Kontakt_Seitenfunktionen

Persönliche Referentin bzw. Persönlicher Referent (alle Geschlechter) des Kulturstaatssekretärs
Arbeitgeber: Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Verwaltung und Büro
- Ort
- Mainz
Karte anschauen - Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 31.07.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst
- Kontakt
-
Neutrale Stelle
Telefon: 06131 - 165885
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz in Mainz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine für die Dauer von zwei Jahren befristete Stelle zu besetzen als
Persönliche Referentin bzw. Persönlicher Referent (alle Geschlechter) des Kulturstaatssekretärs
Die Stelle kann in Vollzeit oder in vollzeitnaher Teilzeit ausgeübt werden.
Zu Ihren Tätigkeiten gehören im Wesentlichen:
- Sie führen das Büro des Staatssekretärs,
- Sie bearbeiten eigenständig herausgehobene Aufgaben,
- Sie entwickeln Projekte und Konzepte mit der Fachabteilung,
- Sie bereiten die Korrespondenz und Termine des Staatssekretärs in Zusammenarbeit insbesondere mit der Kulturabteilung inhaltlich vor und betreuen die Mandate des Staatssekretärs in Gremien,
- Sie stellen den Informationsfluss zwischen Staatssekretär und Ministerium sicher und bewerten die Post des Staatssekretärs inhaltlich,
- Sie nehmen fachliche und politische Entwicklungen auf, analysieren und bewerten diese und wirken an strategischen Fragestellungen mit,
- Sie arbeiten in den Fachgremien auf Bundes- und Landesebene mit,
- Sie koordinieren und bereiten Konferenzen und Termine für die Hausleitung im Rahmen des am 1. Januar 2026 beginnenden Vorsitzes der Kulturministerkonferenz vor.
Wir bieten Ihnen:
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie: z.B. durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung im Rahmen einer großzügigen Gleitzeitregelung sowie der grundsätzlichen Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 70 %), solange keine dienstlichen Belange entgegenstehen. Wir haben die Selbstverpflichtung „DIE LANDESREGIERUNG – ein familienfreundlicher Arbeitgeber“ unterschrieben und bieten viele Maßnahmen zur Verwirklichung dieses Ziels an.
- Gute Team- und Zusammenarbeit: In unserem Haus herrscht eine wertschätzende und teamorientierte Arbeitsatmosphäre sowie eine gute Kultur der Zusammenarbeit.
- Mehr Zukunft: Wir bieten Entgelt bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L, Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes sowie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Bitte informieren Sie sich auf http://www.oeffentlicher-dienst.info über die Vergütung.
- Gute Infrastruktur: Durch die innenstadtnahe Lage hat unser Haus eine gute Verkehrsanbindung zu den öffentlichen Verkehrsmitteln und Sie haben die Möglichkeit des Erwerbs eines Jobtickets bzw. des Deutschland-Jobtickets (der Ausgabepreis beträgt 50 % des jeweils gültigen Preises für ein Deutschlandticket, ab 01.01.2025 29,00 Euro). Parkplätze stehen in der Nähe zur Verfügung. Einkaufsmärkte, die Rheinpromenade oder auch die Fußgängerzone sind fußläufig erreichbar.
- Bekenntnis zur Charta der Vielfalt: Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht oder geschlechtlicher Identität, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation berücksichtigt.
- Anonymisiertes Bewerbungsverfahren:Um auch unbewusste Diskriminierungen zu vermeiden, führt das MFFKI ein anonymisiertes Bewerbungsverfahren durch.
Daher bitten wir Sie, Ihre Bewerbung ausschließlich mit dem dazu vorgesehenen
Online-Bewerbungsformular bis31.07.2025 an die Neutrale Stelle in unserem Ministerium zu senden. Den entsprechenden Link mit dem Vordruck finden Sie auf unserer Homepage unterwww.mffki.rlp.deoder im Karriereportal des Landes Rheinland-Pfalz unterwww.karriere.rlp.de. Nur vollständig ausgefüllte Bewerbungsformulare werden im weiteren Verfahren berücksichtigt. Die sachgerechte Beantwortung der hierin enthaltenen Fachfragen gehört zu den Anforderungen; in diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass eine Beantwortung der Fachfragen unter Zuhilfenahme der sog. „künstlichen Intelligenz“ zum Verfahrensausschluss führen kann.Mehr zu unserem Ministerium erfahren Sie auf unserer Homepage:www.mffki.rlp.de.
Anforderungsprofil:
Wir haben folgende fachliche Anforderungen:
- Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Dipl. oder M.A.) der Fachrichtung Politik-, Sozial-, Kommunikations- oder Kulturwissenschaften.
- Ein ausgeprägtes und vertieftes Wissen über den Aufbau einer Landesverwaltung, der Verfassungsorgane eines Landes und des Zusammenspiels der verschiedenen politischen Institutionen sowie Ebenen werden vorausgesetzt.
- Mehrjährige Berufserfahrung in einer obersten Landesbehörde sowie erste Führungserfahrung sind ebenfalls erforderlich.
- Gute Kenntnisse der politischen und gesellschaftlichen Strukturen in Rheinland-Pfalz und der Themenbereiche des Ministeriums und dessen Geschäftsbereichs sind von Vorteil.
- Erfahrung im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, gute Fremdsprachenkenntnisse sowie Erfahrungen in der Netzwerkarbeit innerhalb der Landesregierung sind erwünscht.
Uns sind folgende persönliche Fähigkeiten und Fertigkeiten besonders wichtig:
- Selbstständigkeit,
- schnelle Auffassungsgabe,
- systemisches Denken,
- Kooperations- und Teamfähigkeit,
- Innovationsfähigkeit,
- Entscheidungsfähigkeit,
- strukturiertes Denken und Handeln,
- ein ausgeprägtes Gespür für die politischen Auswirkungen und Rahmenbedingungen ministeriellen Handelns und Entscheidungen,
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit,
- Loyalität und Diskretion und
- Vielfaltskompetenz.