Kontakt_Seitenfunktionen

Wissenschaftliche/n Mitarbeitende/r Waldbrandschutz (m/w/d)
Arbeitgeber: Landesbetrieb Forst Brandenburg
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Umwelt und Verwaltung
- Ort
- Zossen
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 03.10.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst
- Kontakt
-
Frau Hennig
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Stellenausschreibung
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) ist als untere Forstbehörde des Landes Brandenburg für die nachhaltige Bewirtschaftung des Landeswaldes verantwortlich und übernimmt hoheitliche Aufgaben wie die Forstaufsicht, Waldbrandüberwachung, den Waldschutz sowie die Beratung von Waldbesitzenden.
Wir suchen für den Arbeitsbereich des Waldbrandschutzes zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Sachgebiet Waldbrandschutz der Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen und Forsthoheit eine/einen
Wissenschaftliche/n Mitarbeitende/r Waldbrandschutz (m/w/d)
Beabsichtigt ist eine unbefristete Einstellung in Vollzeit (40 Wochenstunden). Grundsätzlich ist die Beschäftigungsposition auch in Teilzeit besetzbar.
Der Arbeitsort befindet sich in 15806 Zossen OT Wünsdorf, Steinplatz 1. Die Arbeitsplatzmobilität ist im Rahmen des mobilen Arbeitens umsetzbar.
Kurzbeschreibung
- Bearbeitung konzeptioneller Aufgaben des vorbeugenden Waldbrandschutzes auf Landesebene,
- es ist eine Abordnung an das Waldbrandkompetenzzentrum des Landes Brandenburg in Wünsdorf beabsichtigt.
Aufgabenschwerpunkte:
- Fortschreibungsbeiträge zur Gefahren- und Risikoanalyse im Land zur Wald-/ Vegetationsbrandgefahr
- Sammlung, Aufbereitung und Bereitstellung von wissenschaftlichen und empirischen Erkenntnissen zur Waldbrandprävention sowie Begleitung und Bearbeitung von entsprechenden Forschungsaufträgen
- Begleitung und fachliche Anreicherung der thematischen Öffentlichkeitsarbeit zum vorbeugenden Waldbrandschutz
- Mitwirkung bei der Erarbeitung von Leitlinien in der Aus- und Fortbildung und Einbindung in die Durchführung
- Unterstützung der Akteure zum vorbeugenden Waldbrandschutz auf Konversionsflächen mit dem Schwerpunkt Lieberoser Heide
- selbstständiges Entwickeln, Bearbeiten und Überarbeiten zugewiesener Projekte und Aufträge
Anforderungsprofil:
Anforderungen:
- abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung in der Fachrichtung Forstwirtschaft bzw. Forstwissenschaften oder in einem vergleichbaren Studiengang mit tätigkeitsbezogener Berufserfahrung
- Laufbahnausbildung für den höheren Forstdienst ist von Vorteil
- überzeugende mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache
- sehr hohes Maß an Leistungsbereitschaft, Eigeninitiative und Selbständigkeit
- hohe Flexibilität, Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit, Belastbarkeit
- überdurchschnittliche Fähigkeit zum strategischen und analytischen Denken und Handeln
- fortgeschrittene EDV-Kenntnisse (MS-Office)
- Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B und Selbstfahrbereitschaft
- Kenntnisse im Umgang mit einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften
Dotierung:Das Aufgabengebiet ist mit der Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-L bewertet.
Hinweise:
Der Landesbetrieb Forst gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Er ist bestrebt den Frauenanteil zu erhöhen und daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Der Hinweis auf eine Schwerbehinderung in der Bewerbung ist wünschenswert.
Der LFB unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten. Der LFB ermöglicht grundsätzlich „Mobiles Arbeiten“ der Beschäftigten in Abstimmung mit den unmittelbaren Vorgesetzten. Es bestehen umfängliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie vielseitige Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Darüber hinaus wird die Möglichkeit geboten, den Weg von und zur Arbeit durch ein VBB-Firmenticket vergünstigt mit dem öffentlichen Personennahverkehr zurückzulegen und auch in der Freizeit die Vorzüge des ÖPNV zu nutzen.
Sollte Sie die Stellenausschreibung angesprochen haben, senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 3. Oktober 2025 per E- Mail mit dem Betreff „Bewerbung WiMa Waldbrandschutz“ an:
Bewerbungen@lfb.brandenburg.de
oder an den
Landesbetrieb Forst Brandenburg
Fachbereich Personal und Organisation
- Vertrauliche Personalangelegenheit -
Heinrich-Mann-Allee 103
14473 Potsdam
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bewerbungsunterlagen bei einer erfolglosen Bewerbung nur zurückgesandt werden, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Anderenfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach einer Aufbewahrungsfrist von drei Monaten nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.
Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich in der 43. Kalenderwoche 2025 in Potsdam statt.
Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen für fachliche Aspekte Herr Raimund Engel (Tel. 0331 979729-303) und personalrechtlich Frau Josefin Hennig (Tel.: 03546270524) zur Verfügung.
Hinweis zum Datenschutz
Die im Rahmen der Interessenbekundung mitgeteilten personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes verarbeitet. Sofern Sie mit der Verarbeitung der Daten nicht einverstanden sind oder die Einwilligung widerrufen, kann die Interessenbekundung in diesem Stellenbesetzungsverfahren nicht berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie die weiteren Hinweise zum Datenschutz auf unserer Internetpräsenz unter https://forst.brandenburg.de.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Umwelt und Verwaltung"
- Referentin bzw. Referent (m/w/d) im Referat „Hochwasserrisikomanagement, Hydrologie, Klimawandel in der Wasserwirtschaft und Kompetenzzentrum Hochwasservorsorge“
- Tierärztin bzw. Tierarzt als Referent/in (m/w/d) im Referat 44 „Tierschutz“
- Umweltingenieur (m/w/d)
- Dezernentin / Dezernent (w/m/d) im Dezernat 53 - Immissionsschutz – einschließlich anlagenbezogener Umweltschutz – bei der Bezirksregierung Münster
- Geowissenschaftlerin / Geowissenschaftler (w/m/d) für den Bereich Geotope