bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

Fach­arzt/-ärz­tin im Jus­tiz­voll­zug

Arbeitgeber: Freistaat Sachsen, Sächsisches Staatsministerium der Justiz, Justizvollzugsanstalt Dresden

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Gesundheit, Sport u. Soziales
Ort
Dresden
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
15.07.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst
Kennziffer
2413E-IV.1-388/25
Kontakt
Frau Michaela Schmuck
Telefon:  0371/5295-552
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Wir stellen ein!

Ärztin / Arzt (m/w/d) im Justizvollzugim Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums der Justizin der Justizvollzugsanstalt Dresden in Vollzeit oder Teilzeit

Über uns
In einer Justizvollzugsanstalt werden doch nur Leute weggesperrt, die gegen das Gesetz verstoßen haben? – Nicht wirklich: Werden Sie Teil eines interdisziplinären Teams, dessen Aufgaben weit über das bloße „Wegsperren“ hinausgehen. Gemeinsam setzen wir uns für die Sicherheit, Resozialisierung und ganzheitliche Betreuung der Inhaftierten ein.
Die Justizvollzugsanstalt Dresden ist mit ihren 786 Haftplätzen die größte Anstalt des Freistaates und ist zuständig für den Vollzug von Straf- und Untersuchungshaft an männlichen erwachsenen Gefangenen sowie die Untersuchungshaft an männlichen Jugendlichen und für Gefangene mit angeordneter bzw. vorbehaltener Sicherungsverwahrung.
Als Anstaltsärztin/ Anstaltsarzt lernen Sie ein breites Spektrum an Menschen mit ihren eigenen Geschichten und Schicksalen kennen. Eine Tätigkeit in diesem besonderen Arbeitsumfeld wird Ihnen die Herausforderung bieten, die Sie suchen – abwechslungsreich, anspruchsvoll und durchweg sinnvoll – bei einer sicheren Vergütung und geregelten Arbeitszeiten ohne Schicht- oder Wochenenddienste.

Interessante Aufgaben

Ihr Aufgabenbereich ist vielseitig, anspruchsvoll und spannend. Dazu gehören u.a.:

  • medizinische Behandlung, Betreuung und Versorgung der Inhaftierten – von Aufnahmeunter-suchungen über allgemeinmedizinische bis hin zu fachärztlichen Sprechstunden, abhängig von Ihrer Spezialisierung
  • Erstellung von medizinischen Stellungnahmen und Gutachten
  • Kontrollfunktion beim innerbetrieblichen Umgang mit Arzneimitteln (Lagerung, Ausgabe und Verfall)
  • Beratung der Anstaltsleitung zum Gesundheitsschutz der Inhaftierten
  • Überwachung und Einhaltung der Hygienevorschriften innerhalb der Justizvollzugsanstalt
  • Mitwirkung bei der anstaltsinternen Fortbildung
  • Zusammenarbeit mit externen Ärztinnen und Ärzten sowie Krankenhäusern, insbesondere mit dem Justizvollzugskrankenhaus Leipzig

Wir bieten Ihnen

  • Sicheres und attraktives Gehalt: Ihre Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für Ärzte an Universitätskliniken in Entgeltgruppe Ä 2. Bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist eine Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich.
  • Gute Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf: flexible und geregelte Arbeitszeiten ohne Bereitschafts-, Schicht- oder Wochenenddienste
  • Fokus auf Ihre ärztliche Tätigkeit: kein Verwaltungsaufwand durch Abrechnungen mit den Krankenkassen
  • Arbeiten in einem multiprofessionellen Team
  • umfangreiche Weiterbildungsangebote u.a. durch das Fortbildungszentrum der FH Meißen

Anforderungsprofil:

Sie bringen mit

Diese Qualifikationen und Fähigkeiten zeichnen Sie aus:

  • Approbation als Ärztin/Arzt
  • begonnene oder abgeschlossene Qualifizierung zur Fachärztin oder zum Facharzt, z. B. in Allgemeinmedizin, Innerer Medizin, Chirurgie oder Arbeitsmedizin (bei anderen Facharztbezeichnungen sind Erfahrungen im Bereich der Allgemeinmedizin wünschenswert)
  • vorteilhaft: Fachkunde in Suchtmedizinischer Grundversorgung oder entsprechende Kenntnisse bzw. Bereitschaft zur Weiterbildung in diesem Bereich
  • Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung und Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit

Ihre Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Lebenslauf, Nachweis des Studienabschlusses, Kopien von Zeugnissen, Beurteilungen und Weiterbildungsnachweisen), insbesondere auch von Frauen, unter der Kennziffer 2413E-IV.1-388/2025 per E-Mail an job-vollzug@smj.justiz.sachsen.de.

Sie haben Fragen?

  • Als Ansprechpartnerin steht Ihnen für allgemeine Fragen im SMJusDEG die Referentin Frau Michaela Schmuck (Tel.: 0371/5295-552) zur Verfügung.
  • Zur Beantwortung ihrer fachbezogenen Fragen zur Tätigkeit der Anstaltsärztin/ des Anstaltsarztes können Sie sich auch an Herrn Medizinalreferent Kai-Uwe Mendrok (E-Mail: Kai-Uwe.Mendrok@smj.justiz.sachsen.de) wenden.

Gerne können Sie zur Vorbereitung Ihrer Entscheidung auch bei uns hospitieren und sich unter www.justiz.sachsen.de/jvadd auf unserer Webseite informieren.

Hinweise zum Bewerbungsverfahren:
Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens.
Bei einem ausländischen Abschluss benötigen wir eine Anerkennung dessen durch die zuständige Landesbehörde. Nähere Informationen finden Sie unter www.anerkennung-in-deutschland.de.
Grundsätzlich gilt: Wir suchen Sie unabhängig von Alter, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung und Herkunft. Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte Personen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Gehören Sie zu diesem Personenkreis, fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung einen Nachweis bei.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Gesundheit, Sport u. Soziales"