Kontakt_Seitenfunktionen

Prüferin/Prüfer (w/m/d) für das Kommunale Prüfungsamt
Arbeitgeber: Ministerum des Innern und für Kommunales
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Verwaltung und Büro
- Ort
- Potsdam
- Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 30.09.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst
- Kennziffer
- 11/25
- Kontakt
-
Frau Lüscher
Telefon: 0331 866 2942
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Das Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg (MIK) mit Sitz in Potsdam sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Kommunale Prüfungsamt
eine Prüferin/einen Prüfer (w/m/d)*
(Vollzeit, bis Besoldungsgruppe A 13g BbgBesO bzw. je nach Erfüllung der personen- und tätigkeitsbezogenen tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe E 12 TV-L**).
Das Kommunale Prüfungsamt ist ein Referat innerhalb der Abteilung 3 „Kommunalangelegenheiten, Öffentliches Dienstrecht, Brand- und Katastrophenschutz“ mit derzeit 8 Kolleginnen und Kollegen. Es ist zuständig für die überörtliche Prüfung des Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens der Landkreise und kreisfreien Städte sowie deren Eigenbetriebe und Zweckverbände im Land Brandenburg (§ 105 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg) und zuständige Prüfbehörde für die Prüfung von Jahresabschlüssen von Eigenbetrieben und Zweckverbänden (§106 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg).
Ihr Aufgabengebiet
- überörtliche Prüfung des Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens, auch als Querschnittsprüfungen auf vergleichender Basis
- Mitwirkung bei der Bildung von Prüfungsschwerpunkten und der Arbeitsplanung sowie an der Erarbeitung von Prüfungsplänen und Prüfungskonzepten
- Durchführung von örtlichen Erhebungen und Prüfung von Prozessen, Sachverhalten, Vorgängen und Geschäftsvorfällen
- Bildung von Kennziffern für interkommunale Vergleiche im Rahmen von Querschnittsprüfungen
- Erörterung der Prüfungsergebnisse mit den geprüften Stellen
- Entwerfen von Prüfungsberichten
- Durchführung von Auswertungen mit der geprüften Stelle
- Vor- und Nachbereitung sowie Mitwirkung an Abschlussbesprechungen
- Jahresabschlussprüfungen bei Eigenbetrieben und Einrichtungen
- Vorbereitung der Vertragsabschlüsse von Wirtschaftsprüfern und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- Erteilung von Vorgaben für die Durchführung zusätzlicher Prüfungsschwerpunkte für die Prüfung der Jahresabschlüsse
- Auswertung der Prüfungsberichte von Wirtschaftsprüfern und Wirtschaftsprüfgesellschaften
Aufgrund der Vielfältigkeit bei der Prüfung kommunaler Aufgaben bietet die Stelle sehr abwechslungsreiche Tätigkeiten.
Es erfolgt eine Einarbeitung in das Aufgabengebiet sowie eine Fortbildung in Abhängigkeit vom Umfang Ihrer Vorkenntnisse.
