bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

Sach­be­ar­bei­tung Wald­brand­schutz (w/m/d)

Arbeitgeber: Landesbetrieb Forst Brandenburg

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Umwelt und Verwaltung
Ort
Zossen
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
06.08.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst
Kontakt
Josefin Hennig
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Stellenausschreibung

Der Landesbetrieb Forst Brandenburg ist Teil der unmittelbaren Landesverwaltung des Landes Brandenburg und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen und Forsthoheit im Sachgebiet Waldbrandschutz eine personelle Verstärkung als

Sachbearbeitung Waldbrandschutz (w/m/d)

Beabsichtigt ist eine unbefristete Einstellung in Vollzeit (40 Wochenstunden)

Der Beschäftigungsort: Steinplatz 1, Haus 134/2 in 15806 Zossen OT Wünsdorf

Ihre Aufgabenschwerpunkte:

  • Bearbeitung regionaler Aufgaben zur Unterhaltung des automatisierten Waldbrandfrüherkennungssystems und zum vorbeugenden Waldbrandschutz
  • Bearbeitung regionaler Aufgaben zur Unterhaltung des automatisierten Waldbrandfrüherkennungssystems
  • Bearbeitung regionaler Aufgaben zum vorbeugenden Waldbrandschutz
  • Stellvertretung der Sachgebietsleitung
  • Unterstützung von Forstpersonal, Waldbesitzenden u. anderen Behörden u. Einrichtungen in Abstimmung mit der Sachgebietsleitung

Hinweis zum Datenschutz

Die im Rahmen der Bewerbung mitgeteilten personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes verarbeitet.

Sofern Sie mit der Verarbeitung der Daten nicht einverstanden sind oder die Einwilligung widerrufen, kann die Bewerbung in diesem Stellenbesetzungsverfahren nicht berücksichtigt werden.

Bitte beachten Sie die weiteren Hinweise zum Datenschutz auf unserer Internetpräsenz unter www.forst-brandenburg.de.

Anforderungsprofil:

Sie bringen mit:

  • Abgeschlossene einschlägige Fachhochschulausbildung/Bachelor z.B. in den Fachrichtungen Forstwirtschaft/Forstwissenschaften oder Sicherheit und Gefahrenabwehr, bzw. vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten

-PKW-Führerschein, mindestens Klasse B mit Selbstfahrbereitschaft

  • stark ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit – sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Nachweis über eine feuerwehrtechnische Ausbildung in einer Freiwilligen Feuerwehr (mind. Gruppenführer – F3-Lehrgang), zusätzliche Kenntnisse mit dem Themenschwerpunkt Vegetationsbrandbekämpfung, Kenntnisse im vorbeugenden und abwehrenden Waldbrandschutz
  • hohes Maß an Leistungsbereitschaft, Eigeninitiative und Selbstständigkeit
  • hohe Verhandlungs-, Sozial- und Entscheidungskompetenz
  • Konflikt- und Durchsetzungsfähigkeit
  • Bereitschaft zur gelegentlichen Arbeit auch außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit, insbesondere an Wochenenden innerhalb der Waldbrandsaison
  • Umfassende PC-Kenntnisse und anwendungsbereite Kenntnisse einschlägiger Software für geografische Informationssysteme und Spezialsoftware im Brand- und Katastrophenschutz
  • von Vorteil Rechtskenntnisse im Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes, des Landes- und Bundeswaldgesetz sowie weitere Erlässe zum Themenfeld Waldbrand

Dotierung:

Das Aufgabengebiet ist mit der Entgeltgruppe 9b der Entgeltordnung zum TV-L bewertet.

Hinweise:

Der Landesbetrieb Forst Brandenburg gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Er ist bestrebt den Frauenanteil zu erhöhen und daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Hinweis auf eine Schwerbehinderung in der Bewerbung ist wünschenswert.

Der LFB unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten. Darüber hinaus können interessante Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie vielseitige Angebote im Gesundheitsmanagement genutzt werden. Ebenfalls wird die Möglichkeit geboten, den Weg von und zur Arbeit durch ein VBB-Firmenticket vergünstigt mit dem öffentlichen Personennahverkehr zurückzulegen und auch in der Freizeit die Vorzüge des ÖPNV zu nutzen.

Sollte Sie die Stellenausschreibung angesprochen haben, senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung bestehend aus Lebenslauf, Zeugnissen nebst Abschlussnoten sowie weiteren Zertifikaten oder Nachweisen zu erfüllten Anforderungen bis zum 06.08.2025 per E-Mail mit dem Betreff „Bewerbung SB Waldbrandschutz“ an

Bewerbungen@LFB.Brandenburg.de

Bitte fügen Sie der E-Mail ausschließlich Dokumente im aktuellen Microsoft-Office-Formate (z.B. docx / xlsx / pptx) oder im PDF-Format bei. Dateianhänge mit dem veralteten Microsoft-Office-Format (*.doc) werden aus datensicherheitstechnischen Gründen vom zentralen IT-Dienstleister der Landesverwaltung Brandenburgs vor der Zustellung entfernt.

Alternativ können Sie Ihre Bewerbung per Post an den

Landesbetrieb Forst Brandenburg

Fachbereich Personal und Organisation

- Vertrauliche Personalangelegenheit -

Heinrich-Mann-Allee 103

14473 Potsdam

senden.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Bewerbungsunterlagen bei einer erfolglosen Bewerbung nur zurückgesandt werden, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Anderenfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach einer Aufbewahrungsfrist von drei Monaten nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.

Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich in der 34. Kalenderwoche statt.

Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen bei fachlichen Fragen der Sachgebietsleiter Herrn Philipp Haase (Tel.: +49 33702 2114003) und bei personalfachlichen Fragen Frau Josefin Hennig (Tel.: +49 3546 2705 24) gern zur Verfügung.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Umwelt und Verwaltung"