bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

Be­ar­bei­te­rIn E/A 14 (m/w/d) im Ref 22 (Hoch­was­ser­schutz)

Arbeitgeber: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Umwelt und Verwaltung
Ort
Hannover
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
24.05.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst
Kontakt
Claudia Windel

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Stellenausschreibung

Im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Dienstposten/Arbeitsplätze (DP/AP)

einer Bearbeiterin oder eines Bearbeiters (m/w/d)

(A 14 NBesG/E 14 TV-L)

im Referat 22

(Küstenschutz, Hochwasserschutz, Abwasser, wassergefährdende Stoffe)

zu besetzen.

Ihre Aufgaben

Die Aufgaben der DP/AP stellen sich im Wesentlichen gleich dar.

Sie werden aufgeteilt nach Zuständigkeiten für die Flussgebietsgemeinschaften (FGG)

  • FGG Weser und Ems
  • FGG Rhein und Elbe

Zu den Aufgabenschwerpunkten der DP/AP gehören im Wesentlichen folgende Aufgabenbereiche:

Hochwasserschutz im Binnenland

  • Bearbeitung von Fachfragen bei der Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen zum vorbeugenden Hochwasserschutz
  • Erarbeitung von Konzepten und Anpassungsstrategien im Hochwasserschutz sowie deren Umsetzung zur Bewältigung der Klimafolgen
  • Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Ausbau von Bundeswasserstraßen oberhalb der Tidegrenzen
  • Fachaufsicht sowie Bearbeitung von Vorgängen im Bereich der Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken, soweit nicht Betrieb und Unterhaltung
  • Vertretung Niedersachsens in der länderübergreifenden Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen und Gremien
  • Leitung von Arbeitsgruppen mit dem Schwerpunkt Hochwasserschutz
  • Erstellung von Handlungsanweisungen sowie deren Abstimmung mit zu beteiligenden Ressorts
  • Erstellung von Leitungsvorlagen, Vermerken, Terminvorbereitungen für die Hausspitze und die Staatskanzlei
  • Erarbeitung von Stellungnahmen und Positionspapieren.
  • Zusammenarbeit mit Verbänden und Organisationen, Vollzugsbehörden sowie politischen Mandatsträgern

Hochwasserrisikomanagement

  • Administrative Fortschreibung in den Zyklen der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL)
  • Zusammenarbeit mit Verbänden und Organisationen, Vollzugsbehörden sowie politischen Mandatsträgern
  • Bearbeitung der Anforderungen der HWRM-RL und des Wasserhaushaltsgesetzes
  • Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für zukünftige Hochwasserereignisse
  • Vertretung Niedersachsens in den Gremien und Arbeitsgruppen der FGG Ems und Weser bzw. Rhein und Elbe
  • Vertretung Niedersachsens in der AG HWRM der FGG Ems bzw. Rhein
  • Umsetzung der Anforderungen aus der HWRM-RL in den FGG Ems und Weser bzw. Rhein und Elbe

Bearbeitung von Anfragen Dritter (Verbände, Kommunen, Bürger*innen etc.)

  • Bearbeitung der Anfragen, einschließlich der Beteiligung des nachgeordneten Bereichs, anderer Ressorts und weiterer Stellen
  • Gesprächsleitung bzw. Gesprächsführung bei Besprechungen mit Dritten

Landtagsangelegenheiten

  • Bearbeitung von parlamentarischen Anfragen
  • Vorbereitung von Unterrichtungsbitten der Ausschüsse des Landtages
  • Bearbeitung von Stellungnahmen zu Petitionen
  • Vorbereitung und persönliche Wahrnehmung von Anhörungen und Sitzungen im Landtag
  • Unterstützung der Hausleitung durch fachliche Zuarbeiten für Landtagsdebatten

Anforderungsprofil:

Ihr Profil

Die Ausschreibung richtet sich an Personen mit

  • einem abgeschlossenen Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) in den Fachrichtungen Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Wasserwirtschaft, Wasserbau, Hydrologie oder Umwelttechnik, einem technischen oder naturwissenschaftlichen Studiengang mit dem zuvor genannten Schwerpunkt, im Bereich des Umweltingenieurwesens, der Wasserwirtschaft im globalen Wandel, Klimatologie für Ingenieure, Management natürlicher Ressourcen oder einem für die Ausübung der Tätigkeit vergleichbar geeigneten Studiengang.

oder

  • der Befähigung für das 2. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 auf Basis eines Studiums der oben genannten Fachrichtungen bzw. aufgrund einer Qualifizierung nach § 12 NLVO

Die Wahrnehmung der Aufgaben erfordert fachliche Kenntnisse im Bereich des technischen Hochwasserschutzes (DIN-Normen, HOAI, VOB, LAWA-Papiere, DWA Regelwerk etc.) sowie des vorbeugenden Hochwasserschutzes.

Erwartet werden zudem Kenntnisse im Bereich der HWRM-RL und des Wasser-haushaltsgesetzes sowie im Bereich der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos, der Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten und der Hochwasserrisiko-managementpläne. Wünschenswert wären außerdem Kenntnisse im Bereich des Küstenbaus und des Küsteningenieurwesens sowie im Bereich der Stadtentwässerung.

Wir suchen eine Persönlichkeit mit viel Eigeninitiative und Engagement. Die Bewerbe-rinnen und Bewerber müssen über ein ausgeprägtes Verständnis für technische und rechtliche Zusammenhänge verfügen sowie über die Fähigkeit, diese aufzubereiten und überzeugend darzustellen. Darüber hinaus werden Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit sowie sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise vorausgesetzt.

Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, insbesondere durch flexible Arbeitszeitmodelle sowie Telearbeit und mobiles Arbeiten.

Die Dienstposten/Arbeitsplätze sind teilzeitgeeignet.

Aufgrund wahrzunehmender Außentermine können ganztägige und/oder mehrtägige

Dienstreisen anfallen. Die Bereitschaft zu Dienstreisen wird vorausgesetzt.

Das Ministerium strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen i. S. des Niedersächsischen Gleichstellungsgesetzes abzubauen. Daher werden Bewerbungen von Männern im Tarifbereich besonders begrüßt. Im beamteten Bereich liegt keine Unterrepräsentanz vor, daher werden hier Bewerbungen aller Geschlechter gleichermaßen begrüßt.

Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besonders berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen wird um einen entsprechenden Hinweis auf eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung gebeten.

Bewerbungen mit Anschreiben und Lebenslauf sowie den üblichen Nachweisen zur Qua-lifikation senden Sie bitte

bis zum 24.05.2025 online über den Link "Jetzt online bewerben",

bei technischen Problemen alternativ über bewerbung@mu.niedersachsen.de

Bewerberinnen und Bewerber, die bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, fügen bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte unter Angabe der Ansprechperson in der jeweiligen Personaldienststelle bei. Nur der Verweis auf Ihre Personalakte ohne die oben genannten Bewerbungsunterlagen ist nicht ausreichend! Zusätzlich geben Sie bereits in der Bewerbung Ihre aktuelle Besoldungs- bzw. Entgeltgruppe an.

Für Fragen zum Verfahren stehen Frau Windel (Tel. 0511/ 120 - 3342) und für Fragen zum Aufgabengebiet Herr Kubaric (Tel. 0511/ 120 - 3284) zur Verfügung.

Auf Grund der seit Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten per-sonenbezogenen Daten zu unterrichten.

Ich verweise dazu auf folgenden Link:

https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/stellenangebote/

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Umwelt und Verwaltung"