bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

Sach­be­ar­bei­te­rin/ Sach­be­ar­bei­ter IuK-Fo­ren­sik oder be­reits aus­ge­bil­de­te Sach­ver­stän­di­ge/be­reits aus­ge­bil­de­ter Sach­ver­stän­di­ger (m/w/d)

Arbeitgeber: Polizeipräsidium des Landes Brandenburg

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Sicherheit und Ordnung
Ort
Eberswalde
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
18.09.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst
Kontakt
Frau Kolitsch
Telefon:  0331/283-3314

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Das erwartet Sie:
Als Sachverständige/als Sachverständiger für IuK-Forensik sind Sie für IuK-forensische Untersuchungen und Begutachtungen digitaler Spuren im Spezialgebiet (die Fachrichtung „IuK-Forensik“ gliedert sich derzeit in die Spezialrichtungen Mobile-Computing, Windows-Forensik, Linux-Forensik, Macintosh-Forensik, Kryptologie und Datenrekonstruktion) zuständig.
Die Tätigkeit umfasst insbesondere:
- die Sichtbarmachung, Analyse und forensische Interpretation von digitalen Spuren aus sichergestellten bzw. beschlagnahmten Beweismitteln
(wissenschaftliche und technische, systematische Untersuchung krimineller Handlungen im Bereich von IT-Systemen) in allen Deliktsbereichen, auch in Fällen der sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
- die Erstellung von Gutachten und deren Vertretung vor Gericht
(Darstellung der Untersuchungsergebnisse in Form von Gutachten, Berichten und Ergebnismitteilungen d.h. Aufbereitung der Untersuchungsergebnisse in einer allgemein verständlichen Weise und Darlegung der angewandten Methoden und der verwendeten technischen Mittel unter Berücksichtigung der nationalen und internationalen Standards der digitalen Forensik)
- Entwicklung/Einführung von Methoden und Verfahren der Datensicherung und der Datenträgeruntersuchung entsprechend des aktuellen technischen Entwicklungsstandes und der Anforderungen an die IuK-Beweismitteluntersuchung)
- Beratung und Unterstützung der Ermittlungsbehörden in allen Stadien des Ermittlungsverfahrens
Anforderungen:
formale Anforderungen:
Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom) in der Fachrichtung digitale Forensik oder Informatik
oder erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur/zum Sachverständigen IuK-Forensik nach der „Aus- und Fortbildung Digitale Forensik (ADiF)“ des BKA.
Die Ausschreibung richtet sich auch an Bewerberinnen und Bewerber, die über gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen in entsprechenden Tätigkeiten verfügen.
fachliche Anforderungen:
Bereitschaft zur Absolvierung einer umfangreichen Ausbildung und Erlangung besonderer Fachkenntnisse und Spezialwissen zum Sachverständigen, incl. Bereitschaft, innerhalb dieser ca. dreijährigen Ausbildung ca. sechs Monate in verschiedenen Bundesländern an Lehrgängen und Praktika teilzunehmen.
Zudem verfügen Sie über
- Kenntnisse der IuK-Technik und im Umgang mit DV-Anwendungen
- fachspezifische Englischkenntnisse
- fundierte Kenntnisse der Betriebssysteme Windows, Linux und MacOS und zugehöriger Dateisysteme zu Netzwerktechnologien und –protokollen sowie im Bereich Anwendersoftware
- anwendungsbereites Wissen auf dem Gebiet der Script-Programmierung
- Fahrerlaubnis der Klasse B (unabdingbar)
außerfachliche Anforderungen:
- analytische Fähigkeiten
- eigenständige, strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise
- gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
- ausgeprägte Kooperations- und Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Bereitschaft, anlassbezogen und auch außerhalb der regelmäßigen Bürodienstzeiten mitzuarbeiten (Dienst zu unregelmäßigen Zeiten, Bereitschaftsdienst)
- Fahrerlaubnis der Klasse B (unabdingbar).
Für diese Funktion ist eine einfache Sicherheitsüberprüfung (Ü 1) nach dem Brandenburgischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz vorgesehen. Die Bereitschaft, bei Einstellungsabsicht diese Sicherheitsüberprüfung durchführen zu lassen, ist im Bewerbungsschreiben zu erklären.

Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen nur dann in einem weiteren Verfahren berücksichtigt werden können, wenn dem Bewerbungsschreiben ein Lebenslauf sowie der Nachweis über die erforderliche Qualifikation beigefügt sind. Aktuelle Arbeitszeugnisse sollten ebenfalls beigefügt werden. Ihre Bewerbungsunterlagen müssen in deutscher Schrift vorliegen. Ausländische Abschlüsse erfordern das Vorlegen eines Anerkennungs- bzw. Gleichwertigkeitsbescheids. Zudem benötigen wir für Ihre ausländischen Unterlagen eine fachkundige Übersetzung durch staatlich anerkannte beeidigte Dolmetscherinnen/ Dolmetscher oder Übersetzerinnen/ Übersetzer.

