Kontakt_Seitenfunktionen

Referent:in für wissenschaftliche Netzwerkkommunikation (w/m/d)
Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich GmbH
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Wissenschaft und Technik
- Ort
- Jülich bei Köln
- Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 12.10.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst
- Kennziffer
- 2025-269
- Kontakt
-
Forschungszentrum Jülich GmbH
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
- Adressatengerechte Entwicklung von Präsentationsunterlagen, Newslettern und anderen Formaten zur Kommunikation der im Netzwerk erarbeiteten Positionen und Strategien
- Unterstützung beim Verfassen von redaktionellen Beiträgen zu Strategiepapieren
- Verfassen von Artikeln, Newsformaten und Blogbeiträgen für unterschiedliche Zielgruppen in digitalen Formaten und Printmedien-Auftritten des HC-H2
- Unterstützung der Netzwerkpartner durch Informationen zu den Aktivitäten des HC-H2 und Kontaktvermittlung
- Unterstützung bei der Entwicklung und Betreuung des Internet- sowie des Social-Media-Auftritts des HC-H2
- Erfassen von Stakeholdern aus Politik, Zivilgesellschaft und Verbänden sowie Pflege der Datenbank
- Umsetzung verschiedener bereits etablierter Veranstaltungskonzepte (Netzwerktreffen, Wissenschaftsreihen etc.)
- Unterstützung der Leitung beim Kontaktaufbau und bei der Pflege des Kontaktes mit Universitäten und Hochschulen der Region sowie mit nationalen und internationalen akademischen Know-how-Trägern
- Austausch mit anderen Institutsbereichen des FZJ zu den Themen Wasserstoff und Energieforschung
Anforderungsprofil:
- Sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) im Bereich Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft oder Politikwissenschaft bzw. vergleichbarer Abschluss
- Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation von Vorteil
- Fundiertes Wissen über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Energieforschung und Energiewirtschaft in Deutschland
- Interesse an aktuellen Entwicklungen im Bereich der Wasserstoffforschung und der Wasserstoffwirtschaft
- Selbstständige, zuverlässige und kooperative Arbeitsweise
- Sehr gute Teamfähigkeit
- Sehr gute PC-Kenntnisse und Beherrschung gängiger Software (MS-Office-Programme)
- Sehr gute Präsentations-, Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit sowie sehr gute Kenntnisse in der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
Weitere Informationen
Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"
- Wissenschaftlich-technische*n Mitarbeiter*in (d/m/w) Angewandte Physik und Elektrotechnik
- Chemikerin / Chemiker (M.Sc.), Staatl. gepr. Lebensmittelchemikerin / Lebensmittelchemiker, Tierärztin / Tierarzt oder vergleichbar (m/w/d)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (d/w/m) "Responsible Health Data Analysis"
- Referentin/Referent (w/m/d) im Aufgabenbereich Wirksamkeit - Herbizide
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Umwelt und Gesundheit