Kontakt_Seitenfunktionen

Sachbearbeiter Vollzug Wasserrecht (m/w/d)
Arbeitgeber: Landkreis Wittenberg
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Umwelt und Verwaltung
- Ort
- Lutherstadt Wittenberg
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 31.07.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst
- Kontakt
-
Frau Ivonne Kaufmann
Telefon: 03491 806-1246
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Stellenausschreibung Landkreis Wittenberg
Beim Landkreis Wittenberg ist im Fachdienst Umwelt und Abfallwirtschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Sachbearbeiter Vollzug Wasserrecht (m/w/d)
unbefristet zu besetzen. Es handelt sich um eine Vollzeit-Beamtenstelle der Laufbahngruppe 2 (erstes Einstiegsamt), die im Stellenplan mit Besoldungsgruppe A10 ausgewiesen ist.
Ausführliche Informationen sind unter www.landkreis-wittenberg.de (Karriere in der Kreisverwaltung) verfügbar.
Ihre Aufgabenbereiche sind im Wesentlichen folgende:
1. Durchführung von wasserrechtlichen Erlaubnisverfahren, u. a.
- Erteilung, Versagung oder Widerruf von wasserrechtlichen Erlaubnissen zur Einleitung von behandeltem Abwasser und von Niederschlagswasser in das Grundwasser und in Oberflächengewässer
- Entscheidungen über die Zulassung des vorzeitigen Beginns einer Maßnahme mit einer Gewässerbenutzung treffen
- Entscheidungen über Maßnahmen beim Erlöschen einer wasserrechtlichen Erlaubnis und zu alten Rechten und Befugnissen treffen
- Abnahme von Kläranlagen und von Gewässerbenutzungen gemäß der erteilten wasserrechtlichen Erlaubnis
- Überwachung der Gewässerbenutzer gemäß der erteilten wasserrechtlichen Erlaubnis
- Behördliche Überwachung der in der wasserrechtlichen Erlaubnis festgelegten Einleitbedingungen in das Gewässer sowie der Nebenbestimmungen
- Bewertung der Abwasseranlagen nach dem Stand der Technik im Rahmen regelmäßig durchzuführender Anlagenkontrollen
- Erteilung von wasserrechtlichen Erlaubnissen zur Einleitung von gewerblichem Abwasser (z.B. Filterrückspülwasser, mineralölhaltige Abwässer)
2. Durchführung von bedeutenden und besonders schwierigen ordnungsbehördlichen Verfahren bei der Feststellung von Verstößen gegen wasserrechtliche Vorschriften, u. a.
- Erlass von Verfügungen, welche Maßnahmen und Handlungen zur Gefahrenabwehr auf dem Gebiet des Wasserrechtes fordern
- Entscheidungen zur Anordnung der sofortigen Vollziehung von erlassenen Verfügungen gemäß der Verwaltungsgerichtsordnung sowie ggf. Entscheidungen über Anträge zur Aussetzung der sofortigen Vollziehung
- Auswahl und Festsetzung von Zwangsmitteln zur Durchsetzung der erlassenen Verfügungen
- Erlass der zugehörigen Leistungs- und Kostenfestsetzungsbescheide
- Maßnahmen zur Gefahrenerforschung und Beseitigung im Fall von Grundwasserkontaminationen anordnen und durchführen
3. Durchführung von Verfahren nach der Indirekteinleiterverordnung, u. a.
- Bearbeitung von Anträgen zur Indirekteinleitung von Abwasser in öffentliche Abwasseranlagen
- Abnahme der Abwasseranlagen gemäß der erteilten Indirekteinleitergenehmigung und Kontrolle der Eigenüberwachung
4. von Widersprüchen gegen wasserrechtliche Anordnungen und Kostenfestsetzungsbescheide, u. a.
- Prüfung von getroffenen wasserrechtlichen Anordnungen in Verbindung mit dem eingelegten Widerspruch und Erstellung eines Gutachtens mit der Widerspruchsentscheidung
- Erlass von Abhilfe- und Rücknahmebescheiden
5. Durchführung von Verfahren zur Genehmigung und Änderung von Abwasserbeseitigungs- und Niederschlagswasserkonzepten
6. Erlass von Anordnungen zur Durchführung von Anpassungsmaßnahmen bei Abwassereinleitungen
7. Einleitung von und Mitwirkung an Strafrechts- und Bußgeldverfahren bei Feststellung von Verstößen gegen wasserrechtliche Vorschriften
8. Unterstützung anderer Behörden bei der Bearbeitung von Beschwerden
Anforderungsprofil:
Welche fachlichen Voraussetzungen sind erforderlich?
- Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2 des allgemeinen Verwaltungsdienstes in Sachsen-Anhalt
Was erwarten wir?
- fachbezogene Kenntnisse der Gesetze/Verordnungen/Richtlinien im Bereich des Wasserrechts (WHG, AbwV, Wasser-ZustVO LSA, Techn. Regelwerke (ATV, DIN), AllGO LSA, WG LSA, KomAbwVO LSA, SÜVO LSA, IndEinlVO LSA, UIG, SOG LSA, KVG LSA, VwVfG, VwKostG LSA, VwGO)
- Kreativität und Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Handeln
- Koordinationsfähigkeit
- analytisches Denken, Überzeugungsvermögen
- bürgerorientiertes und bürgernahes Arbeiten
- Führerschein der Klasse B
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Umwelt und Verwaltung"
- Sachbearbeiter Verwaltungsverfahren untere Naturschutz- und Forstbehörde (m/w/d)
- Sachbearbeiter Arten- und Gebietsschutz (m/w/d)
- Sachbearbeiter für Kontrolldienste im Pflanzenschutz und –bau (m/w/d)
- Sachbearbeiter für Kontrolldienste im Pflanzenschutz und –bau (m/w/d)
- Sachbearbeiter (m/w/d) in der Verwaltung in den Bereichen Bodenschutz, Immissionsschutz und Wasserrecht