Kontakt_Seitenfunktionen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) (w,m,div.) im Bereich Geodaten, Stickstoff- und Bodenparameter-Modellierung
Arbeitgeber: Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V.
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Wissenschaft und Technik
- Ort
- Großbeeren
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 07.08.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst
- Kennziffer
- 18/2025/4
- Kontakt
-
Dr. Eric Bönecke
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) trägt mit seiner Arbeit zu einem verbesserten Verständnis von Pflanzensystemen und damit für die Entwicklung eines nachhaltigen und resilienten Gartenbaus bei. Das IGZ forscht an der Schnittstelle zwischen Pflanzen, Mensch und Umwelt. Dabei gehen wir auf die systemischen und globalen Herausforderungen wie Biodiversitätsverlust, Klimawandel, Urbanisierung und Fehlernährung ein. Wir liefern wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für gesunde Agrar-Lebensmittel-Systeme und nachhaltige Wechselwirkungen mit der Umwelt. Das IGZ vereint ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen. Mitarbeitende mit unterschiedlichem Hintergrund forschen in nationalen und internationalen Forschungskooperationen. Das IGZ hat seinen Sitz in Großbeeren bei Potsdam bzw. bei Berlin und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Im Institut ist, vorbehaltlich der Bewilligung durch den Zuwendungsgeber, ab dem 01.10.2025, befristet für drei Jahre, im Programmbereich „Gartenbausysteme der Zukunft“ (HORTSYS) in der Forschungsgruppe „Anbausysteme Feld“ im Rahmen des EU-HORIZON-Projekts NitroScope „Scoping European N-fluxes for sustainable N-management and conservation practices”folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) (w,m,div.) im Bereich Geodaten, Stickstoff- und Bodenparameter-Modellierung
Kennz.: 18/2025/4
Die Vergütung erfolgt entsprechend Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag TV–L, bis zur Entgeltgruppe 13, 65% der regulären Arbeitszeit. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau in enger Zusammenarbeit/Betreuung mit Prof. Dr. Hermann Jungkunst und anderen Institutionen in Europa, z.B. der Universität Gent, Belgien oder Agroscope, Schweiz.
Das NitroScope-Projekt zielt darauf ab, systemische Lösungen zur Quantifizierung und Steuerung von Stickstoffflüssen (N) in ganz Europa zu entwickeln, von der Feld- bis hin zur Kontinentalebene. Ziele sind die Verringerung von Stickstoffverlusten, insbesondere durch Nitratauswaschung und Lachgasemissionen (N₂O), umfangreiche Standortüberwachungen, die Erprobung von Schutzmaßnahmen wie variable Düngung und die Einbindung landwirtschaftlicher Betriebe durch landwirtschaftliche Instrumente und eine überarbeitete europäische N-Bilanz.
Die Aufgaben umfassen
- Anwendung prozessbasierter Modelle (z. B. CANDY, DayCent, LDNDC, Daisy) zur Modellierung von Stickstoffflüssen innerhalb von Feldern (z. B. N2O-Verluste, NO3-Auswaschung, Stickstoffmineralisierung)
- Unterstützung der Modellparametrisierung, Schätzung der Stickstoffmineralisierungsraten anhand des Gehalts an organischer Substanz im Boden und anderer Komponenten der Stickstoffbilanz
- Unterstützung der Überwachung, Berichterstattung und Überprüfung von Treibhausgasemissionen und Klimaschutzmaßnahmen
- Unterstützung der Verringerung von Modellunsicherheiten im Zusammenhang mit den Schätzungen des gesamten N-Haushalts auf europäischer Kontinentalebene und Verbesserung des Wissens über die Mechanismen, die die Verlagerung von Stickstoff steuern
- Veröffentlichung und Präsentation von Forschungsergebnissen in Fachzeitschriften und auf nationalen und internationalen Konferenzen
Anforderungsprofil:
Ihr Profil
- abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master/Diplom) in Agrarwissenschaften, Geografie, Umweltwissenschaften, Agrar-/Geo-/Landschaftsökologie, Bodenkunde oder einem verwandten Fachgebiet
- fortgeschrittene Kenntnisse der Mechanismen, die den Stickstofftransport vom Boden in die Pflanzen steuern, einschließlich gasförmiger Emissionen und der Versickerung in das Grundwasser innerhalb von Agrarsystemen
- Erfahrung in der statistischen Analyse von Forschungsergebnissen oder die Bereitschaft, diese zu erwerben und einen Doktorgrad zu erwerben
- selbstmotivierte, unabhängige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise und hohe organisatorische Fähigkeiten
- Bereitschaft zu einem mehrmonatigen Forschungsaufenthalt an einem anderen Institut in Deutschland oder Europa
- sehr gute Englischkenntnisse, gute Kommunikationsfähigkeiten
- gute wissenschaftliche Schreibfähigkeiten in englischer Sprache und Bereitschaft, sich in ein internationales Arbeitsumfeld zu integrieren
Wir bieten
- einen attraktiven Arbeitsplatz an einem modernen Forschungsinstitut für Gartenbauwissenschaften
- ein angenehmes und wertschätzendes Arbeitsklima
- eine Einbindung in ein erfolgreiches und engagiertes Team in einem internationalen Umfeld und Netzwerk
- einen Arbeitsort in der Nähe von Berlin und von Potsdam
- flexible und familiengerechte Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 50% der Arbeitszeit)
- Zuschuss zum Firmenticket für den öffentlichen Nahverkehr oder zum Deutschlandticket
Nähere Auskünfte zum IGZ erhalten Sie im Internet unter www.igzev.de. Rückfragen sind möglich bei Dr. Eric Bönecke (033701 78 223; boenecke@igzev.de).
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Für das IGZ ist Chancengleichheit von besonderer Bedeutung. Menschen mit Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellten werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Das IGZ ist durch die Diversität seiner Mitarbeitenden geprägt und begrüßt daher alle Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder ethnischer und sozialer Herkunft.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit einem Motivationsschreiben und Ihrem Lebenslauf in englischer Sprache, Zeugnissen und den Namen und Adressen von zwei Referenzen inkl. der Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins bis zum 07.08.2025 unter Angabe der Kennziffer im PDF-Format an bewerbung@igzev.de.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"
- Postdoctoral Researcher (f/m/d) for the Development of an Experimental Platform for Laser Beam Stabilization
- PhD Position (f/m/d) for Aberration Modeling in High-Energy Lasers part-time (65%)
- Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Maschinenbau oder vglb.
- Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d) in der Professur für Elektronik
- Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d) in der Professur für Mathematik im Bauingenieurwesen