bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter Tech­no­lo­gie­ad­mi­nis­tra­ti­on/En­ter­pri­se Mo­bi­li­ty Ma­nage­ment (m/w/d)

Arbeitgeber: Polizeipräsidium des Landes Brandenburg

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
IT und Telekommunikation
Ort
Potsdam
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
25.07.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst
Kontakt
Petra Kolitsch
Telefon:  0331/283-3314
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Ihre Aufgabenschwerpunkte:

Das Management von mobilen Endgeräten (iOS) und Apps.
Dazu zählt die Installation und Administration von Apps im Rahmen des Mobile Device Managements (MDM) sowie die Betreuung und Weiterentwicklung der eingesetzten MDM-Lösungen.
Ebenso wirken Sie an der Entwicklung innovativer Apps mit Partnern innerhalb und außerhalb der Polizei mit und prägen Standars für die Planung und Steuerung des mobilen Endgerätemanagaments innerhalb der Polizei aus.
- Technologieadministration
- Sicherstellung des Betriebs von Kommunikationsplattformen (VoIP, TSK, VSK, Mobilfunk, Daten)
- Störungsbearbeitung im 2nd Level Support, Qualifizierung von Störungen

Das bringen Sie mit:

formale Anforderungen

abgeschlossenes Bachelor- bzw. Diplom-Studium (FH) in der Fachrichtung Informatik
mit einer mindestens dreijährigen nachgewiesenen Berufserfahrung im Bereich Informationstechnik
oder
abgeschlossene Berufsausbildung als
- Fachinformatikerin/ Fachinformatiker in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung oder Systemintegration,
- technische Systemelektronikerin/ technischer Systemelektroniker,
- IT-System-Kauffrau/ kaufmann,
- IT-System-Elektronikerin/ Elekroniker
mit einer mindestens dreijährigen nachgewiesenen Berufserfahrung im Bereich Informationstechnik.

fachliche Anforderungen:


- mindestens eine dreijährige einschlägige nachgewiesene Berufserfahrung
- ausgeprägtes technisches Verständnis
- Erfahrung im Mobile-Device Management und/oder Kommunikationsplattformen sowie deren Support wünschenswert
- Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B

Darüber hinaus bringen Sie mit:


- hohe Entscheidungsfähigkeit und Risikobereitschaft
- soziale Kompetenz, insbesondere Team- und Kooperationsfähigkeit
- gute Projektmanagementkenntnisse
- Konfliktfähigkeit und Belastbarkeit
- sicheres und kommunikationsstarkes Auftreten mit der Fähigkeit der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit diversen internen und externen Stakeholdern

Es wird darauf hingewiesen, dass bei Einstellungsabsicht ein Auszug aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) gemäß § 30 Absatz 5 Bundeszentralregistergesetz zur Vorlage bei der Behörde abgefordert wird.

Wir bieten:

einen unbefristeten Arbeitsplatz mit einer Eingruppierung bis Entgeltgruppe 11 der Entgeltordnung zum Tarifvertrag der Länder (TV-L) bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen, sowie die Möglichkeit der Verbeamtung bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen.

Ggf. kann geprüft werden, ob ein bis zu zwei Stufen höheres Entgelt, als das tarifvertraglich regulär vorgesehene, gewährt werden kann. (Die Zahlung des höheren Entgeltes ist abhängig von der Bewerberlage.)

Darüber hinaus bieten wir:
- eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit im polizeilichen Umfeld
- flexible Arbeitszeitgestaltung (kernzeitlose Gleitzeit zwischen 06:00 und 21:00 Uhr) mit der Möglichkeit der flexiblen Arbeitsortgestaltung
- kostenlose Nutzung von Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (z.B. Sportkurse, Fitnessräume etc.)
- bedarfsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten
- die Möglichkeit zum Bezug eines vom Arbeitgeber bezuschussten VBB-Firmentickets bzw. Deutschlandtickets-Job
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr sowie bezahlte Freistellung am 24.12. und 31.12.
- (nur für Tarifbeschäftigte:) betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Jahressonderzahlung

Anforderungsprofil:

