Kontakt_Seitenfunktionen

Referent (m/w/d) Hydrogeologie Mitteldeutsches Revier im Projekt „RegioNet WasserBoden“
Arbeitgeber: Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Umwelt und Verwaltung
- Ort
- Freiberg
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 19.05.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst
- Kennziffer
- 26/2025
- Kontakt
-
Uta Pförtner
Telefon: 035126121210
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Worum es geht
Ziel des vom Bund im Rahmen des STARK-Programmes geförderten Projektes »Regionale Netzwerke für ein nachhaltiges Wasser- und Bodenmanagement (RegioNet WasserBoden)« ist es, die Umweltressourcen Wasser und Boden für die Transformation in den Braunkohleregionen Sachsens zu bewerten, zu analysieren und deren Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Klimawandels zu prognostizieren und damit den wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Strukturwandel zu unterstützen. Weitere Hinweise zum Projekt können Sie der Website des LfULG entnehmen ( https://www.regionet.sachsen.de/index.html).
Interessante Aufgaben
Wir freuen uns ab 09.06.2025 auf Unterstützung unseres Referates „Hydrogeologie“ in folgenden Aufgaben:
- Kommunikation und Netzwerkbildung zur Problematik Wasserdefizit und zur Problematik nutzbare Dargebote in der Förderregion Nordwest-Sachsen mit Kommunalbehörden, Sanierungsbergbau sowie Regional- und Landesbehörden
- Recherchearbeiten, Aufbereitung, Auswertung hydrogeologischer Daten sowie Weiterverarbeitung und Bereitstellung für die Verwaltungsanwendung zur Vollzugsunterstützung in der Förderregion
- Mitarbeit in den projektbezogenen Fachgremien und im Netzwerk RegioNet WasserBoden
- Organisation sowie technische und inhaltliche Vorbereitung der Projektbesprechungen und Abstimmungen zwischen den Projektpartnern einschließlich Protokollierungen und Schriftverkehr (Veranstaltungsmanagement)
- Externe Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zum Projekt
Anforderungsprofil:
Sie bringen mit
- ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) in der Fachrichtung Geologie mit Vertiefungsrichtung Hydrogeologie oder eine vergleichbare geowissenschaftliche Fachrichtung mit einschlägigen Erfahrungen im Fachgebiet Hydrogeologie (Fachhochschulstudiengänge erfüllen diese Voraussetzungen nur, wenn es sich um akkreditierte Masterstudiengänge handelt. Ein entsprechender Nachweis ist beizufügen.)
- anwendungsbereite DV-Kenntnisse, insbesondere zu geografischen Informationssystemen (ArcGIS/ArcMap), geologischer Fachsoftware (z. B. GeODin, UHYDRO, Pumpversuchsauswertung, Korngrößenanalyse) und zur Arbeit mit Datenbanken (MS Access)
- kompetente deutsche Sprachverwendung des Sprachniveau C1
- Fahrerlaubnis Klasse B und die Bereitschaft zur Führung eines Dienst-Kfz sowie zu häufigen Dienstreisen und wechselnden Dienstorten
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Umwelt und Verwaltung"
- Bauingenieurin/Bauingenieur (w/m/d)
- Sachgebietsleiter Sozialer Dienst (m/w/d)
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Aufgaben im Rahmen der Europäischen Partnerschaft "Partnership for the Assessment of the Risk from Chemicals"
- Beigeordnete Dezernentin bzw. beigeordneter Dezernent (w/m/d) Lärm, physikalische Faktoren
- Master / Diplom (Univ.) Biologie, Umweltwissenschaften, Landespflege oder vergleichbar.