Anforderungsprofil:

Um den wachsenden Herausforderungen der Internetkriminalität wirksam zu begegnen, ist beim Landeskriminalamt in der Abteilung Zentrale Aufgaben/Cyber-Competence-Center/Besondere Ermittlungen ein Cyber-Competence-Center eingerichtet, das u.a. für die landesweite Daten- und Beweissicherung bei Informations- und Kommunikationskriminalität sowie deren forensische Auswertung und Begutachtung zuständig ist.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sind im Landeskriminalamt, Abteilung Zentrale Aufgaben/Cyber-Competence-Center/Besondere Ermittlungen am Dienstort Eberswalde, zwei Stellen als
Sachbearbeiterin/ Sachbearbeiter IuK-Forensik oder bereits ausgebildete Sachverständige/bereits ausgebildeter Sachverständiger (m/w/d)
in Vollzeit zu besetzen.
Wir bieten Ihnen:
Ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis mit einer Eingruppierung bis Entgeltgruppe 11 der Entgeltordnung zum Tarifvertrag der Länder (TV-L) bzw. nach Entgeltgruppe 12 sofern Sie bereits zur Sachverständigen/zum Sachverständigen ausgebildet sind.
Eine entsprechende Ausbildung zur Sachverständigen/zum Sachverständigen beim Bundeskriminalamt und nach einem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung die Höhergruppierung in Entgeltgruppe 12 TV-L.
Bei Erfrüllung der persönlichen Voraussetzungen ist die Übernahme in ein Beamtenverhältnis möglich.

Daneben bieten wir:
- eine anspruchsvolle und herausfordernde Tätigkeit im polizeilichen Umfeld
- ein motiviertes Team mit fachlicher und sozialer Kompetenz
- vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
- flexible Arbeitszeitgestaltung (kernzeitlose Gleitzeit zwischen 06:00 und 21:00 Uhr) mit der Möglichkeit der flexiblen Arbeitsortgestaltung
- kostenlose Nutzung von Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (z.B. Sportkurse, Fitnessräume etc.)
- bedarfsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten
- die Möglichkeit zum Bezug eines vom Arbeitgeber bezuschussten VBB-Firmentickets bzw. Deutschlandtickets-Job
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr sowie bezahlte Freistellung am 24.12. und 31.12.
- betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Jahressonderzahlung

Bei der Gestaltung der Arbeitsplätze und -bedingungen legt die Polizei des Landes Brandenburg großen Wert darauf, dass sich die Belange von Beruf und Familie bestmöglich vereinbaren lassen. Dieser Arbeitsplatz ist daher - im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten und Erfordernisse - grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet. Zudem fördert die Landespolizei aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Allen, unabhängig von deren Nationalität (Kommunikationssprache ist Deutsch), sozialer Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion, Behinderung oder sexueller Identität.
Ihre besondere Verpflichtung sieht die Landespolizei in der Einstellung behinderter Menschen. Daher werden Bewerbende, die zum Personenkreis schwerbehinderter oder diesen gleichgestellten Menschen mit Behinderung gehören, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Auf eine ggf. vorliegende Behinderung ist im Bewerbungsschreiben hinzuweisen.
Kontakt und Informationen
Auskünfte zum fachlichen Aufgabenbereich erteilt Ihnen Herr Shorow unter der Telefonnummer (03334) 388-1230. Für Fragen zum Bewerbungs-/Auswahlverfahren steht Ihnen Frau Kolitsch unter der Telefonnummer (0331) 283-3314 gern zur Verfügung.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Nachweis über den erforderlichen Abschluss sowie ggf. Arbeitszeugnissen) bis zum 18.09.2025 an das
Polizeipräsidium des Landes Brandenburg
Behördenstab, Stabsbereich Personal
Kaiser-Friedrich-Straße 143
14469 Potsdam oder
bewerbung.pp@polizei.brandenburg.de

Bewerbende, die bereits im öffentlichen Dienst tätig sind, werden gebeten, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären und nach Möglichkeit Angaben zu ihrer personal-führenden Stelle zu tätigen.
Sollten Sie uns Ihre Unterlagen verschlüsselt zusenden wollen, kontaktieren Sie uns zur Übermittlung unseres öffentlichen Schlüssels.

Hinweise zu den Datenschutzrechtlichen Bestimmungen zur Kenntnis und Beachtung finden Sie auf der Websitewww.polizei.brandenburg

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Sicherheit und Ordnung"