Das bringen Sie mit
- erfolgreich abgeschlossener Vorbereitungsdienst für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst oder einer dieser als gleichwertig anerkannten Laufbahn des gehobenen Dienstes
- oder erfolgreich abgeschlossenes Bachelor- bzw. Diplom-Studium (FH) der Fachrichtungen Öffentliche Verwaltung, Recht, Verwaltung und Recht, Wirtschaft und Recht, Wirtschaftswissenschaften oder einer diesen Studiengängen vergleichbaren Fachrichtung
- oder eine abgeschlossene Fortbildung zum/zur Verwaltungsfachwirt/in
- oder eine berufliche Weiterbildung zum/zur Wirtschaftsprüfer/in oder Wirtschaftsfachwirt/in
- mehrjährige Berufserfahrung vorzugsweise in der öffentlichen Verwaltung
- Erfahrungen in der Prüfungstätigkeit im öffentlichen oder privaten Sektor
- Fahrerlaubnis Klasse B und Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
- wünschenswert und von Vorteil sind
- Kenntnisse des brandenburgischen Kommunalrechts und des brandenburgischen kommunalen Haushaltsrechts
- Berufserfahrung im Bereich des Kommunalrechts
Anforderungsprofil:
Darüber hinaus erwarten wir
- Entscheidungsvermögen, Urteilsfähigkeit und Eigeninitiative
- Motivationsstärke und Sozialkompetenz
- hohe Kommunikationsfähigkeit und sicheres Auftreten
Unsere Arbeitskultur ist
- von gegenseitiger Achtung und Wertschätzung geprägt
- von einem respektvollen Umgang mit kultureller Vielfalt und Menschen verschiedener Lebensweisen und Herkunft getragen
Wir bieten Ihnen
- ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis bzw. die statusgleiche Übernahme bis A 13g BbgBesO bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen im Wege der Abordnung mit dem Ziel der Versetzung. Bei abgeschlossenem Diplom- (FH) bzw. Bachelor-Studium mit Schwerpunkt Wirtschafswissenschaften sowie bei Vorliegen der Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst in Brandenburg besteht die Möglichkeit der späteren Verbeamtung bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen.
- eine familienbewusste, „audit berufundfamilie“ zertifizierte Personalpolitik und ausgewogene Work-Life-Balance (u. a. eine hohe Flexibilität in der Arbeitszeit- und Arbeitsortgestaltung z.B. kernzeitlose Arbeitszeit zwischen 06:00 und 21:00 Uhr, Arbeitsortflexibilisierung)
- vielfältige Weiter- und Fortbildungsangebote u.a. in der Landesakademie für öffentliche Verwaltung Brandenburg
- ein umfangreiches Gesundheitsmanagement, z. B. Sportangebote, regelmäßige Workshop- und Vortragsangebote sowie eine betriebliche Sozialberatung für private und beruflich veranlasste Themen
- ein mit 15 EURO monatlich bezuschusstes Firmenticket (VBB-Firmenticket oder Deutschlandticket) und eine verkehrsgünstige Lage in der Nähe des Potsdamer Hauptbahnhofes
Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.
Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien etc.) senden Sie bitte bis zum 30. September 2025 unter Angabe der Kennzahl 11/25 an
Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
Referat 14
Postfach 601165
14411 Potsdam
oder per E-Mail an bewerbung@mik.brandenburg.de
Bewerberinnen und Bewerber* der öffentlichen Verwaltung werden gebeten, ihre aktuelle Besoldungsgruppe bzw. Entgeltgruppe anzugeben.
Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/zab/.
Bei Nachfragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an die Leiterin des Kommunalen Prüfungsamtes, Frau Penzenstadler-Hennig (Tel. 0331 866-2760). Ihre Ansprechpartnerin im Personalreferat ist Frau Lüscher (Tel. 0331 866-2942).
Bei Einsendung der Unterlagen per E-Mail sollte der beigefügte Anhang aus einer PDF-Datei bestehen, die nicht größer als 6 MB ist. Per Post eingereichte Bewerbungsunterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beigefügt ist.
Es wird um Kenntnisnahme und Beachtung der auf der Website www.mik.brandenburg.de/jobs eingestellten Informationen zum Datenschutz gebeten, mit denen Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung im Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg informiert werden.
* weiblich/männlich/divers
** Tarifrechner TV-L: https://oeffentlicher-dienst.info/tv-l/allg/
Weitere Informationen
Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"
- Wirtschaftsjurist / Architekt / Bauingenieur (m/w/d)
- Architekt (m/w/d)
- Fachbereichsleitung (m/w/d) Recht, Unterhalt, Ordnungswidrigkeit im Jobcenter Cuxhaven EG 11 TVöD/ Bes.-Gr. A 12
- IT-System- und Anwendungsadministrator (m/w/d)
- Sachbearbeitung innerhalb der Abteilung 51 Sicherheit und Ordnung/Kommunalaufsicht, Fachbereich Ordnungsverwaltung