bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

Stu­den­ti­sche Hilfs­kräf­te (m/w/d) in der For­schungs­tech­nik

Arbeitgeber: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Wissenschaft und Technik
Ort
Brandenburg - Potsdam
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
31.12.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Einfacher Dienst
Kennziffer
03R030
Kontakt
Dr. Hakan Önel
Telefon:  03317499261
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) widmet sich astrophysikalischen Fragen, die von der Untersuchung unserer Sonne bis zur Entwicklung des Kosmos reichen. Forschungsschwerpunkte sind dabei kosmische Magnetfelder und extragalaktische Astrophysik sowie die Entwicklung von Forschungstechnologien in den Bereichen Spektroskopie, robotische Teleskope und E-Science. Seinen Forschungsauftrag führt das AIP im Rahmen zahlreicher nationaler, europäischer und internationaler Kooperationen aus. Das Institut ist Nachfolger der 1700 gegründeten Berliner Sternwarte und des 1874 gegründeten Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam, das sich als erstes Institut weltweit ausdrücklich der Astrophysik widmete. Seit 1992 ist das AIP Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. An unserem Standort, inmitten einer herrlichen Parklandschaft in Potsdam, nicht weit von Berlin, arbeiten etwa 200 Beschäftigte.

Zur Verstärkung der Abteilung Forschungstechnik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt hochmotivierte
studentische Hilfskräfte (w/m/d).

Ihre Aufgaben:

  • Sie unterstützen uns bei der Umsetzung von Instrumentierungsvorhaben und der Forschungstätigkeit.

Anforderungsprofil:

Das bringen Sie mit:

  • Sie sind an einer Hochschule idealerweise in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Studiengang eingeschrieben.
  • Sie beherrschen Deutsch und Englisch, sowohl in Wort als auch in Schrift.
  • Sie verfügen über gute Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python, C und Assembler und sind sicher im Umgang mit Betriebssystemen wie Windows und Linux.
  • Sie besitzen handwerkliches Geschick (z. B. Bohren, Feilen, Justieren von Aufbauten).
  • Darüber hinaus zeichnen Sie sich durch eine engagierte, selbstständige und strukturierte Arbeitsweise aus.
  • Idealerweise haben Sie entweder Erfahrung im Umgang mit elektronischen Schaltplänen (lesen, eventuell erstellen und Leiterkartenlayouts gestalten), sind vertraut mit Löten und Aktuatoren oder Sie bringen Erfahrungen mit opto-mechanischen Baugruppen, Lasern, Messsystemen und Optikdesignsoftware mit.
  • Bevorzugt können Sie Erfahrungen aus der Laborarbeit vorweisen und verfügen idealerweise über Kenntnisse im Umgang mit gängigen Laborgeräten.

Das bieten wir:

  • eine modern gestaltete Arbeitsumgebung;
  • eine offene und kollegiale Arbeitsatmosphäre,
  • eine flexibel gestaltbare Arbeitszeit von bis zu 19 Stunden pro Woche,
  • einen Stundenlohn von 13,25 Euro (ab Sommersemester 2025: 13,98 Euro) für studentische Beschäftigte ohne abgeschlossene Hochschulbildung.

Die Auswahl der Bewerber/-innen beginnt sofort und setzt sich so lange fort, bis die Stelle besetzt ist.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der detallierten Stellenausschreibung (PDF).

Chancengleichheit ist integraler Bestandteil der Personal- und Organisationsentwicklung am AIP, deshalb ist die Bewerbung von Männern und Frauen gleichermaßen erwünscht. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher fachlicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbungsunterlagen werden für die Dauer von mindestens drei Monaten nach Abschluss des Besetzungsprozesses aufbewahrt. Im Regelfall werden Ihre Unterlagen einer Auswahlkommission sowie den zu beteiligenden Gremien und Funktionsträger/innen zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"