bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (w/m/d) für den Ver­fas­sungs­schutz - Ma­te­ri­el­ler Ge­heim­schutz (Si­cher­heits­tech­nik)

Arbeitgeber: Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Verwaltung und Büro
Ort
Potsdam
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
27.07.2026
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst
Kennziffer
54/25
Kontakt
Frau Lüscher
Telefon:  0331 866-2942
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Zur Verstärkung der Abteilung 5 „Verfassungsschutz“ im Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine Sachbearbeiterin/einen Sachbearbeiter (w/m/d)*

für den Bereich „Materieller Geheimschutz“

(Vollzeit, bis Besoldungsgruppe A 13g BbgBesO bzw. Entgeltgruppe 11 TV-L**

zzgl. einer Sicherheitszulage in Höhe von 240,00 €).

Wir – das sind etwa 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Verfassungsschutz des Ministeriums des Innern und für Kommunales im Land Brandenburg.

Der Verfassungsschutz Brandenburg hat die Aufgabe, die Regierung, das Parlament, andere zuständige staatliche Stellen (Staatsanwaltschaften, Polizei, andere Nachrichtendienste) sowie die

Bevölkerung über Gefahren für die freiheitliche demokratische Grundordnung, insbesondere durch extremistische oder terroristische Bestrebungen und Spionagetätigkeit zu informieren. Dazu sammelt und wertet er gemäß § 3 Absatz 1 Brandenburgischem Verfassungsschutzgesetz Informationen über extremistische und terroristische Bestrebungen und andere Sicherheitsgefahren aus.

Weitere Informationen zu den Aufgaben, Befugnissen und Arbeitsweisen finden Sie im Internet unter mik.brandenburg.de/verfassungsschutz sowie in unseren jährlichen Verfassungsschutzberichten.

Ihr Aufgabengebiet

Als Sachbearbeiter/in (w/m/d) „Materieller Geheimschutz“ im Referat 56 „Sicherheit und Spionageabwehr, SPOC Desinformation“ der Abteilung Verfassungsschutz erwarten Sie u.a. folgende Tätigkeiten:

  • Planung und Mitwirkung bei der Durchführung von technischen, baulichen und organisatorischen
    Sicherungsmaßnahmen zum Schutz von Verschlusssachen
  • Management von Sicherheitsverletzungen und Security Incidents
  • Erstellung und Fortschreibung der VS-Sicherungs- und VS-IT-Dokumentation
  • Verwaltung der Kryptomittel sowie der Schließmittel
  • Erstellung von Entwürfen von Dienstvorschriften zur Umsetzung des Brandenburgischen
    Verfassungsschutzgesetzes und der Verschlusssachenweisung des Landes Brandenburg
  • Vorbereitung und Durchführung von Mitarbeiterschulungen und fachlichen Einweisungen
  • Beratung der Behörden und öffentlichen Einrichtungen des Landes Brandenburg zum materiellen
    Geheim- und Sabotageschutz
  • Nutzer-/Rechte- und Strukturadministration in IT-Systemen der Verfassungsschutzbehörde
  • Unterstützung bei Bau- und Umzugsplanungen der Abteilung Verfassungsschutz

Aufgrund der Verarbeitung von Verschlusssachen nach der Verschlusssachenanweisung für die Behörden des Landes Brandenburg besteht keine Möglichkeit zur Arbeitsortflexibilisierung (Homeoffice).

