Kontakt_Seitenfunktionen

Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (w/m/d) Informations- und Kommunikationstechnik der Polizei des Landes Brandenburg
Arbeitgeber: Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Verwaltung und Büro
- Ort
- Potsdam
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 20.10.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst
- Kennziffer
- 43/25
- Kontakt
-
Frau Wendland
Telefon: 0331 866-2943
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Das Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg (MIK) mit Sitz in Potsdam sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Referat 46
eine Sachbearbeiterin/einen Sachbearbeiter (w/m/d)*
(Vollzeit, je nach Erfüllung der personen- und tätigkeitsbezogenen tariflichen Voraussetzungen
bis Entgeltgruppe E 11 TV-L bzw. bis Besoldungsgruppe A 13g BbgBesO).
Im Referat 46 sind 17 Kolleginnen und Kollegen für die Aufgabenbereiche Haushalt im nachgeordneten Polizeibereich, Informations- und Kommunikationstechnik, Koordinierende Stelle Digitalfunk, Führungs- und Einsatzmittel, Ressortimmobilien und Kampfmittelbeseitigung zuständig.
Ihr Aufgabengebiet
Sie werden Mitglied der Arbeitsgruppe „Informations- und Kommunikationstechnik der Polizei des Landes Brandenburg“ mit sieben Kolleginnen/Kollegen* und übernehmen unter anderem folgende verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben:
- Bearbeitung von Fragen zur Entwicklung, Evaluierung und Erprobung von polizeilicher Informationstechnik
- Bearbeitung von fachspezifischen IT-Themen
- Koordinierungsstelle Automotive IT im MIK, Bearbeitung von Grundsatzfragen
- Ansprechpartner/in für das Bund/Länder/Netzwerk „Polizei und Mobilität“
- Bearbeitung von Themen aus dem Zielbild Digitalisierung im Strategieprozess Polizei 2030
- Koordinierung bei der Evaluierung des Bedarfs an Informationstechnik der Polizeibehörde und den -einrichtungen
- Fachaufsicht über die nachgeordnete Polizeibehörde und -einrichtungen in Angelegenheiten der Informations- und Kommunikationstechnik
- Gremienarbeit
Das bringen Sie mit
- abgeschlossenes Bachelor- bzw. Diplom-Studium (FH) der Fachrichtung Informations- und Kommunikationstechnik, Nachrichtentechnik, Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einer ähnlichen Fachrichtung
- oder abgeschlossenes Bachelor- bzw. Diplom-Studium (FH) im Bereich Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften
- fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Informationsverarbeitung und —technik
- von Vorteil sind Grundkenntnisse auf dem Gebiet polizeitechnischer Ausstattungen
Darüber hinaus erwarten wir
- ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, sicheres Auftreten
- Fähigkeit zum eigenständigen sowie konzeptionellen Arbeiten
- Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie
- Kooperations- und Konfliktfähigkeit
Die Bereitschaft zur Einarbeitung in komplexe Vorgänge und zur Erschließung neuer Aufgaben- und Rechtsbereiche wird vorausgesetzt.
Für Bewerberinnen/Bewerber* im Beamtenverhältnis gilt aus stellenwirtschaftlichen Gründen: Bewerbungsberechtigt sind Beamtinnen/Beamte* bis zur Besoldungsgruppe A 12 der jeweiligen Besoldungsordnung.
Unsere Arbeitskultur ist
- von gegenseitiger Achtung und Wertschätzung geprägt
- von einem respektvollen Umgang mit kultureller Vielfalt und Menschen verschiedener Lebensweisen und Herkunft getragen
Wir bieten Ihnen
- ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis bzw. die statusgleiche Übernahme bis A 12 BbgBesO bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen im Wege der Abordnung mit dem Ziel der Versetzung. Bei abgeschlossenem Diplom- (FH) bzw. Bachelor-Studium mit Schwerpunkt IT oder Wirtschafswissenschaften sowie bei Vorliegen der Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst in Brandenburg besteht die Möglichkeit der späteren Verbeamtung bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen.
- eine familienbewusste, „audit berufundfamilie“ zertifizierte Personalpolitik und ausgewogene Work-Life-Balance (u. a. eine hohe Flexibilität in der Arbeitszeit- und Arbeitsortgestaltung z.B. kernzeitlose Arbeitszeit zwischen 06:00 und 21:00 Uhr, Arbeitsortflexibilisierung)
- vielfältige Weiter- und Fortbildungsangebote u. a. in der Landesakademie für öffentliche Verwaltung Brandenburg
Anforderungsprofil:
- ein umfangreiches Gesundheitsmanagement, z. B. Sportangebote, regelmäßige Workshop- und Vortragsangebote sowie eine betriebliche Sozialberatung für private und beruflich veranlasste Themen
- ein mit 15 EURO monatlich bezuschusstes Firmenticket (VBB-Firmenticket oder Deutschlandticket) und eine verkehrsgünstige Lage in der Nähe des Potsdamer Hauptbahnhofes
Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.
Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien etc.) senden Sie bitte bis zum 20. Oktober 2025 unter Angabe der Kennzahl43/25 an
Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
Referat 14
Postfach 601165
14411 Potsdam
oder bewerbung@mik.brandenburg.de
Bewerberinnen und Bewerber* der öffentlichen Verwaltung werden gebeten, ihre aktuelle Besoldungsgruppe bzw. Entgeltgruppe anzugeben.
Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/zab/.
Bei Nachfragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Frau Habig (Tel. 0331 866-2450). Ihre Ansprechpartnerin im Personalreferat ist Frau Wendland (Tel. 0331 866-2943).
Bei Einsendung der Unterlagen per E-Mail sollte der beigefügte Anhang aus einer PDF-Datei bestehen, die nicht größer als 6 MB ist. Per Post eingereichte Bewerbungsunterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beigefügt ist.
Es wird um Kenntnisnahme und Beachtung der auf der Website www.mik.brandenburg.de/jobs eingestellten Informationen zum Datenschutz gebeten, mit denen Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung im Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg informiert werden.
* weiblich/männlich/divers
** Tarifrechner TV-L: https://oeffentlicher-dienst.info/tv-l/allg/
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"
- Sozialarbeiterin/-pädagogin bzw. Sozialarbeiter/-pädagoge (w/m/d)
- Beamtin oder Beamter (w/m/d) der 3. Qualifikationsebene
- Technische Beraterin/Technischer Berater (m/w/d)
- Leitung der Wirtschaftsstelle (m/w/d) - Dauerausschreibung
- Sachbearbeiter*in im Bereich Steuerungsunterstützung Jobcenter (m/w/d)