Kontakt_Seitenfunktionen

7 Positionen Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d)
Arbeitgeber: Freie Universität Berlin
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Wissenschaft und Technik
- Ort
- Berlin
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 21.10.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst
- Kennziffer
- WiMi_3RTG
- Kontakt
-
Freie Universität Berlin
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Fachbereich Veterinärmedizin - Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde
7 Positionen
Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d)
mit 65 %-Teilzeitbeschäftigung
befristet bis 31.03.2030
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: WiMi_3RTG
Das DFG-Graduiertenkolleg 3RTG schreibt Promotionsstellen an der Freien Universität Berlin, dem Robert Koch-Institut und der Tierärztlichen Hochschule Hannover aus:
Erforschung von Verhaltens- und Stressreaktionen zum Verständnis und zur Verbesserung von Modellen für Infektionskrankheiten bei Tieren
Das interdisziplinäre Graduiertenkolleg 3RTG lädt zur Bewerbung auf Promotionsstellen im Bereich Forschung von Infektionskrankheiten mit Tiermodellen ein. Unser Programm konzentriert sich auf das Verständnis von Wirt-Erreger-Interaktionen über verschiedene Spezies hinweg (Mäuse, Hühner, Schweine, Hunde) anhand etablierter viraler (z. B. Marek's Disease Virus, Theiler-Virus, Hepatitis E), bakterieller (z. B. Listeria monocytogenes, Staphylococcus pseudintermedius) und parasitärer (z. B. Heligmosomoides polygyrus, Giardia muris) Infektionsmodelle. Tiermodelle bleiben unverzichtbar für das Studium systemischer Infektionsprozesse, Immunantworten und die Evaluierung von Therapien. Maßnahmen zur Verfeinerung (Refinement), um Stress zu reduzieren und das Tierwohl zu verbessern, sind jedoch bislang unzureichend erforscht. Im Rahmen dieses Graduiertenkollegs untersuchen wir die zentrale Hypothese, dass Infektionen generelle Stressreaktionen und Verhaltensänderungen auslesen, die auf metabolischer Ebene oder per Videoüberwachung und KI-gestützter Analyse erfasst werden können. Neue Erkenntnisse über diese Stressreaktionen und Verhaltensänderungen sollen unser Wissen über die jeweiligen Krankheiten vertiefen und gleichzeitig zur Minimierung der Belastung für Versuchstiere beitragen. Unsere standardisierte Methodik ermöglicht den Vergleich von Stressreaktionen und Verhaltensdaten zwischen verschiedenen Tierarten und Erregerklassen und schafft so wertvolle Synergien.
Das 3RTG-Programm bietet eine einzigartige Gelegenheit:
- Forschung an der Schnittstelle von Infektionsbiologie, Tierwohl und digitaler Analytik
- Entwicklung und Anwendung innovativer Technologien zur Verhaltensüberwachung und Stressbewertung
- Arbeit in einem interdisziplinären, kooperativen Umfeld mit Zugang zu moderner Infrastruktur
- Strukturierte Ausbildung in Infektionsbiologie, Tiermodellen und dem 3R-Prinzip
Wirbieten 7 Doktorand*innenstellen an dem Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie sowie an dem Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin ab dem 1. April 2026 in einem der folgenden Projekte:
- Stressantworten und Verhaltensänderungen bei viralen Infektionen des ZNS (Projekt P01: Prof. Dr. Sonja Bröer)
- Analyse einer nicht-invasive Methode zur Bestimmung von immun- und stressbedingten Reaktionen bei intestinalen Infektionen (Projekt P02: Prof. Dr. Susanne Hartmann)
- Pyodermie bei Hunden: Identifizierung von Biomarkern, Phagentherapie und Verfeinerung des Tiermodells (Projekt PO4: Prof. Dr. Wolfgang Bäumer)
