrichtung Archiv.
• Ausgeprägtes Interesse und hohe Sensibilität für ethisch verantwortungsvolle Archivpraxis im Umgang mit historischem audiovisuellen Material und den damit verbundenen Daten.
• Interesse an der Dokumentation und Bewahrung menschlicher bio-kultureller Dynamiken sowie an Themen der Ethologie, Ethnologie, Anthropologie und kulturellen Vielfalt.
• Erfahrung oder nachweisliche Fähigkeit, Konzepte für die kontinuierliche Nutzung des Filmarchivs zu entwickeln, sowie die Registrierung und Betreuung von Archivbesuchen zu organisieren.
• Großes Interesse am Ausbau des Programms zur Digitalisierung, Archivierung und Nutzung des Humanethologischen Filmarchivs (HEFA).
• Aufgrund des breiten öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses am HEFA sind sehr gute kommunikative Fähigkeiten unerlässlich, insbesondere für die Vernetzung mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern, Forschenden, Filmarchiv-Organisationen und Behörden.
• Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, bzw. die Bereitschaft, Deutsch zu lernen.
• Führerschein der Klasse B ist wünschenswert.
• Flexibilität sowie die Bereitschaft, sich in neue Aufgabenfelder einzuarbeiten, und gelegentliche Einsätze außerhalb der regulären Arbeitszeiten im Rahmen von Konferenzen, Workshops, Besuchen von Gästen aus dem In- und Ausland oder ähnlichen Veranstaltungen (nach Absprache, ca. 30 Stunden pro Jahr).

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"