bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

Se­ni­or De­vel­oper (w/m/d) für das Kon­troll­sys­tem der Be­schleu­ni­ger

Arbeitgeber: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
IT und Telekommunikation
Ort
Berlin
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
26.06.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst
Kennziffer
BE 2025/4
Kontakt
Malte Gotz
Telefon:  030 8062 15808
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Der Klimawandel stellt die Welt vor große Herausforderungen.
Am Helmholtz-Zentrum Berlin erforschen wir Materialien für eine klimaneutrale Zukunft. 1400 Mitarbeitende aus aller Welt arbeiten am HZB gemeinsam an diesem Ziel.
Komm zu uns und unterstütze uns dabei! Mehr auf derWebseite des HZB.

Senior Developer (w/m/d) für das Kontrollsystem der Beschleuniger

Kennziffer: BE 2025/4

Du willst Software entwickeln, die eine komplexe Forschungsanlage steuert und darüber Zukunft gestalten? Wir laden dich ein, Teil unseres Teams am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) zu werden, um die Kontrollsysteme unserer Beschleuniger weiterzuentwickeln und darüber die Grundlagen für Spitzenforschung zu legen. Du wirst hier eine entscheidende Rolle bei der strategischen Entwicklung unserer Kontrollsysteme für unsere aktuellen und zukünftigen Beschleuniger spielen.

Über Uns

Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) betreibt u.a. zwei Synchrotron­strahlungsquellen, MLS und BESSY II, die Wissenschaftler*innen aus aller Welt einzigartige experimentelle Möglichkeiten bieten. Beschleuniger sind das Herzstück dieser Strahlungsquellen an unserem Campus in Berlin-Adlershof. Dabei verbindet das Kontrollsystem die verschiedenen Komponenten wie Vakuum-, Magnet-, Hochfrequenz- oder Messsysteme zu einer integrierten Anlage. Wir, als Kontrollsystemgruppe von ca. zehn Entwickler*innen, verantworten daher ein breites Aufgabenspektrum: von der Integration einzelner Geräte, über Regelungen und Automatisierungen, bis zur langfristigen Speicherung von Prozessdaten und der Darstellung auf grafischen Oberflächen für die Operateure der Anlage. Wir arbeiten dazu eng mit den Fachgruppen, welche die verschiedenen Hardwarekomponenten verantworten, zusammen. Außerdem betreuen wir den Betrieb der von uns entwickelten Software in engem Austausch mit den Gruppen der IT-Infrastruktur am HZB. Wir arbeiten mit freier und Open-Source-Software (OSS) und bringen unsere Entwicklungen aktiv in die entsprechenden Projekte ein. Gleichzeitig leben wir innerhalb des Teams einen offenen Wissensaustausch und geben Raum für eigenverantwortliche, kreative Lösungsansätze.

Deine Aufgaben

  • Strategisch: Du treibst die langfristige und strategische Weiterentwicklung der Kontrollsysteme der Beschleuniger am HZB Standort Adlershof basierend auf dem EPICS-Framework durch Entscheidung für Soft- und Hardware voran. Im Team mit der Fachgruppenleitung gestaltest du damit die Zukunft unserer Kontrollsysteme.
  • Koordinierend: Als stellvertretende Fachgruppenleitung koordinierst du die Projekte und Arbeiten im Bereich der Anbindung neuer Geräte an das Kontrollsystem in engem Austausch mit der Fachgruppenleitung.
  • Entwickelnd: Du entwickelst Treiber, Software und Werkzeuge in Eigenregie oder lässt sie durch die anderen Entwickler*innen der Fachgruppe umsetzen, mit einem Schwerpunkt auf der Anbindung neuer Geräte.
  • Netzwerkend: Du beteiligst dich an internationalen Open-Source-Projekten wie der EPICS-Kollaboration, um die vom HZB genutzten Frameworks weiterzuentwickeln. Du präsentierst Ergebnisse auf internationalen Konferenzen, um dein persönliches und das Netzwerk des HZBs zu stärken.
  • Praktisch: Du beteiligst dich gelegentlich am Schichtdienst der Betriebsmannschaft des Beschleunigers und hast somit immer auch Bezug zur Anwendung unseres Produkts.

Anforderungsprofil:

  • Du hast ein abgeschlossenes Master- / Diplomstudium in Informatik, technischer Informatik, Elektrotechnik oder vergleichbarem Studiengang mit idealerweise mehrjähriger Berufserfahrung.
  • Du bist versiert in der Anwendung relevanter Programmiersprachen und Techniken (z. B. C, C++ und Python, sowie netzwerkbasierter oder serieller Gerätekommunikation).
  • Du hast Erfahrung in der Umsetzung von Softwareprojekten, idealerweise als Projektleitung oder in einem agilen Team.
  • Du hast Erfahrung mit einem SCADA-Framework idealerweise im Kontext wissenschaftlicher Großanlagen oder bestenfalls EPICS.
  • Du bist bereit zu gelegentlichen Dienstreisen zwecks Konferenzbesuchen (ca. einmal pro Jahr).

Unser Angebot

  • Chance, gemeinsam mit internationalen Spitzenforscher*innen einen Beitrag zur Entwicklung neuartiger Materialien und technologischer Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft zu leisten.
  • Engagement für Diversität und Nachhaltigkeit durch inklusive Arbeitsumgebung,Förderung von DiversitätssensibilitätsowieUmsetzung nachhaltiger und klimaneutraler Maßnahmen.
  • Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Fortbildungsangebote.
  • Attraktive Vergütung durch Bezahlung nach TVöD Bund.
  • 30 Tage Urlaub/Jahr.
  • Umfangreiche Zusatzleistungen, wie betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschlandticket Job sowie Betriebssportangebote.
  • Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Beratungsangebote zu Familie und Beruf und flexible Arbeitszeitmodelle: Gleitzeit, Teilzeit, hybrides Arbeiten.
  • Und ein Team, das sich auf Dich freut!

Der Arbeits­vertrag ist unbe­fristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffent­lichen Dienst (TVöD-Bund).

Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancen­gleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwer­behinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung über unser Bewerbungs­management­system bis zum26.06.2025. Aus datenschutz­rechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen (z. B. perE-Mailoder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungs­verfahren berücksichtigen.

KONTAKT

Malte Gotz
+49 30 8062 15808
malte.gotz@helmholtz-berlin.de

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hahn-Meitner-Platz 1, 14109 Berlin
www.helmholtz-berlin.de

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "IT und Telekommunikation"