bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

Dok­to­rand:in – Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels auf Stromer­zeu­gung aus er­neu­er­ba­ren Ener­gi­en und künf­ti­ge Ener­gie­sys­te­me (w/m/d)

Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich GmbH

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Wissenschaft und Technik
Ort
Jülich bei Köln
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
31.07.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst
Kennziffer
2025D-057
Kontakt
Forschungszentrum Jülich GmbH

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Der Klimawandel verändert bereits heute unsere Welt und wird dies auch in den kommenden Jahrzehnten tun. Eine Reduktion der Treibhausgasemissionen ist unerlässlich, um den künftigen Klimawandel zu begrenzen, wobei erneuerbare Energiesysteme eine zentrale Rolle beim Übergang weg von fossilen Brennstoffen spielen. Windkraftanlagen, Photovoltaik und Wasserkraft bilden das Rückgrat einer emissions­armen („grünen“) Stromerzeugung. Diese Technologien sind jedoch naturgemäß von den Wetter­bedingungen abhängig, die durch den Klimawandel beeinflusst werden dürften. Die ausgeschriebene Doktoranden­stelle befasst sich daher mit der Untersuchung von Auswirkungen des künftigen Klimawandels auf die Erzeugung erneuerbarer Energien. Diese Arbeit baut auf RESKit auf, einer an unserem Institut entwickelten Open-Source-Simulationssoftware für erneuerbare Energien (verfügbar auf GitHub:https://github.com/FZJ-IEK3-VSA/RESKit). Diese Software nutzt derzeit historische Wetterdaten zur Modellierung der Energieproduktion und wird weiterentwickelt, um die Simulation der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien unter zukünftigen Klimaszenarien zu ermöglichen. Ihre Forschung wird dazu beitragen, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und deren Auswirkungen auf die Gestaltung von Energiesystemen auf globaler Ebene zu verstehen. Zu den Hauptaufgaben gehören:

  • Bewertung und Auswahl bestehender meteorologischer Datensätze, die Klimaprognosen enthalten
  • Integration aktueller Arbeitsabläufe im Bereich Wasserkraft in das RESKit-Framework
  • Integration der prognostizierten Wetterparameter in das RESKit-Framework und anschließende Kalibrierung und Validierung der Ergebnisse
  • Globale Simulation der Stromerzeugung unter verschiedenen Klimaszenarien
  • Analyse globaler Trends und technologiespezifischer Auswirkungen auf die Stromerzeugung
  • Integration der prognostizierten volatilen Stromerzeugung in bestehende Energiesystemmodelle sowie Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Systemgestaltung und die Kosten

Anforderungsprofil:

  • Abgeschlossenes Masterstudium in Naturwissenschaften, im Ingenieurwesen oder in einem verwandten Studienfach
  • Großes Interesse an der Energiewende und am Klimawandel
  • Kenntnisse im Bereich erneuerbare Energiesysteme und/oder ein Hintergrund in Atmosphären­wissenschaften von Vorteil
  • Erfahrung in Atmosphären- / Klimamodellierung, Simulation erneuerbarer Stromerzeugung und/oder Energiesystemmodellierung von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich
  • Erste Programmierkenntnisse, idealerweise in Python
  • Selbstständige und analytische Arbeitsweise
  • Zuverlässige und gewissenhafte Arbeitsweise
  • Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Deutschkenntnisse von Vorteil, aber nicht erforderlich

Bitte bewerben Sie sich auch, wenn Sie nicht alle erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse mitbringen. Fehlende Kenntnisse können wir Ihnen während Ihrer Einarbeitung vermitteln.

Weitere Informationen

Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"