Das bringen Sie mit

  • erfolgreich abgeschlossenes Bachelor- bzw. Diplom-Studium (FH) vorzugsweise der Fachrichtungen Informatik, Verwaltungsinformatik, Wirtschaftsinformatik, Sicherheitstechnik, Gebäudetechnik, Ingenieurwesen, Sicherheitsmanagement, Öffentliche Verwaltung, Public Management, oder
  • abgeschlossene Weiterbildung zum/zur Fachwirt/in* vorzugsweise zum/zur Verwaltungsfachwirt/in*, IT-Fachwirt/in* oder Betriebswirt/in* Informationsverarbeitung
  • Kenntnisse im Bereich der Sicherheitstechnik (z.B. Abhörschutz, Abstrahlsicherheit, Alarmtechnik)
  • Fahrerlaubnis Klasse B und Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen mit Dienstfahrzeug
  • körperliche Belastbarkeit für das gelegentliche Heben und Tragen schwerer Kisten (bis zu 10 kg)
  • Interesse für politische Zusammenhänge und die Identifikation mit den Prinzipien der verfassungsmäßigen Ordnung Deutschlands
  • wünschenswert und von Vorteil ist einschlägige Berufserfahrung, vorzugsweise in einer Sicherheitsbehörde

Die Räumlichkeiten des Verfassungsschutzes befinden sich in mehreren Häusern und sind zum Teil nicht barrierefrei erreichbar. Um die Ausführung der Arbeitsaufgaben sicherstellen zu können, ist ein gewisses Maß an Mobilität erforderlich.

Anforderungsprofil:

Darüber hinaus erwarten wir

  • gute analytische und konzeptionelle Fähigkeiten
  • gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, sicheres Auftreten
  • Flexibilität und Leistungsbereitschaft auch bei zeitkritischen Aufgaben
  • Bereitschaft zur Teilnahme an mehrwöchigen Lehrgängen an der Akademie für Verfassungsschutz

Die Bereitschaft, sich in bisher unbekannte Anwendungen einzuarbeiten, diese zu bedienen und zu administrieren (Benutzerverwaltung) wird vorausgesetzt.

Unsere Arbeitskultur ist

  • von gegenseitiger Achtung und Wertschätzung geprägt
  • von einem respektvollen Umgang mit kultureller Vielfalt und Menschen verschiedener Lebensweisen und Herkunft getragen

Da der Einsatz in einer Sicherheitsbehörde des Landes Brandenburg erfolgt, ist die Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen (SÜ3) nach dem Brandenburgischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz erforderlich. Hierzu ist das Einverständnis bereits in der Bewerbung zu erklären. Erst nach Abschluss dieser Überprüfung ist eine Arbeitsaufnahme möglich. Die Durchführung einer SÜ 3 ist in der Regel nur möglich, wenn der Wohnsitz in den letzten fünf Jahren in Deutschland war.

Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten (Name, Geburtsdatum, Anschrift) für einen einmaligen Abgleich mit Daten im Nachrichtendienstlichen Informationssystem des Verfassungsschutzes (NADIS) genutzt, soweit Sie zu einem weiteren Abschnitt des mehrstufigen Auswahlverfahrens eingeladen werden sollen. Bitte erklären Sie Ihre Zustimmung zu diesem einmaligen Abgleich. Hierfür können Sie das folgende Formular nutzen und Ihrer Bewerbung beilegen: Zum NADIS Formular.

Sollten Sie Ihre Zustimmung für diesen (einmaligen) Abgleich nicht erteilen, findet kein Datenabgleich statt. Ihre Bewerbung kann in diesem Fall allerdings keine Berücksichtigung finden. Ihre Daten werden durch die Verfassungsschutzbehörde des Landes Brandenburg nur für die Durchführung des Abgleichs verarbeitet und unmittelbar nach dessen Durchführung gelöscht.

Bestehen von Reisebeschränkungen:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verfassungsschutzbehörde Brandenburg üben eine sicherheitsempfindliche Tätigkeit aus und unterliegen daher den in § 34 Brandenburgischem Sicherheitsüberprüfungsgesetz aufgeführten Reisebeschränkungen bei Reisen in und durch Staaten, für die besondere Sicherheitsregelungen gelten.

Die genaue und ausführliche Stellenausschreibung können Sie auf unserer Homepage nachlesen.

* weiblich/männlich/divers

** Tarifrechner TV-L: https://oeffentlicher-dienst.info/tv-l/allg/

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"