bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

IT-Spe­zia­list (m/w/d)

Arbeitgeber: Landeskriminalamt, Abteilung 3 - Cybercrime Competence Center, Ermittlungsunterstützung -, Dezernat 31/4 - TKÜ-Stelle, MFA

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
IT und Telekommunikation
Ort
Dresden
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
17.08.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst
Kennziffer
13_2025
Kontakt
Referat 13, SG Personal, Fr. Matthes
Telefon:  0351 855-2128
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Im Landeskriminalamt, Abteilung 3 - Cybercrime Competence Center, Ermittlungsunterstützung -, Dezernat 31/4 - TKÜ-Stelle, MFA - ist die Stelle

IT-Spezialist (m/w/d)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Das Landeskriminalamt ist als oberste Landesbehörde dem Sächsischen Staatsministerium des Innern, Abteilung 3 - Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Landespolizeipräsidium -, nachgeordnet und ist die Zentralstelle für kriminalpolizeiliche Aufgaben sowie für die vollzugspolizeiliche Prävention im Freistaat Sachsen. Es nimmt neben einsatz- und ermittlungsunterstützenden Serviceaufgaben ebenso bestimmte Ermittlungszuständigkeiten wahr. Mit unseren fast 1.200 Bediensteten leisten wir so täglich unseren Beitrag zur Sicherheit im Freistaat Sachsen. Sie wollen Verantwortung für das Gemeinwohl tragen, eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem spannenden Rechtsgebiet an einem krisensicheren Arbeitsplatz wahrnehmen und die Zukunft unseres Landes mitgestalten? Dann bewerben Sie sich jetzt!

Was Sie bei uns machen:

  • Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen der informationstechnischen Überwachung inkl. der Betreuung der jeweiligen Fachanwendungen und der polizeilichen Bedarfsträger,
  • Analyse von Telekommunikations- und Netzwerkdaten,
  • Entwicklung von Methoden und Software zur Lösung von Problemstellungen bei der Telekommunikations- und der informationstechnischen Überwachung,
  • Verfolgen der Entwicklung von Telekommunikations- und Netzwerktechnologien und technische Bewertung resultierender Auswirkungen auf die polizeiliche Arbeit,
  • Beratung der Bedarfs- und Entscheidungsträger,
  • Mitwirkung bei der polizeiinternen Aus- und Fortbildung hinsichtlich der Anwendung von Methoden der Telekommunikations- und der informationstechnischen Überwachung

Über uns :

Das Cybercrime-Competence Center (SN4C) ist in fünf Dezernate gegliedert, welche sich mit verschiedensten Themen im Bereich Cybercrime auseinandersetzen. Im SN4C werden Ermittlungen zu speziellen Kriminalitätsfelder im Bereich Cybercrime geführt und Grundsatzthemen bearbeitet. Des Weiteren befindet sich im SN4C die IT-Auswerte- und Ermittlungsunterstützung, die KoSt Kipo, sowie die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime für Unternehmen, Behörden und Verbände des Freistaates Sachsen im Zusammenhang mit Angriffen durch Cyberkriminelle.

Anforderungsprofil:

Was Sie mitbringen müssen:

  • eine erfolgreich abgeschlossene Hochschulbildung mit Bezug zur Informatik, z. B. in der Fachrichtung Informatik, Wirtschaftsinformatik, Geoinformatik, Medieninformatik, Kommunikationselektronik, Nachrichtentechnik,
  • Programmierkenntnisse in mindestens einer Hochsprache (z. B. Python, JavaScript, C++, PHP, Swift, TypeScript o. ä.),
  • sicherer Umgang mit Docker, SQL-Datenbanken, Versionsverwaltung sowie mit Linux-Serversystemen,
  • Fähigkeit zu logischem und systematischem Denken sowie zu konzeptionellem und methodischem Arbeiten,
  • gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in Deutsch und Englisch,
  • Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung und zur Teilnahme an Rufbereitschaftsdiensten

Besonders geeignet sind Sie bei:

Kenntnissen und praktischen Erfahrungen mit:

  • Webentwicklung,
  • Mobile-App-Entwicklung (Android, iOS),
  • Netzwerkanalyse,
  • Reverse Engineering,
  • Administration von Servertechnik

Für die Besetzung der Stelle ist eine erweiterte Sicherheitsüberprüfung (Ü2) nach dem Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen im Freistaat Sachsen (Säch-sisches Sicherheitsüberprüfungsgesetz – SächsSÜG) erforderlich. Ferner setzt die Tätigkeit eine oh-ne Bedenken abgeschlossene Zuverlässigkeitsüberprüfung nach dem Sächsischen Gesetz zur Rege-lung polizeilicher Zuverlässigkeitsüberprüfungen (SächsPolZÜG) voraus.

Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie im beigefügten pdf-Dokument zum Download oderauf der Seite des Karriereportals des Freistaates Sachsens mit dem beigefügtenLink.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "IT und Telekommunikation"