Kontakt_Seitenfunktionen

Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) im EU-Projekt Waste Water Pathogens (WaWaPa)
Arbeitgeber: Freie Universität Berlin - Fachbereich Mathematik und Informatik - Institut für Informatik - AG Datenintegration in den Lebenswissenschaften
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Wissenschaft und Technik
- Ort
- Berlin (Dahlem)
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 02.09.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst
- Kennziffer
- Kennung: WaWaPa-WiMi-DILiS
- Kontakt
-
Prof. Dr. Katharina Baum
Telefon: katharina.baum@fu-berlin.de
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Fachbereich Mathematik und Informatik - Institut für Informatik
AG Datenintegration in den Lebenswissenschaften
Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) im EU-Projekt Waste Water Pathogens (WaWaPa)
Vollzeitbeschäftigung
befristet bis zum 19.06.2027
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: WaWaPa-WiMi-DILiS
Die Forschungsgruppe Data Integration in the Life Sciences (DILiS) des Instituts für Informatik der Freien Universität Berlin wird von Katharina Baum geleitet. Wir untersuchen und entwickeln vornehmlich Methoden zur Datenanalyse und -integration. Unsere Fragestellungen stammen häufig aus den Lebenswissenschaften oder dem (öffentlichen) Gesundheitswesen. Dabei integrieren wir verschiedene Datenebenen und entwickeln kombinierte Methoden aus netzwerkbasierter Analyse, maschinellem Lernen und dynamischer Modellierung. Wir sind ein junges, dynamisches Team am idyllischen Campus Dahlem und lehren hauptsächlich in den Studiengängen Informatik, Bioinformatik und Data Science.
Aufgabengebiet:
Die ausgeschriebene Stelle ist für die Arbeit in unserem EU-Projekt Waste Water Pathogens (WaWaPa) geplant. Das Projekt der European Health and Digital Executive Agency (HaDEA) ist eine Kollaboration unter der Führung des Instituto de Desenvolvimento de Novas Tecnologias (UNINOVA) in Lissabon und umfasst Kooperationen innerhalb der FUB und international. Im Rahmen des Projekts werden regelmäßig Wasserproben an verschiedenen Standorten entnommen und anschließend metagenomisch analysiert und auf bekannte Pathogene geprüft. Die ausgeschriebene Stelle soll sich mit der Darstellung, Visualisierung und Analyse der anfallenden multivariaten Zeitreihendaten für verschiedene Gruppen von Stakeholdern beschäftigen. Zudem sollen im Rahmen des Projekts weitere flankierende Datenebenen (z. B. Mobilität, Wetter etc.) erhoben und integriert werden. Ein wichtiger Aufgabenbereich ist zudem die Entwicklung weiterer integrativer Methoden zur Datenanalyse, beispielsweise unter Nutzung von Netzwerken, mathematischer Modellierung und maschinellem Lernen.
Anforderungsprofil:
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master) in einem einschlägigen Fachgebiet,
z. B. Informatik, Data Engineering, Data Science, Mathematik, Bioinformatik oder einem anderen verwandten Fachgebiet.
Erwünscht:
- Nachgewiesene Fähigkeit zur Entwicklung gut gestalteter und leistungsfähiger Front-End Anwendungen (z. B. GUls, Dashboards) und Erfahrung mit oder starkes Interesse an nutzerorientierten Datenvisualisierungstechniken
- Erfahrung in der Kopplung von Front-End-Anwendungen mit einem Datenbankmanagementsystem, z. B. PostgreSQL, Arbeit mit Datenmodellen
- Erfahrung in der Datenvorverarbeitung, Arbeit mit verrauschten und vielfältigen Daten
Nachgewiesene Fähigkeit, eine qualitativ hochwertige Dokumentation von Daten und deren Präprozessierung, Code und Arbeitsabläufen zu erstellen - Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch in Wort und Schrift für die Kommunikation innerhalb des Teams und mit Kooperationspartnern, Deutschkenntnisse sind von Vorteil
- Solider theoretischer Hintergrund in statistischer Datenanalyse, Zeitreihenanalyse, mathematischer Modellierung, Netzwerken und ihrer Analyse, Techniken des maschinellen Lernens
- Erfahrung in der Arbeit mit Daten aus dem mikrobiologischen Kontext und/oder mit zusätzlichen Datenarten, die für Abwasser oder Infektionskrankheiten relevant sind, ist von Vorteil
- Sorgfältige, zuverlässige und teamorientierte Arbeitsweise
- Gender- und Diversity-Bewusstsein
Weitere Informationen erteilt Frau Prof. Dr. Katharina Baum (katharina.baum@fu-berlin.de ).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung bis zum 01.09.2025 im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Prof. Dr. Katharina Baum: katharina.baum@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Mathematik und Informatik
Institut für Informatik
AG Datenintegration in den Lebenswissenschaften
Frau Prof. Dr. Katharina Baum
Takustr. 9
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf. Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"
- Leitung der Abteilung Haushalt, Drittmittel, Bau, Gebäudemanagement und Allgemeine Verwaltung (m/w/d)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) am MIC
- Postdoc in Prophage Engineering (f/m/x)
- Projektleitung Zuwendungsprüfung
- Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung mikrobielle Ökologie, Molekularbiologie, Mikrobiologie oder vergleichbar