Kontakt_Seitenfunktionen

Leiter*in Auslandsbüro (w/d/m) in Tel Aviv, Israel (Vollzeit)
Arbeitgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung e.V.
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Sonstige Bereiche
- Ort
- Berlin
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 27.10.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst
- Kontakt
-
Eva-Beatrix Jahnke
Telefon: 03044310452
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung sucht eine*n Büroleiter*in (w/d/m) der RLS in Tel Aviv, Israel.
Dem Auslandseinsatz (ab 01.09.2026) geht eine nach Absprache eine vier- bis sechsmonatige Vorbereitung (Vollzeit) in der Stiftung in Berlin voraus. Die Stelle ist auf maximal 3 Jahre bis 28.02.2029 befristet, eine Verlängerung ist unter Umständen möglich.
Das Büro der RLS in Tel Aviv betreut die Arbeit der Stiftung in Israel.
Aufgaben
- die Leitung und Außenrepräsentation des Landesbüros
- die Auswahl, Koordination und Leitung des einheimischen Projektpersonals
- die Konzipierung sämtlicher Projektmaßnahmen der RLS in Israel in Kooperation mit dem zuständigen Referat in Berlin
- die inhaltliche, administrative und finanzielle Steuerung der in den Büros umgesetzten Programme unter Einhaltung der Förderrichtlinien der Zuwendungsgeber, der RLS internen Regularien und nationaler Rechtsvorschriften
- das Antrags- und Berichtswesen gegenüber den Zuwendungsgebern einschließlich der notwendigen Planungs-, Monitoring- und Evaluierungsprozesse
- die finanzielle und inhaltliche Berichterstattung gegenüber den nationalen Behörden einschließlich der Erstellung des vorzulegenden Jahresarbeitsprogramms der Stiftung
- die Darstellung der Arbeit des Auslandsbüros in der Öffentlichkeit (u.a. Internetauftritt, soziale Medien) sowie die Zulieferung von Beiträgen für die Öffentlichkeitsarbeit und Publikationstätigkeit der RLS
- die Kontaktpflege und Zusammenarbeit mit lokalen, regionalen und internationalen Ansprechpartnerinnen und -partnern der RLS
- das Anfertigen politischer Analysen zu Entwicklungen im Aufgabengebiet, die Erarbeitung von politisch-strategischen Konzepten sowie die Beratung und den fachlichen Austausch in politisch-strategischen Fragen in und zum Aufenthaltsland
- die enge Zusammenarbeit mit der Stiftungszentrale, insbesondere dem zuständigen Referat in Berlin sowie die Mitwirkung an büro-/referats-/bereichsübergreifenden Programmen bzw. Projekten
Anforderungsprofil:
- Bewerber*innen verfügen über einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss (Dipl., M.A.) in Regionalwissenschaften, Sozial- und Politikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Geschichtswissenschaft oder über eine vergleichbare Qualifikation und mehrjährige Berufserfahrung
- Gefordert sind darüber hinaus umfassende Kenntnisse im Bereich der staatlichen oder nichtstaatlichen Entwicklungszusammenarbeit, der Tätigkeit in internationalen Netzwerken oder internationalen Organisationen
- Vorausgesetzt werden mehrjährige Erfahrungen in der Leitung von (interkulturellen/ internationalen) Teams und generell sehr hohe interkulturelle, soziale und kommunikative Kompetenzen und Konfliktfähigkeit
- Kenntnisse in den Bereichen Inklusion und Antidiskriminierung bzw. die Bereitschaft sich diese anzueignen, auf den eigenen Arbeitsbereich anzuwenden und sich darin fortzubilden
- Benötigt werden Erfahrungen und Kenntnisse in wirkungsorientierter Projektsteuerung und -management sowie der Finanzverwaltung. Bewerber*innen sind erfahren im sicheren, souveränen und respektvollen Umgang mit lokalen Behörden und Entscheidungsträgern
- Bewerber*innen sind mit der Projektregion, insbesondere mit Blick auf ihre progressiven politischen Szenen, Debatten und Akteur*innen, vertraut
- Bewerber*innen bringen fundierte Kenntnisse der besonderen Herausforderungen und spezifischen Anforderungen der Bildungsarbeit mit – insbesondere in Bezug auf die Vermittlung der Projekterfahrungen aus der Einsatzregion nach Deutschland. Sie verfügen über schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau sowie sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache (fließend in Wort und Schrift). Kenntnisse der arabischen und/oder hebräischen Sprache sind von Vorteil
- Bewerber*innen sind sich über die besonderen Belastungen und Herausforderungen in politisch volatilen Arbeitskontexten bewusst und verfügen über Erfahrungen in Stress- und Selbstmanagement. Sie sind zudem geübt im behutsamen Umgang mit Menschen in besonderen Belastungs- und Ausnahmesituationen. Die gesundheitliche Tauglichkeit unter erschwerten klimatischen Bedingungen (Tropentauglichkeit) wird vorausgesetzt
- Vorausgesetzt werden umfassende Kenntnisse über die Ziele, Aufgaben und Aktivitäten der RLS sowie eine Identifikation mit den von der Stiftung vertretenen politischen Grundpositionen. Bewerber*innen sind in der Lage, diese Positionen aktiv zu kommunizieren und die Arbeit vor Ort in diesem Sinne zu gestalten
Die Vergütung erfolgt nach Manteltarifvertrag für die Auslandsmitarbeiter*innen der parteinahen politischen Stiftungen. Die Stelle ist eine Vollzeitstelle mit 39,5 Std./Woche.
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, bestehenden gesellschaftlichen Benachteiligungen entgegenzuwirken (entsprechend §5 AGG/ Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz).
- Frauen*
- People of Colour
- Menschen mit Schwerbehinderung
- trans*idente Menschen
- Menschen mit internationaler Biographie
- Menschen jeglicher Nationalität, Religion und sexueller Orientierung
- Menschen mit anderen zur Benachteiligung/Diskriminierung führenden Merkmalen,
die die Voraussetzungen der Stellenbeschreibung erfüllen, ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Geeignete schwerbehinderte Menschen werden vorrangig berücksichtigt, sofern sie mit Ausnahme der körperlichen Eignung über die gleiche Qualifikation verfügen. Dabei werden wiederum schwerbehinderte Frauen (§ 154 Abs. 1 Satz 2 SGB IX), non-binäre, intergeschlechtliche und Transpersonen sowie schwerbehinderte BIPoC besonders berücksichtigt.Aussagekräftige Bewerbungen bitte bis zum 27.10.2025 über unser Bewerber*innen-Portal:
https://bewerberweb-lai04.krz.de/2855#positions
Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich am 06.11.2025 statt.
Voraussichtlich wird ein Assessment-Verfahren durchgeführt.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Sonstige Bereiche"
- Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) 361/2025
- Referent/-in Erwachsenenbildung / Seminarentwicklung (m/w/d)
- Ingenieur/-in oder Naturwissenschaftler/-in als Spezialist/-in Berufskrankheiten-Ermittlung (m/w/d)
- Leiter*in Auslandsbüro (w/d/m) in Beijing, Volksrepublik China (Vollzeit)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) mit Schwerpunkt „Künstliche Intelligenz für Wetter und Klima“ der Fachrichtung Meteorologie, Physik, Mathematik o.ä.