Kontakt_Seitenfunktionen

Technische:r Mitarbeiter:in
Arbeitgeber: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Wissenschaft und Technik
- Ort
- Jena
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 19.09.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Mittlerer Dienst
- Kennziffer
- 207/2025
- Kontakt
-
Frau Mandy Kurowski
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine dynamische und innovationsstarke Universität zentral in Deutschland gelegen. Mit einem breiten Fächerspektrum gestaltet sie die Zukunft durch exzellente Forschung und Lehre. Ihre wissenschaftliche Exzellenz spiegelt sich in den Profillinien Light – Life – Liberty wider, die wegweisende Erkenntnisse und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft von morgen liefern. Eng vernetzt mit führenden Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen und renommierten Kultureinrichtungen treibt sie interdisziplinäre Entwicklungen voran. Mit rund 17.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten prägt sie Jena als pulsierende, international vernetzte Wissenschafts- und Zukunftsstadt.
An der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist am Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie (IOMC) der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle eines/einer
Technische:r Mitarbeiter:in
in Teilzeit (0,50 VZÄ) unbefristet zu besetzen.
In der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Ulrich S. Schubert werden synthetische Makromoleküle (Polymere), organische Initiatoren und Monomere hergestellt und für Anwendungen in den Lebenswissenschaften, für Energiespeicher und -wandler sowie für nachhaltige Materialien untersucht.
Ihre Aufgaben:
- Eigenständige Synthese von Polymeren mittels kontrollierter und lebender Polymerisations-techniken, Produkte und Polymere mittels u.a. Destillation, Kristallisation, Fällung, Chromatographie
- Upscaling der Synthesen
- Herstellung von Initiatoren, Monomeren und Zwischenstufen Polymerisationen
- Aufreinigung und Analyse der Edukte
- Einsatz gängiger Analysemethoden, u.a. SEC, NMR
- Allgemeine Laboraufgaben, wie Bestellung und Entsorgung von Chemikalien und Lösungsmitteln
- Wartung der Laborausstattung
Anforderungsprofil:
Ihr Profil:
- Erfolgreich abgeschlossene technische Berufsausbildung (Technische:r Assistent:in/ Chemisch technische:er Assistant:in/Chemielaborant:in) oder vergleichbare Fähigkeiten
- Sehr gute Kenntnisse der organischen Synthese, Polymerchemie und Produktanalytik
- Gute Kenntnisse grundlegender Analysentechniken und -methoden sowie Kenntnisse der Vorschriften für die Arbeit im Chemielabor
- Allgemeine EDV-Kenntnisse, u.a. Windows und Office
- Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Lernbereitschaft, Selbstständigkeit, Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung und Flexibilität hinsichtlich der Aufgaben-gebiete
- Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot:
- Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe E 6 inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung.
- Ein interessantes Tätigkeitsfeld mit eigenverantwortlichem Arbeiten bei einem der größten Arbeitgeber Thüringens
- Mitarbeit an vielfältiger experimenteller und theoretischer Forschung mit einem stark interdisziplinären Charakter und hervorragende Ausstattung und Infrastruktur
- Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit einer Vielzahl von Angeboten für Familien: Familienbüro der Universität „JUniFamilie“ und flexible Kinderbetreuung („JUniKinder“);
- Universitäre Gesundheitsförderung und ein breites Hochschulsportangebot
- Betriebliche Nebenleistungen wie z. B. Vermögenswirksame Leistungen (VL) und betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12.
Die Stelle ist unbefristet. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle (20 Wochenstunden). Eine Erhöhung der Arbeitszeit bis 40 h ist über Drittmittelprojekte möglich.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 19.09.2025 über unser Onlineformular.
Bitte beachten Sie unsere Bewerberhinweise und Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter: Datenschutz und Hinweise für Bewerber:innen
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"
- Chemisch-Technische Assistenz (CTA) München (m/w/d)
- Chemielaborant*in (m/w/d)
- Werkstoffprüfer*in (w/m/d)
- Ingenieur(in) für Industrieforschung und Zertifizierung (w/m/d) in der Arbeitsgruppe Innovative Betontechnologie Institut für Baustoffforschung - Konstruktionswerkstoffe
- Stellenausschreibung Wir suchen eine:n IT-Supporter:in (m/w/d), Entgeltgruppe TV-L 7-8