bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

Sach­be­ar­bei­ter Amts­vor­mund (m/w/d)

Arbeitgeber: Landkreis Uckermark

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Erziehung und Bildung
Ort
Schwedt
Karte anschauen
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
15.08.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst
Kontakt
Frau Mönk
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Das könnte genau die richtige Position für Sie sein! Der Landkreis Uckermark sucht zum 01.08.2025, voraussichtlich befristet bis zum Ablauf des 30.11.2026, einen engagierten

Sachbearbeiter Amtsvormund (m/w/i/t)

im Jugendamt.

Ihre Aufgaben:

Stehen Minderjährige nicht unter elterlicher Sorge oder sind deren Eltern nicht berechtigt sie zu vertreten, erhalten sie einen Vormund.

Der Vormund ist unabhängig und übt die gesetzliche Vertretung der Mündel aus, wobei deren Interessen wahrgenommen und sie altersentsprechend an ihren Entscheidungen beteiligt werden. Er nimmt die Interessen der Kinder/Jugendlichen wahr und setzt deren Ansprüche und Bedürfnisse gegenüber Dritten durch.

Anforderungsprofil:

Ihr Profil:

  • eine Qualifikation als Diplom-Verwaltungswirt (m/w/i/t) oder ein vergleichbarer Abschluss mit der Befähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst (z. B. Public Management, Rechtspflege) oder Sie sind Diplom-Sozialarbeiter (m/w/i/t) (FH), Diplom-Sozialpädagoge (m/w/i/t) (FH) mit staatlicher Anerkennung oder haben einen vergleichbaren Abschluss oder Sie haben eine sozialwissenschaftliche Ausbildung (z. B. Psychologie, Erziehungswissenschaften)
  • Sie verfügen über folgende rechtliche (Grund-)Kenntnisse: Bürgerliches Gesetzbuch (Kindschaftsrecht, Erbrecht, Vermögenssorge- und Schuldrecht), Zivilprozessordnung, Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, Haager Kinderschutzübereinkommen, Verwaltungsrecht, Aufenthalts- und Migrationsrecht, Sozialgesetzbücher, Brandenburgische Kinder- und Jugendgesetz, uvm.
  • neben tiefergehendem (sozial-)pädagogischen, psychologischen und soziologischen Fachwissen über die Entwicklung und Erziehung von Kindern/Jugendlichen, insbesondere zu der Frage, auf welche Weise Fähigkeiten, Stärken, Begabungen und Interessen von Kindern/Jugendlichen erkannt und gefördert werden können, sollten Kenntnisse in den Bereichen Inklusion und Partizipation, Migration und Integration, Traumata, Kindeswohlgefährdung und sexualisierte Gewalt sowie von Angeboten von ambulanten, teilstationären und stationären erzieherischen sowie therapeutischen Hilfen vorhanden sein
  • als Vormund sollten Sie selbst, durch eine entsprechende Grundeinstellung/Haltung und persönliche Lebenserfahrung, die Erfüllung der Ihnen übertragenen Aufgaben gewährleisten. Darüber hinaus werden differenzierte Fähigkeiten in der Beziehungsgestaltung mit den Kindern/Jugendlichen sowie in den Kontakten und der Zusammenarbeit mit Behörden, Gerichten und anderen Dritten benötigt.
  • das berufliche Handeln sollte sich vorrangig an folgenden Kriterien ausrichten: transparentes und partizipatives Handeln, selbstkritische Reflexion, Sensibilität, Wertschätzung, Kreativität, Motivation, Konfliktfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, Flexibilität, Verantwortungsbereitschaft, authentisches Auftreten, physische und psychische Belastbarkeit sowie der Respekt vor der Person des Kindes/Jugendlichen
  • Kenntnisse von Organisationsabläufen, regionalen Strukturen und Schnittstellen, insbesondere in Jugendämtern und bei den Familiengerichten, Sozialämtern, Einrichtungen der Jugendhilfe, Psychiatrien, Schulen etc.
  • eine klare und prägnante Ausdrucksweise in Wort und Schrift in der deutschen Sprache, mindestens auf dem Sprachniveau C1
  • Bereitschaft zur Teilnahme an Weiterbildungen
  • PKW-Führerschein

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"