bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

Uni­ver­si­täts­pro­fes­sur für Tier­zucht und Ge­ne­tik

Arbeitgeber: Freie Universität Berlin

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Gesundheit, Sport u. Soziales
Ort
Berlin
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
21.05.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst
Kennziffer
W3 Tierzucht und Genetik
Kontakt
Dekanat Tristan Strauß

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Fachbereich Veterinärmedizins

Universitätsprofessur für Tierzucht und Genetik

Besoldungsgruppe W 3 oder vergleichbares Beschäftigungsverhältnis
Kennung: W3 Tierzucht und Genetik

Als eine von fünf deutschen Ausbildungsstätten stellt der Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin ein renommiertes Zentrum für tiermedizinische Ausbildung, Forschung und Dienstleistung dar. Der Fachbereich ist derzeit über zwei Standorte in Berlin verteilt. Die Forschungsaktivitäten der 18 wissenschaftlichen Einrichtungen, darunter vier Tierkliniken, sind eingebunden in ein weltweites Netzwerk tiermedizinischer Kompetenz und angrenzender Fächer.

Der Fachbereich Veterinärmedizin richtet das Institut für Tiergenetik neu ein. Das Institut wird innerhalb des Zentrums für Grundlagenwissenschaften angesiedelt, in dessen Rahmen es ein optimales Umfeld für tiergenomische, molekularbiologische sowie genetisch orientierte (patho)physiologische Forschung bieten wird.


Aufgabengebiet

Leitung des neu zu etablierenden Instituts für Tiergenetik. Forschung im o.g. Fachgebiet, Lehre im Fach „Tierzucht und Genetik einschließlich Tierbeurteilung“ im Staatsexamen-Studiengang Veterinärmedizin gemäß der Verordnung zur Approbation von Tierärztinnen und Tierärzten sowie Lehre im Bachelor-Studiengang Pferdewissenschaft.

Anforderungsprofil:

Einstellungsvoraussetzungen:

gem. § 100 BerIHG

Weitere Anforderungen:

  • International anerkannte Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Genomik, Genetik und/oder Züchtung bei Nutz- und Begleittieren, insbesondere i) Charakterisierung von Anpassungsfähigkeit und Effizienz sowie Identifikation von Fitnesskomponenten für zukünftige Umwelt- und Produktionsbedingungen von Nutztieren oder ii) genetische Analyse von Tiergesundheitsmerkmalen oder iii) Charakterisierung von Qualzuchtkomponenten und Entwicklung diesbezüglicher Eliminierungsstrategien oder iv) Analyse natürlicher Resistenzmechanismen gegen Infektionserreger oder v) Erhaltung der genetischen Diversität
  • Erfahrung in der eigenständigen Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten
  • Mehrjährige Erfahrung in der Hochschullehre auf dem Gebiet Tierzucht und Genetik
  • gute Kenntnis der deutschen Sprache
  • Erfahrung in der postgradualen Fort- und Weiterbildung
  • Erfahrungen in akademischer oder berufsständischer Gremienarbeit
  • Kenntnisse in der Personalführung und Mittelbewirtschaftung

Erwartungen an die künftige Tätigkeit:
Neben den sich insbesondere aus § 99 BerlHG ergebenden dienstlichen Aufgaben werden von der*dem Berufenen außerdem die nachstehend aufgeführten Tätigkeiten erwartet:

  • Vertretung des Fachgebiets in den Studiengängen des Fachbereichs Veterinärmedizin
  • Forschung in einem veterinärmedizinisch relevanten integrativen Gebiet der Tiergenomik, -genetik und -züchtung
  • Aktive Einwerbung von nationalen und internationalen Drittmitteln
  • Enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Einrichtungen des Fachbereichs Veterinärmedizin, insbesondere mit den Instituten des Zentrums für Grundlagenwissenschaften, den Tierkliniken des Tierklinikums und den Arbeitsgruppen des Tiermedizinischen Zentrums für Resistenzforschung (TZR) sowie anderer Fachbereiche der Freien Universität Berlin
  • Kooperation mit weiteren Einrichtungen der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
  • Enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Einrichtungen des Fachbereichs Veterinärmedizin, insbesondere mit den Instituten des Zentrums für Grundlagenwissenschaften, den Tierkliniken des Tierklinikums und den Arbeitsgruppen des Tiermedizinischen Zentrums für Resistenzforschung (TZR) sowie anderer Fachbereiche der Freien Universität Berlin
  • Kooperation mit weiteren Einrichtungen der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
  • Einbindung in nationale und internationale Forschungsschwerpunkte und Forschungsverbünde
  • Aktive Kommunikation eigener Forschungsleistungen nach außen (Outreach)
  • familienbewusstes Führungsverhalten unter Berücksichtigung der Zusammenhänge zwischen Führung, Motivationsstärkung und Leistungsbereitschaft sowie Weiterentwicklung eigener Führungskompetenzen
  • Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
  • Gender- und Diversitätssensibilität in Lehre, Forschung und Verwaltung

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen elektronisch über dasBewerbungsportalbis zum oben genannten Datum ein. Fügen Sie außerdem eine private Post- sowie E-Mailadresse bei und verweisen Sie auf die Kennung der Ausschreibung. Für die formale Adressierung Ihrer Unterlagen können Sie die folgende Postanschrift nutzen:

Freie Universität Berlin
Fachbereich Veterinärmedizin
z. Hd. v. Dekanat Tristan Strauß
Oertzenweg 19b
14163 Berlin

Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.

Die für die Besetzung von Professuren insbesondere relevanten Rechtsvorschriften des Berliner Hochschulgesetzes (§§99, 100, 101, 102 a,102 c BerlHG) finden Sie hier:https://www.fu-berlin.de/sites/berufungen.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Gesundheit, Sport u. Soziales"