- Identifizierung von Stressreaktionsmarkern und visuelle Verfeinerung von Marek-Virus- Infektionen bei Hühnern (Projekt P05: Prof. Dr. Benedikt Kaufer)
- Identifizierung etablierter und neuer Stress-Biomarker in Wirt-/Pathogen- Infektionsmodellen (Projekt P07a: Prof. Dr. Maria Parr)
- Identifizierung etablierter und neuartiger Stressbiomarker in Wirt-/ Pathogen- Infektionsmodellen (Projekt P07b: Prof. Dr. Burkhard Kleuser)
- KI-basierte Bewertung von Verhalten und Temperaturveränderungen in tierexperimentellen Infektionsmodellen (Projekt P08: Prof. Dr. Christa Thöne-Reineke)
Aufgabengebiet:
Durchführung experimenteller Forschung an Versuchstieren unter Sicherheitsstufe 2 (Beurteilung klinischer Symptome und Pathogenese)
- Entnahme von (Blut-)Proben zur Messung von Glukokortikoid- und anderen Stressmarkern, sowie Mitarbeit bei der Analyse von Tierverhaltens- und Bewegungsdaten mittels KI und Bewertung des Verhaltens infizierter Tiere mittels Video-Tracking
- interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb des Projekts und des 3RTG
- Aufbereitung der Ergebnisse für Präsentationen, Projektberichte und wissenschaftliche Publikationen
Anforderungsprofil:
Die Tätigkeit umfasst wissenschaftliche Forschung im Projekt und akademische Dienstleistungen im Rahmen des 3RTG. Die Promotionsstelle ist in das strukturierte Promotionsprogramm des Graduiertenkollegs eingebettet. Teilnahme an Forschungskolloquien, Vortragsreihen und Workshops sowie aktives Engagement in den 3RTG-Aktivitäten werden erwartet.
Einstellungsvoraussetzungen: abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium in Biologie, Veterinärmedizin, Kognitionswissenschaften, Molekular Medizin (Master, Diplom, Staatsexamen) oder ein vergleichbarer Abschluss.
Erwünscht:
- ausgeprägtes Interesse an Infektionserkrankungen, an Verhaltensbiologie, Tierschutz und Versuchstierkunde, gegebenenfalls FELASA-Zertifikat
- Erfahrung mit molekularen Techniken (z. B. gPCR, RT-gPCR, Nukleinsäureextraktion)
- Grundkenntnisse in Metabolomanalysen oder Lernbereitschaft
- hohe Motivation, einen Beitrag zum Tierschutz und zur translationalen Forschung zu leisten
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten in Englisch (schriftlich und mündlich)
- gute Organisations- und Dokumentationsfähigkeiten für die interdisziplinäre Zusammenarbeit
- gute Computerkenntnisse sowie eine gewissenhafte Arbeitsweise, Flexibilität, gutes Zeitmanagement und Teamfähigkeit
Ihre Bewerbung sollte enthalten:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf (CV) • Leistungsübersichten (Bachelor und Master, Approbation/DVM, falls zutreffend)
- Kopien der Abschlusszeugnisse (Bachelor, Master, Approbation/DVM, falls zutreffend)
- Nachweis der Englischkenntnisse
- Abstracts der Bachelor-, Masterarbeit (und ggf. weiterer Arbeiten)
- Publikationsliste (falls vorhanden) • zwei Referenzpersonen mit Kontaktdaten
Weitere Dokumente, die Ihre Eignung belegen, können beigefügt werden.
Bewerbungsverfahren: Auf unserer Graduiertenkolleg 3RTG Website https://vetmed.fu-berlin.de/grk3051-1 finden Sie genaue Angaben zu den Projektstellen und dem Bewerbungsprozess, für Bewerbungen folgen Sie bitte dem dortigen Link.
Die Bearbeitung von postalischen Bewerbungen kann nicht garantiert werden.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf. Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"
- Doktorand_in (w/m/d)
- Akademische*r Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Wissenschaftsmanagement und Lehre (w/m/d)
- Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d) in der Professur für Geotechnik
- Referent*in strukturierte Promotionsprogramme
- IT-Service-Manager*in Virtueller Arbeitsplatz