bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

Aka­de­mi­sche*r Rat*Rä­tin (m/w/d)

Arbeitgeber: Freie Universität Berlin

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Wissenschaft und Technik
Ort
Berlin (Lankwitz)
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
27.05.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst
Kennziffer
Hydro-AR
Kontakt
Frau Prof. Dr. Nadine Goeppert
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Fachbereich Geowissenschaften - Institut für Geologische Wissenschaften Hydrogeologie

Akademische*r Rat*Rätin (m/w/d)

Vollzeitbeschäftigung
unbefristet
Besoldungsgruppe A13
Kennung: Hydro-AR

Die Hydrogeologie befasst sich mit der Frage, wie Wasser in den Boden gelangt, wie es im Unter­grund fließt und wie das Grundwasser mit dem umgebenden Boden und dem Gestein interagiert. Grundwasser ist in vielen Regionen der Welt die quantitativ wichtigste, qualitativ beste und sicherste Trinkwasser-Ressource, und damit eine der wichtigsten Georessourcen im System Mensch-Umwelt. Im Zuge des Klimawandels und der steigenden Verknappung der Ressource Wasser, wird die Be­deu­tung von Grundwasser noch weiter zunehmen.
Gleichzeitig ist die Qualität von Grundwasser bedroht, zum Beispiel durch die Landwirtschaft, welche groß­flächige Nitrat- und Pestizidbelastungen verursacht und zu mikrobiellen Kontaminationen führen kann. Auch durch menschliche Abwässer können pathogene Mikroorganismen und andere Schad­stoffe ins Grundwasser gelangen, beispielsweise Pharmazeutika.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe Hydrogeologie liegen im Bereich Grundwasser­qualität und Schadstoffe, Transport von gelösten und partikulären Stoffen, Grundwasserökologie und mikrobielle Dynamik sowie quantitative Hydrogeologie.

Aufgabengebiet:

Der*die Akademische*r Rat*Rätin wird eine bedeutende Position innerhalb der Arbeitsgruppe Hydro­geo­logie im Fachbereich Geologische Wissenschaften einnehmen und für folgende Aufgaben in Lehre und Forschung eingesetzt:

  • Gute Lehre entwickeln und gestalten: Sie führen selbstständig Vorlesungen, Übungen und Praktika durch oder beteiligen sich daran substantiell. Sie unterstützen aktiv bei der Entwicklung und Gestal­tung von Lehrveranstaltungen und können innovative Lehrmethoden und -technologien einbringen, um für unsere Studierenden ein ansprechendes Lernumfeld zu schaffen.
    Mit dieser Stelle ist eine Lehrverpflichtung von 8 SWS pro Semester verbunden, die im Bereich hydrau­lische Methoden, Geodatenmanagement oder aquatische Geochemie angesiedelt sein kann.
  • Hydrogeologisches Labor: Sie betreiben und pflegen das hydrogeologische Labor und die Feld­geräte – dies beinhaltet auch die Betreuung von weiterem Laborpersonal, wissenschaftlichen Mitarbei­ter*innen und Studierenden sowie Qualitätsmanagement.
  • Forschung und wissenschaftliche Zusammenarbeit: Sie nehmen an Forschungsprojekten im Bereich Hydrogeologie teil und können aktiv an der Entwicklung von Forschungsschwerpunkten und-projektenmitwirken. Sie übernehmen eine wichtige Rolle im Projektmanagement und dem Rechnungswesen.

Anforderungsprofil:

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Erfüllung der Laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das zweite Einstiegsamt der Lauf­bahn­gruppe 2 in der Laufbahn Wissenschaftlicher Dienst / Laufbahnzweig Akademische*r Rat*Rätin
  • Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium und Promotion im Fach Hydrogeologie oder einer verwandten Fachrichtung
  • eine nach Abschluss des Hochschulstudiums ausgeübte mindestens dreijährige wissenschaftliche oder fachlich-praktische Tätigkeit in einem hauptberuflichen Beschäftigungsverhältnis

(Berufs-)Erfahrung:

  • Mehrjährige Erfahrung in der hydrogeologischen Forschung inkl. Analytik und Lehre

Erwünscht:

  • Exzellente Publikationsleistungen in internationalen, peer-reviewed Journalen
  • Erfahrung in der Entwicklung von eigenständigen Forschungsprojekten
  • Erfahrung in der Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen - nachgewiesene über­durch­schnitt­liche Kenntnisse in der Analytik von Wasserproben, insbesondere Erfahrung mit analy­tischen Methoden aus der Fluorimetrie, Spektroskopie sowie Chromatographie oder
  • selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • eine hohe Bereitschaft zu interdisziplinärer Arbeit sowie ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen als ein PDF enthalten:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf mit Abschlusszeugnissen
- Angabe der bisher durchgeführten Lehrveranstaltungen
- Lehrevaluationen
- exemplarisches Konzept für die Lehrveranstaltung hydraulische Methoden / Pumpversuche
- Angabe von mind. drei Referenzen

Weitere Informationen erteilt Frau Prof. Dr. Nadine Goeppert (nadine.goeppert@fu-berlin.de/ 030 838 61843).

Bewerbungen sind mit o. g. aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe derKennungbis zum26.05.2025im Format PDF (vorzugsweise alseinDokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Nadine Goeppert:nadine.goeppert@fu-berlin.deoder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Geowissenschaften
Institut für Geologische Wissenschaften
Hydrogeologie
Frau Prof. Dr. Nadine Goeppert
Malteserstr. 74-100
Haus B, 12249 Berlin (Lankwitz)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei unge­schütz­ter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf. Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"