bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

Sach­be­ar­bei­ter Ar­ten- und Ge­biets­schutz (m/w/d)

Arbeitgeber: Landkreis Wittenberg

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Umwelt und Verwaltung
Ort
Lutherstadt Wittenberg
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
31.07.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst
Kontakt
Frau Ivonne Kaufmann
Telefon:  03491 806-1246
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Stellenausschreibung Landkreis Wittenberg

Beim Landkreis Wittenberg ist im Fachdienst Umwelt und Abfallwirtschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als

Sachbearbeiter Arten- und Gebietsschutz (m/w/d)

befristet für 2 Jahre zu besetzen. Die Stelle ist mit Entgeltgruppe 9b TVöD/ VKA ausgewiesen. Es handelt sich hierbei um eine Vollzeitstelle.

Ausführliche Informationen sind unter www.landkreis-wittenberg.de (Karriere in der Kreisverwaltung) verfügbar.

Ihre Aufgabenbereiche sind im Wesentlichen folgende:

1. Artenschutz, u. a.

  • Erteilung von Befreiungen von den Verboten des § 44 BNatSchG für besonders geschützte Arten einschließlich fachlicher Beratung der Betroffenen
  • Erteilung von Befreiungen von den Verboten des § 39 BNatSchG einschließlich Beratung der Bürger zu Wespenproblemen
  • Bearbeitung von Anträgen zu Vorhaben in den Naturschutzgebieten des Landkreises Wittenberg
  • Erteilung naturschutzrechtlicher Ausnahmegenehmigungen gemäß § 45 (7) BNatSchG einschließlich fachlicher Beratung der Betroffenen sowie Ortsbesichtigungen
  • Erarbeitung von Stellungnahmen zu Schutzgütern
  • Organisation der Umsiedlung von Hornissen und Ameisen
  • Organisation des Amphibienschutzes an Straßen im Landkreis Wittenberg
  • Einziehung von Tieren und Pflanzen nach § 47 BNatSchG
  • Erteilung von Zoogenehmigungen sowie Änderungsgenehmigungen, einschließlich jährlicher Inspektion der betriebenen Zoos
  • Bearbeitung von Widersprüchen gegen naturschutzrechtliche Genehmigungen und Kostenfestsetzungsbescheide

2. Stellungnahmen im Rahmen der Beteiligung als Träger öffentlicher Belange bei Planfeststellungen, Plangenehmigungen, immissionsschutz- und wasserrechtlichen Verfahren, baurechtlichen Verfahren, Bauleitplan- und sonstigen Verfahren (einschließlich Umweltverträglichkeitsprüfungen), u. a.

  • Prüfung von Entwürfen von Plänen (z. B. Artenschutzfachbeiträge, Landschaftspflegerische Begleitpläne) und Erarbeitung von Stellungnahmen bei Vorhaben, bei denen Arten- und Gebietsschutz betroffen sein könnte
  • Erarbeitung von Stellungnahmen zu Gesetz- und Verordnungsentwürfen sowie zu kleinen Anfragen und Petitionen
  • Benehmensherstellung als Träger öffentlicher Belange

3. Sicherung von Schutzgütern (Gebietsschutz), u. a.

  • Erstellung von Befreiungen gemäß § 67 BNatSchG der Schutzkategorien Flächennaturdenkmale, Landschaftsschutzgebiete und geschützte Landschaftsbestandteile
  • Organisation der Kontrolle der genannten Schutzgegenstände

4. Invasive Arten

  • Mitwirkung bei der Bearbeitung von Problemen mit invasiven und gebietsfremden Arten

Anforderungsprofil:

Welche fachlichen Voraussetzungen sind erforderlich?

  • abgeschlossenes Studium (Hochschule/ Fachhochschule) in den Bereichen Naturschutz und Landschaftsplanung bzw. Landschaftsökologie oder
  • ein sonstiger Fachhochschul-/ Hochschulabschluss mit Bezug auf die genannten Aufgaben des künftigen Stelleninhabers oder
  • Erwerb eines der genannten Abschlüsse innerhalb eines halben Jahres nach der Bewerbung und Vorliegen des Abschlusses spätestens zum Zeitpunkt der Einstellung
  • bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen benötigen wir einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss

Was erwarten wir?

  • wünschenswert: Verwaltungskenntnisse
  • Kenntnisse fachbezogener Gesetze und Verordnungen des Bundes und des Landes, EU-Verordnungen und Richtlinien
  • gute PC-Kenntnisse (allgemeine sowie fachbezogene (GIS-) Computerkenntnisse)
  • Kreativität und Initiative
  • Kooperations- und Koordinierungsfähigkeit, Überzeugungs- und Durchsetzungsvermögen, Verhandlungsgeschick, Entscheidungsfreude
  • soziale Kompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikationsgeschick
  • eigenständiges und zielorientiertes Arbeiten, Belastbarkeit
  • mindestens eine kompetente Verwendung der deutschen Sprache entsprechend der Stufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Nachweis erforderlich)
  • Führerschein der Klasse B

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Umwelt und Verwaltung"