Kontakt_Seitenfunktionen

Baumschulgärtner/-in (w/m/d)
Arbeitgeber: Landesbetrieb Forst Brandenburg
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Sonstige Bereiche
- Ort
- Eberswalde
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 25.05.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Mittlerer Dienst
- Kennziffer
- Baumschulgärtner/-in (w/m/d)
- Kontakt
-
Herr Pioch
Telefon: +49 3385 5192 190
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
- Grundsatztätigkeiten als Baumschulgärtner des LFB: Aufbereitung, Trocknung, Lagerung und Stratifizierung von geerntetem Saatgut, Unterstützung bei der Saatguternte
- Aussaat der geplanten Baumarten u.a. unter Beachtung der Anforderungen der verschiedenen Baumarten
- Verschulen von Pflanzen, einschließlich Qualitätskontrolle der zu verschulenden Pflanzen und der sachgerechten Einbringung in den Boden (keine Stauchung der Wurzel, aufrechte Stellung der Pflanze)
- Vorbereiten von Flächen für Containerkulturen
- Bereiten von Substraten für Containerpflanzen
- Einbringen von Samen oder Setzlingen in die Container
Anforderungsprofil:
Sie bringen mit:
- abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung als Gärtner Fachrichtung Baumschule oder vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten, bspw. durch Ausbildung im Bereich Land- oder Forstwirtschaft
- eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung ist von Vorteil
- Kenntnisse in den (Rechts-)gebieten des Arbeitsschutzes, Pflanzenschutzes, Forstvermehrungsgutes o.ä. sind von Vorteil
- Wünschenswert ist der Nachweis des Lehrgangs zur Bedienung der Motorsäge
- anwendungsbereite PC-Kenntnisse der Standardsoftware (WORD, EXCEL, Outlook)
- Organisationsgeschick, Sorgfalt und Zuverlässigkeit
- Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B und Selbstfahrbereitschaft