bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

Qua­li­fi­zie­rungs­pro­fes­sur für Res­sour­cen­be­wuss­te Bau­kon­struk­tio­nen

Arbeitgeber: Fachhochschule Potsdam

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Wissenschaft und Technik
Ort
Potsdam
Karte anschauen
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
05.10.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst
Kennziffer
Q03.25
Kontakt
Prof. Dr. Tobias Schröder

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Als Architekt*in oder Bauingenieur*in tragen Sie in einem Team mit zwei weiteren zeitgleich zu verwandten Themenfeldern berufenen Kolleg*innen dazu bei, gemeinsam einen fachlichen Schwerpunkt zum Thema Nachhaltiges Bauen zu stärken, der durch die Fortentwicklung der Lehre in unseren einschlägigen Studiengängen sowie Aktivitäten in Forschung und Transfer sichtbar wird. Im Rahmen Ihrer Qualifzierungsprofessur, mit der der Titel "Professor*in" verliehen wird, erhalten Sie die Möglichkeit, sich gemäß§ 49 des Brandenburgischen Hochschulgesetzes (BbgHG)

  • entweder durch eine qualifizierte Promotion (A, so genannter Promotions-Track)
  • oder den Erwerb besonderer Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer beruflichen Tätigkeit, die im hälftigen Umfang einer Stelle außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt wird (B, so geannter Praxis-Track),

zu qualifizieren mit der Option der späteren Übernahme einer unbefristeten Professur (W2) an unserer Hochschule.

Inhaltlich zielt die Qualifizierungsprofessur darauf ab, dass Sie zu Baukonstruktionen forschen und lehren und zur Entwicklung innovativer ressourcenschonender und nachhaltiger Baukonstruktionen beitragen. In diesem Zusammenhang beschäftigen Sie sich auch mit den Besonderheiten beim Bauen im Bestand und gehen auf die Chancen, die sich durch die Integration von BIM in den Planungsprozess ergeben, ein. Ihre Lehrverpflichtung beträgt 8 LVS.

Perspektivisch sollen Sie die genannten Themengebiete, nach erfolgreicher Qualifikation und Bewährungsfeststellung, eigenständig auf aktuellem internationalen und fachlichen Stand im Rahmen einer regulären Professur in Vollzeit verantworten.

Die Vergütung erfolgt analog W1 + Zulagen. Die Vertragslaufzeit beträgt 4 Jahre - mit Tenure-Track (W2).

Bei inhaltlichen Fragen steht Ihnen zur Verfügung: Prof. Dr. Tobias Schröder (tobias.schroeder@fh-potsdam.de)

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse und Referenzen, Veröffentlichungs- und Projektverzeichnis, Nachweise der Berufs- und Lehrtätigkeit idealerweise mit Evaluationsergebnissen)bis zum 05.10.2025ausschließlich über unser **Online-Bewerbungsportal** ein.

Bei Bewerbung im Promotions-Track (A) reichen Sie bitte Ihre Zulassung zur Promotion mit Ihrer Bewerbung ein; sie muss spätestens zur Ruferteilung durch die Präsidentin vorliegen.

Bei Bewerbung im Praxis-Track (B) reichen Sie bitte das Angebot des Arbeitgebers*der Arbeitgeberin mit Ihrer Bewerbung ein; es muss spätestens bis zur Ruferteilung durch die Präsidentin vorliegen. Alternativ können Sie den Nachweis auch durch geeignete Aufträge aus einer selbständigen Tätigkeit erbringen.

Bitte benennen Sie zudem drei bis vier Referenzen, die die Berufungskommission kontaktieren kann.

