bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

Wis­sen­schaft­li­ches Pro­jekt­ma­na­ge­ment für das Pro­jekt „Pla­nung und Durch­füh­rung der Koh­len­st­offin­ven­tur 2027 als Teil ei­nes Kon­zepts für in­te­grier­te Waldin­ven­tu­ren in Bran­den­burg (CI-Waldinv)“ (w/m/d)

Arbeitgeber: Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Wissenschaft und Technik
Ort
Eberswalde
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
14.09.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst
Kontakt
Settke
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

  • Organisieren und Koordinieren der Inventurarbeiten zur Kohlenstoffinventur 2027 des Landes Brandenburg einschließlich Vorbereitung von Vergabeverfahren, Planung, Koordinierung und Qualitätskontrolle der Außenaufnahmen durch Unternehmer
    • Anleiten der Projekt-Mitarbeitenden und Unternehmer
    • Plausibilitätsprüfung und Auswertung (u.a. Entwicklung semi-automatisierter Auswertungsroutinen, Darstellung von Entwicklungstrends auf der Grundlage von Altinventuren sowie Erarbeiten von statischen Analysen
    • Mitarbeit in betrieblichen regionalen und länderübergreifenden Arbeitsgruppen u.a. Vertreten des Landes Brandenburgs in den Bund-/Länder-AG
    • Durchführen von fachspezifischen Schulungen für unterschiedliche Zielgruppen
  • Entwicklung eines umfassenden Konzepts für integrierte Waldinventuren im Land Brandenburg um die bei den landesweiten Waldinventuren erhobenen Daten verstärkt für betriebliche, hoheitliche und andere Anwendungen nutzen zu können (z.B. Integration von Fernerkundungsverfahren, Aktualisierung des DSW2, Integration mit der Forsteinrichtung)
    • Bewertung und ggf. Integration neuester wissenschaftlicher Methoden für die Erfassung, Kombination und Auswertung von Walddaten (v.a. fernerkundungsgestützte Verfahren, neue Methoden effizienter Datenverarbeitung, usw.)
    • Koordinieren der betriebsübergreifenden Zusammenarbeit mit internen und externen Spezialisten (Forsteinrichtung, Forstliche Umweltkontrolle, Boden- und Standortskunde, Waldbau, Waldwachstum, Waldökologie, Fernerkundung, usw.)
    • geostatistische Analysen Bewerten von Waldentwicklungstrends, Prozessabläufen und deren den Ursachen
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Berichten, Gutachten, Publikationen, usw.
  • Mitarbeit an der Weiterentwicklung von Datenbanken über historische und aktuelle Erhebungen und Metadaten der Waldinventuren

Anforderungsprofil:

  • Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Univ.-Dipl. oder Master) in der Fachrichtung Forstwissenschaften, Geoinformatik, Umweltinformatik oder in verwandten Studiengängen (z.B. Waldressourcenmanagement, Geographie, o.ä.)
  • Berufserfahrung im Themenbereich Waldinventuren, Forsteinrichtung, Waldmonitoring, Datenanalyse und Statistik, Geoinformatik und/oder in der angewandten Waldforschung (v. a. in den Bereichen Versuchswesen, Datenerhebung, Waldökologie, Waldbau)
  • Fundierte Fachkenntnisse im Bereich Statistik und Stichprobenverfahren
  • Praktische Erfahrungen auf den Gebieten der Waldökosystemanalyse, Modellierung und Geostatistik, Betriebsplanung, Controlling und/oder Forsteinrichtung
  • Erfahrungen im Projektmanagement und in der Leitung von Projektteams von Vorteil
  • von Vorteil sind Kenntnisse und Erfahrungen in der Arbeit mit Datenbanken (z.B. PostgreSQL), geographischen Informationssystemen (z.B. QGIS), Statistiksoftware und Programmiersprachen (z. B. Python), die Bereitschaft zum Erwerb derartiger Kenntnisse ist erforderlich
  • sehr gute und anwendungsbereite Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (Wort und Schrift)
  • hohe Verhandlungs- und Entscheidungskompetenz sowie Konflikt- und Durchsetzungsfähigkeit
  • ausgeprägte Teamfähigkeit und persönliches Engagement
  • PKW-Führerschein, mindestens Klasse B mit Selbstfahrbereitschaft

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"