Das Polizeipräsidium des Landes Brandenburg mit seinen rund 7.000 Bediensteten trägt zur Sicherheit der rund 2,5 Millionen – in 14 Landkreisen und vier kreisfreien Städten wohnhaften – Brandenburgerinnen und Brandenburger.
Im Behördenstabsbereich Digitalisierung werden die Digitalisierungsbestrebungen des Polizeipräsidiums gebündelt. Im Sachbereich Leitstelle Digitalisierung werden grundsätzliche Fragestellungen der Digitalisierung bearbeitet und das zentrale IT-Anforderungs- und Portfoliomanagent der Behörde realisiert. Als Leitstelle erfolgt die Steuerung der Einführung neuer IT-Fachanwendungen und Applikationen sowie IT-Maßnahmen, ebenso wie die Koordinierung im Bereich des Einsatzes von künstlicher Intelligenz. Die Leitstelle Digitalisierung verantwortet darüber hinaus die Umsetzung des Bund-Länder-Programms „Programms Polizei 20/20“ im Polizeipräsidium. Das Bund-Länder-Programm selbst wurde zur Umsetzung der sog. „Saarbrücker Agenda“ der ständigen Konferenz der Innenminister und Senatoren (IMK) initialisiert, die das Ziel der Harmonisierung und Modernisierung der IT-Landschaft der Deutschen Polizei verfolgt.
Neben Zuständigkeiten für Software obliegen der Leiststelle auch Planung und Steuerung der Hardwareausstattung der Behörde sowie IT-Haushaltsplanungen. Darüber hinaus werden verschiedene Shared-Services administriert, insbesondere das Mobile Device Management.

Im Polizeipräsidium des Landes Brandenburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle

einer Sachbearbeiterin/eines Sachbearbeiters Technologieadministration/Enterprise Mobility Management

(m/w/d)

am Dienstort Potsdam zu besetzen.

Bei der Gestaltung der Arbeitsplätze und -bedingungen legt die Polizei des Landes Brandenburg großen Wert darauf, dass sich die Belange von Beruf und Familie bestmöglich vereinbaren lassen. Dieser Arbeitsplatz ist daher - im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten und Erfordernisse - grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.
Zudem fördert die Landespolizei aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Allen, unabhängig von deren Nationalität (Kommunikationssprache ist Deutsch), sozialer Herkunft, Alter, Religion, Behinderung, Geschlecht oder sexueller Identität.
Ihre besondere Verpflichtung sieht die Polizei des Landes Brandenburg in der Einstellung behinderter Menschen. Daher werden Bewerbende, die zum Personenkreis schwerbehinderter oder diesen gleichgestellten Menschen mit Behinderung gehören, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Auf eine ggf. vorliegende Behinderung ist im Bewerbungsschreiben hinzuweisen.

Kontakt und Informationen

Auskünfte zum fachlichen Aufgabenbereich erteilt Ihnen Herr Lechner unter der Telefonnummer (0331) 283-9100. Für Fragen zum Bewerbungs-/Auswahlverfahren steht Ihnen Frau Kolitsch unter der Telefonnummer (0331) 283-3314 gern zur Verfügung.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Nachweis über den erforderlichen Abschluss sowie ggf. aktuelle Arbeitszeugnissen) bis zum 25.07.2025 an das

Polizeipräsidium des Landes Brandenburg
Behördenstab, Stabsbereich Personal
Kaiser-Friedrich-Straße 143
14469 Potsdam
oder bewerbung.pp@polizei.brandenburg.de

Bewerbende, die bereits im öffentlichen Dienst tätig sind, werden gebeten, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären und nach Möglichkeit Angaben zu ihrer personal-führenden Stelle zu tätigen.
Eine Rücksendung eingereichter Bewerbungsunterlagen erfolgt grundsätzlich nicht. Daher wird gebeten, dem Bewerbungsschreiben lediglich Kopien beizufügen und keine Bewerbungsmappe zu verwenden.
Sollten Sie uns Ihre Unterlagen verschlüsselt zusenden wollen, kontaktieren Sie uns zur Übermittlung unseres öffentlichen Schlüssels.
Bei Einsendung der Unterlagen per E-Mail sollte der beigefügte Anhang aus einer pdf-Datei bestehen, die nicht größer als 5 MB ist.
Es wird um Kenntnisnahme und Beachtung der Datenschutzhinweise auf der Website www.polizei.brandenburg.de gebeten.

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "IT und Telekommunikation"