Anforderungsprofil:

  • Sie verfügen über ausgewiesene Expertise in der Planung und Ausführung ressourcenschonender Baukonstruktionen und vertiefte Kenntnisse zum Entwurf und zur Planung von Neubauten, Bauerhaltungsmaßnahmen, Umnutzungen sowie beim Bauen im Bestand. Dazu gehört die fundierte Anwendung von Darstellungsmethoden, wie konstruktives Skizzieren, Technisches Zeichnen und die Modellierung von Bauwerken.
  • Sie können einen Hochschulabschluss und pädagogische Eignung nachweisen.
  • Wenn Sie sich für den Promotions-Track (A) bewerben, können Sie besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens dreijährigen beruflichen Praxis, von der mindestens zwei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen, nachweisen. Alternativ können Sie den Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis auch dadurch erbringen, dass Sie über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren den überwiegenden Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis verbracht haben.
  • Wenn Sie sich für den Praxis-Track (B) bewerben, haben Sie bereits eine fachlich einschlägige qualifizierte Promotion abgeschlossen. Zudem haben Sie mindestens ein Angebot eines Arbeitgebers*einer Arbeitsgeberin außerhalb des Hochschulbereichs in Aussicht, das es Ihnen über einen Zeitraum von nicht unter 24 Monaten ermöglicht, die erforderlichen besonderen Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer außerhochschulischen beruflichen Praxis nachweislich zu vervollständigen.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich entscheiden müssen, für welchen der beiden Tracks Sie sich bewerben.

Zudem wünschen wir uns, dass Sie:

  • unser didaktisches Prinzip einer forschungsgeleiteten Lehre durch spezifische, mit der Lehre verzahnte Forschungs- und Transferformate weiterentwickeln,
  • offen dafür sind, digitale Lehrformate und englischsprachige Lehrangebote zu entwickeln,
  • an interdisziplinären Lehrveranstaltungen mitwirken,
  • sich bei der Profilierung unseres Schwerpunktes „Gebauter Raum - Entwerfen, Bauen, Erhalten“ engagieren,
  • unsere regionale und internationale Zusammenarbeit in Lehre, Forschung und Praxis weiter ausbauen,
  • Erfahrungen in der Einwerbung von Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekten sowie
  • Leidenschaft und Belastbarkeit für Lehre, Forschung, Transfer sowie für akademische Selbstverwaltung und inklusive Fachbereichsentwicklung mitbringen.

Unser Angebot:

  • Freuen Sie sich auf eine Tätigkeit in einer überschaubaren Campus-Hochschule mit kurzen Wegen und kollegialem Austausch, Lehre in kleinen Gruppen, eine attraktive forschungs- und anwendungsorientierte Umgebung und vielfältige Unterstützung im Bereich klassischer und experimenteller Lehrformate.
  • Sie erwartet eine zeitgemäße digitale Infrastruktur für Lehre und Forschung sowie ein lebendiger Campus mit Mensa in schöner Lage in Innenstadtnähe.
  • Wir fördern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Beratungsangebote, Kinderbetreuung, Feriencamps u.v.m.
  • Der Campus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Wir unterstützen Ihre Mobilität mit einem Firmenticket und kostenfreien Parkmöglichkeiten.

Sie üben die Qualifizierungsprofessur im Angestelltenverhältnis, befristet auf vier Jahre, aus. Wenn Sie das Qualifizierungsziel erreichen und sich als Hochschullehrer*in bewährt haben, stellen wir Ihnen die anschließende Übernahme einer Lebenszeitprofessur mit der Dotierung W2 in Aussicht. Die vollständige Erfüllung der Einstellungsvoraussetzungen für Professor*innen an Fachhochschulen nach § 43 BbgHG sowie die Bewährung als Hochschullehrer*in werden rechtzeitig vor Ablauf der Befristung in einem weiteren Berufungsverfahren festgestellt. Auch die Berufung in ein Beamtenverhältnis ist im Zuge der Entfristung möglich, sofern Sie die für eine Verbeamtung erforderlichen Voraussetzungen erfüllen.

Informationen zu den formalen Einstellungsvoraussetzungen des Brandenburgischen Hochschulgesetzes finden Sie auf derFHP-Websiteund Information zur W-Besoldung auf derWebsite der Zentralen Bezügestelle Brandenburg.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"