Kontakt_Seitenfunktionen

Vermessungsreferendarinnen/Vermessungsreferendare (m/w/d) als Beamte auf Widerruf
Arbeitgeber: Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN)
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Technische Verwaltung
- Ort
- Dresden
Karte anschauen - Bewerbungsfrist
- 01.08.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst
- Kennziffer
- 08/2025
- Kontakt
-
Frau Göllner
Telefon: 0351/564-51124
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Was erwartet Sie
Der Vorbereitungsdienst bietet insbesondere:
- eine praktische Ergänzung zu dem im Studium erworbenen technischen Fachwissen,
- den Erwerb von Verwaltungsfachwissen als Voraussetzung für ein breites Aufgabenfeld in der Vermessungsverwaltung, insbesondere für leitende Tätigkeiten,
- eine der Zugangsvoraussetzungen für die Bestellung zur Öffentlich bestellten Vermessungsingenieurin/zum Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur.
Er dauert 24 Monate und wird mit dem Staatsexamen abgeschlossen. Dabei gliedert er sich insbesondere in folgende Ausbildungsabschnitte:
- Liegenschaftskataster und Landesvermessung, Geobasisinformationssystem,
- Landentwicklung,
- Landesplanung und Städtebau,
- Geodatenmanagement und Geodateninfrastruktur,
- allgemeine Rechts- und Verwaltungsgrundlagen,
- Führungsaufgaben und wirtschaftliches Handeln.
Die Ausbildung findet im GeoSN statt und richtet sich nach dem Rahmenausbildungsplan für die zweite Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2. Für einzelne Ausbildungsabschnitte ist eine Zuweisung zu Kooperationspartnern, wie z.B. Landkreisen und Öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren, vorgesehen.
Anforderungsprofil:
Sie bringen mit
Für den Vorbereitungsdienst kann zugelassen werden, wer
1. die persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis (§ 7 Beamtenstatusgesetz, § 4 Sächsisches Beamtengesetz) erfüllt,
2. am 1. November 2025 das 42. Lebensjahr noch nicht vollendet hat (§ 7 Abs. 1 Sächsisches Beamtengesetz),
3. nach amtsärztlichem Gesundheitszeugnis über die für die zweite Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Naturwissenschaft und Technik erforderliche gesundheitliche Eignung verfügt und
4. ein Studium mit einem Diplomgrad in der Fachrichtung Geodäsie (Vermessungswesen) an einer Hochschule mit Ausnahme von Fachhochschulen abgeschlossen hat (§ 26 Nr. 1 SächsVermGeoAPO)
oder
4.1 ein Studium mit einem Diplomgrad in der Fachrichtung Vermessungswesen an einer Hochschule (einschließlich Fachhochschulen) oder einer Berufsakademie oder ein Studium mit einem Bachelorgrad abgeschlossen hat, wenn der Bewerber im Studium Fachwissen in den Lehrgebieten Mathematik einschließlich Geometrie, geodätische Mess- und Berechnungsverfahren, Landesvermessung, Landmanagement, Geoinformationssysteme, Ausgleichungsrechnung sowie Photogrammetrie und Fernerkundung erworben hat; dabei sollen die Module zu den genannten Lehrgebieten mindestens 85 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) umfassen
und ein Studium mit einem Mastergrad abgeschlossen hat, das mindestens eines der vorgenannten Lehrgebiete umfasst (§ 26 Nr. 2 SächsVermGeoAPO)
und deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 besitzt.
Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Sie zur Vorlage des Gesundheitszeugnisses (unter Kostenübernahme des Freistaates Sachsen) aufgefordert. Das für die Einstellung erforderliche polizeiliche Führungszeugnis wird von der Einstellungsbehörde abgefordert.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Technische Verwaltung"
- Leitung des Geschäftsbereichs Bau und Stadtentwicklung (w/m/d)
- Projektingenieur:in oder Projektleitung Verfahrenstechnik (w/m/d)
- Leiterin / Leiter der Abteilung 5.1 Planen und Bauen und stellvertretende/r Dezernent/in (w/m/d) im Dezernat für Gebäude-, Sicherheits- und Umweltmanagement (AKZ 25035)
- Fachbereichsleitung Bauen und Umwelt (m/w/d)
- Leiterin bzw. Leiter (w/m/d) der Abteilung Integrierte ländliche Entwicklung