bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

Wiss. Mit­ar­bei­ter*in (Pra­edoc) (m/w/d)

Arbeitgeber: Freie Universität Berlin

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Wissenschaft und Technik
Ort
Berlin (Dahlem)
Karte anschauen
Arbeitszeit
Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
06.10.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst
Kennziffer
DM_Praedoc_2026
Kontakt
Frau Dr. Deborah Mühlebach
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften - Institut für Philosophie

Forschungsgruppe CRITICAL AGENCY

Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d)

mit 65%-Teilzeitbeschäftigung

befristet bis 31.03.2028

Entgeltgruppe 13 TV-L FU

Kennung: DM_Praedoc_2026

Die CRITICAL AGENCY Projektgruppe (gefördert durch das Emmy Noether-Programm der DFG) erforscht Kritik, wie sie sich in kritischen Begegnungen manifestiert: Kritik kommt nicht immer als Kritik an, manche Kritiker*innen werden systematisch ignoriert, manche reden aneinander vorbei, und manchmal haben Menschen nur begrenzten Zugang zu den Ressourcen, die sie brauchen, um eine kritische Haltung zu entwickeln. In solchen Fällen ist die kritische Handlungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit, Kritik vorzubringen, die tatsächlich als Kritik aufgenommen wird, begrenzt. Die Forschungsgruppe geht der Frage nach, worin kritische Handlungsfähigkeit besteht und welche Umstände sie fördern oder hemmen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Rollen gelegt, die Verstehensprozesse (understanding vs. ignorance) – auf Seiten der Kritiker*innen, der Adressat*innen und der Bystander*innen – in kritischen Begegnungen spielen. Um philosophische Fragen zu beantworten, die sich aus unseren realen Praktiken ergeben, theoretisiert das Projekt kritisches Handeln mit Hilfe ethnographischer Ressourcen wie dichten Beschreibungen, Feldforschung, Interviews, etc. Das Projekt entwickelt damit eine ethnographisch informierte politische Epistemologie, welche die Interaktion zwischen soziopolitischen und epistemologischen Aspekten kritischer Handlungsfähigkeit untersucht.

Aufgabengebiet:
• Forschungs- und ggf. Publikationstätigkeit in der politischen (z.B. feministischen und critical race) Erkenntnistheorie, sozialen Erkenntnistheorie, ethnographisch informierten Philosophie und ev. politischen Sprachphilosophie mit Schwerpunkt auf Themen ignorance und understanding.
• Die Forschungsarbeit soll im Rahmen eines philosophischen Dissertationsprojektes durchgeführt werden.
• Inhaltliche und organisatorische Unterstützung der Projektgruppe z.B. bei Workshops
• Mentoring der studentischen Beschäftigten
• Teilnahme an den Aktivitäten der Forschungsgruppe CRITICAL AGENCY

Anforderungsprofil:

Einstellungsvoraussetzungen:
abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium im Fach Philosophie

Erwünscht:
• herausragender wissenschaftlicher Hochschulabschluss
• Erfahrung in oder Interesse an kollaborativen Forschungsprojekten
• Bereitschaft, Ihr philosophisches Projekt auf ethnografisch informierte Weise zu entwickeln (z. B. Arbeit mit einer ethnografischen Fallstudie, Verwendung ethnografischer Literatur usw.)
• ggf. bereits Zugang zu einem ethnographisch interessanten Feld (z.B. durch aktivistische Arbeit oder spezifische soziale Situiertheit)
• Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Alle Aktivitäten der Forschungsgruppe finden auf Englisch statt.
• ausgeprägte Fähigkeit zur Teamarbeit
• Vertrautheit mit oder Interesse an einigen der folgenden Bereiche der Philosophie: politische (z.B. feministische, critical race) Erkenntnistheorie, soziale Erkenntnistheorie, ethnografisch informierte Philosophie, Ethnographie, philosophische Methodologie, politische Sprachphilosophie.
• Offenheit für Verbindungen zu Sozialphilosophie, politischer Theorie, kritische Theorie, Anthropologie

Weitere Informationen erteilt Frau Dr. Deborah Mühlebach (d.muehlebach@fu-berlin.de).

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen [Motivationsschreiben, CV, Zeugnisse (BA, MA), Masterarbeit, detaillierte Skizze Ihres eigenen Forschungsprojekts (2-4 Seiten) zu einem für die Stelle relevanten Thema, Referenzschreiben inkl. Kontaktangaben (E-Mail)] unter Angabe der Kennung bis zum 06.10.2025 im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Dr. Deborah Mühlebach: henrietta.schiffer@fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften

Institut für Philosophie

Forschungsgruppe CRITICAL AGENCY

Frau Dr. Deborah Mühlebach

Habelschwerdter Allee 30

14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.

Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf. Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"